MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

200 Kilometer elektrisch: Wie der Lynk & Co 08 den Hybridmarkt neu sortieren möchte

Lynk & Co 08 - 2025 - Bildnachweis: Lynk & Co

  

Lynk & Co 08: Plug-in-Pionier mit Anspruch – was wirklich hinter dem neuen SUV steckt

Die Elektromobilität in Europa hat ein neues Kapitel aufgeschlagen – und zwar mit einem Plug-in-Hybrid, der sich gleich mit einer Zahl in den Vordergrund drängt: 200 Kilometer elektrische Reichweite nach WLTP. Mit dem Modell 08 bringt Lynk & Co, die junge Tochtermarke des chinesischen Geely-Konzerns, erstmals ein elektrifiziertes Fahrzeug mit Stecker in den europäischen Handel. Bereits das macht ihn zu etwas Besonderem – doch hinter der Zahl verbirgt sich deutlich mehr: ambitioniertes Design, ausgefeilte Technik und ein wachsendes Händlernetz, das den Premium-Anspruch der Marke unterstreichen soll. Aber reicht das, um sich gegen etablierte Namen wie Volvo, Toyota oder DS Automobiles durchzusetzen?

Lynk & Co 08 – 2025 – Bildnachweis: Lynk & Co

Ein SUV mit elektrischer Langstrecke – aber nicht rein elektrisch

Der Lynk & Co 08 ist das erste Plug-in-Modell (PHEV) der Marke für Europa. Entwickelt wurde er auf der sogenannten CMA Evo-Plattform, die eine Weiterentwicklung der von Volvo bekannten „Compact Modular Architecture“ darstellt. Die Reichweite von bis zu 200 Kilometern nach WLTP stellt einen neuen Spitzenwert im Segment der Plug-in-Hybride dar und soll alltägliche Fahrten vollständig elektrisch abdecken können. Möglich wird das durch eine 39,6-kWh-Batterie – ein ungewöhnlich großer Wert für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor an Bord. Viele Wettbewerber, wie etwa der DS 7 E-Tense oder der Toyota RAV4 Plug-in, bieten lediglich 13 bis 18 kWh und damit im Alltag selten mehr als 60 bis 80 Kilometer Reichweite.

Lynk & Co 08 - 2025

Aufgeladen werden kann der Akku des 08 mit bis zu 85 kW Gleichstrom, was ebenfalls selten ist in dieser Klasse. Das erlaubt, unter Idealbedingungen, eine Vollladung in unter 30 Minuten – sofern der Ladezustand niedrig genug ist. Der verbaute Verbrennungsmotor ist ein 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbo, der im Zusammenspiel mit zwei Elektromotoren eine Systemleistung von bis zu 436 PS liefern soll. Ob diese Zahlen in der Realität so eindrucksvoll bleiben, werden erste unabhängige Tests zeigen müssen. Fest steht: Der Lynk & Co 08 setzt auf ein modernes Plug-in-Konzept, das eher Richtung Range-Extender gedacht ist als klassischer Hybrid. Die rein elektrische Nutzung steht im Vordergrund.

Lynk & Co 08 – 2025 – Bildnachweis: Lynk & Co

Design und Innenraum: Klarer Premiumanspruch – aber eigenständig?

Äußerlich gibt sich der 4,82 Meter lange 08 betont modern. Die Front mit ihren schmalen Tagfahrlichtern und dem glatten Grill erinnert an skandinavische Reduktion, auch wenn das Fahrzeug aus China stammt. Das Heck ist klar gezeichnet, die Proportionen dynamisch. Insgesamt wirkt der SUV deutlich eigenständiger als etwa der technisch verwandte Volvo XC60, mit dem sich der 08 einige technische Module teilt. Innen dominieren ein 15,4-Zoll-Touchscreen im Querformat und hochwertige Materialien. Die Bedienung erfolgt nahezu vollständig digital – physische Tasten sind kaum vorhanden. Auch hier erinnert vieles an ein Tesla-ähnliches Bedienkonzept. Die verbaute Audioanlage stammt von Harman Kardon, das digitale Cockpit ist klar ablesbar und grafisch ansprechend gestaltet.

Lynk & Co 08 – 2025 – Bildnachweis: Lynk & Co

In Sachen Konnektivität kommt eine Eigenentwicklung zum Einsatz: das Betriebssystem Flyme Auto, das ursprünglich von Meizu stammt – ebenfalls ein Geely-Unternehmen. Es basiert auf Android und bietet alle gängigen Funktionen samt Sprachsteuerung und Over-the-Air-Updates. Android Auto oder Apple CarPlay fehlen derzeit, was für einige Kunden ein Ausschlusskriterium darstellen könnte.

