

678 Kilogramm: Der leichteste GTO aller Zeiten
Seit 40 Jahren ist Donkervoort als Hersteller von reinen, High-Tech- und ultraleichten Sportwagen mit entsprechenden Spitzenleistungen bekannt. Gebaut mit Liebe und Handwerkskunst. Dieses Wochenende feierte der niederländische Autohersteller sein 40-jähriges Jubiläum. Zu Ehren dieses wunderbaren Meilensteins hat Donkervoort ein spektakuläres Jubiläumsmodell vorgestellt.
Am 1. Juli 1978 startete der 28-jährige Joop Donkervoort den Motor des allerersten Donkervoort, der S7. Das Dröhnen des Motors läutete den Start von Donkervoort Automobielen ein.
40 Jahre später hat Donkervoort sich vom Traum eines Jungen Mannes zum internationalen Synonym für Leichtbau, (Rekord-) Performance und purem Fahrerlebnis entwickelt.
Gegen den Strom, als Pionier in einer heißumkämpften Industrie. Die Suche nach noch besserem, leichterem und schnellerem endet nie.
Dem S7 folgten viele weitere Donkervoort-Modelle wie z.B. der D10 welcher 1988 den Beschleunigungsweltrekord aufstellte. Die S8 und D8 Serie, welche sogar in einer internationalen Gentlemen’s Rennserie starteten. Der Donkervoort Cup wurde zehn Jahre lang ausgetragen. Die Speerspitze der D8 Serie, der D8 270 RS, ergatterte den Rundenrekord auf der Nürburgring Nordschleife zweimal. Zu guter Letzt, der geschlossene Donkervoort, der D8 GT, welcher 2011 im 24H Rennen in Dubai gewann.

Zu Ehren des 40-jährigen Jubiläums stellt Donkervoort ein exklusives Jubiläumsmodell vor, die neue Speerspitze: der D8 GTO-40. Der D8 GTO-40 ist die Personifikation der Donkervoort DNA. Ein Supersportwagen, der für ein ungefiltertes Fahrerlebnis und die reinste Verbindung zwischen Auto und Fahrer sorgt. Seit 40 Jahren einer der Grundwerte von Donkervoort. Dank verschiedener Innovationen konnte die Konstruktion des D8 GTO-40 in vielerlei Hinsicht Gewicht sparen. es macht das Jubiläumsmodell zum leichtesten GTO aller Zeiten.
Donkervoort hat auch die patentierte Kohlefasertechnologie Ex-Core entwickelt, die für noch leichtere und stärkere Carbonkomponenten sorgt. So innovativ, dass sie kürzlich sogar für den EU-Innovationszuschuss für Hightech-Materialien nominiert wurde. Die Ex-Core Technologie wurde im D8 GTO-40 großflächig eingesetzt.
Die Basis des D8 GTO-40: der Gitterrohrrahmen. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung des renommierten Stahlproduzenten Tata Steel wurde ein Chassis entwickelt, welches noch steifer bei geringerem Gewicht ist. Dies führt zu einer Zunahme der Torsionssteifigkeit von nicht weniger als 15 Prozent, während das Gesamtgewicht des Chassis reduziert wurde. In Kombination mit den tragenden Karosserieteilen ergibt dies eine unübertroffene Sicherheit und Torsionssteifigkeit.
Endergebnis: Der D8 GTO-40 ist im Vergleich zum D8 GTO 2011 um nicht weniger als 22 Kilogramm * leichter.
Ähnliche Berichte
Mazda3 2025 mit neuem Mildhybrid-Benziner: Reifeprüfung für den Kompaktklassiker
Weltpremiere Leapmotor B10: Technologieträger mit globalen Ambitionen
Zetros, Arocs und Co.: Daimler Truck präsentiert seine Antwort auf die gestiegene Nachfrage im Defence-Bereich