Lynk & Co 08 – 2025 – Bildnachweis: Lynk & Co

Zwei Ausstattungen – und ein ambitionierter Preis

Der Lynk & Co 08 wird in zwei Versionen angeboten: Die Basisvariante trägt den Namen „Core“ und startet ab 52.995 Euro, während die besser ausgestattete Version „More“ ab 56.995 Euro zu haben ist. Serienmäßig sind unter anderem LED-Licht, Navigationssystem, 20-Zoll-Leichtmetallräder, Harman-Kardon-Soundsystem, adaptive Fahrwerkssteuerung und eine Vielzahl an Assistenzsystemen verbaut. Die Topversion „More“ ergänzt unter anderem Massagefunktionen, erweiterten Fernlichtassistenten, Head-up-Display und größere Individualisierungsmöglichkeiten im Innenraum.

Lynk & Co 08 – 2025 – Bildnachweis: Lynk & Co

Im Wettbewerbsvergleich bewegt sich der 08 damit preislich auf Augenhöhe mit gehobenen Modellen wie dem BMW X3 xDrive30e, dem Mercedes GLC 300e oder dem Volvo XC60 T6 Recharge. Allerdings bietet er mit seiner elektrischen Reichweite derzeit einen Alleinstellungsfaktor, den kein Wettbewerber so bislang zu leisten vermag.

Vertrieb und Verfügbarkeit: Zwischen Club-Atmosphäre und Händlernetz

Lynk & Co verfolgt in Europa eine zweigleisige Strategie: Einerseits bleibt der Direktvertrieb über Onlinekanäle und sogenannte „Clubs“ erhalten – letzteres sind Showrooms in Innenstadtlagen mit Event-Charakter. Andererseits baut das Unternehmen nun ein klassisches Händlernetz mit stationären Partnern auf. Dieser Schritt soll die Marke massentauglicher machen und vor allem Probefahrten sowie Wartung vereinfachen. Der Verkaufsstart des 08 ist für Juli 2025 angesetzt, Vorbestellungen sind bereits online möglich.

Einordnung: Ein chinesischer Plug-in-Hybrid, der Europa elektrisiert?

Mit dem 08 zeigt Lynk & Co, dass Plug-in-Hybride noch lange nicht ausgedient haben – im Gegenteil: In Zeiten stagnierender vollelektrischer Verkaufszahlen kann ein Fahrzeug mit realistischer E-Reichweite und Langstreckentauglichkeit durchaus überzeugen. Der 08 positioniert sich genau in dieser Nische. Seine Technik stammt aus dem Geely-Konzernbaukasten, ist also erprobt und weitgehend ausgereift. Die Marke profitiert zudem von den Entwicklungen innerhalb des Konzerns, zu dem auch Polestar, Volvo und Lotus gehören. Ob der SUV auch langfristig überzeugen kann, hängt aber nicht nur von Reichweite und Preis ab – sondern auch von Servicequalität, Softwareupdates und der Alltagstauglichkeit im europäischen Verkehr.

Während chinesische Hersteller wie Leapmotor gleichzeitig mit Hochdruck ihren internationalen Vertrieb ausbauen und die Expansion mit 1.500 weltweiten Verkaufsräumen (darunter viele in Europa) vorantreiben, zeigt sich Lynk & Co zurückhaltender, aber gezielter. Der Fokus liegt auf markentreuen Kunden und einer Community-orientierten Erlebniswelt – ein Ansatz, der bisher auf urban geprägte Zielgruppen ausgerichtet war, mit dem 08 nun aber auch ländlichere und technikaffine Käufergruppen ansprechen soll.

Der erste Schritt in ein neues Markenverständnis

Mit dem Lynk & Co 08 wagt die junge Marke den Sprung ins Premium-Hybridsegment – und setzt dabei Maßstäbe in Sachen elektrischer Reichweite. Ob daraus ein nachhaltiger Erfolg wird, hängt jedoch von vielen Faktoren ab: vom Preis-Leistungs-Verhältnis über die Marktakzeptanz bis hin zur Verlässlichkeit der Technik und Infrastruktur. Als technisches Konzept ist der 08 spannend, weil er Plug-in-Hybrid nicht als Kompromiss, sondern als elektrisch fokussierte Lösung interpretiert. In der Realität wird sich zeigen müssen, ob die Theorie auch im Alltag überzeugt.