MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen

Toyota C-HR 2025 - Bildnachweis: Toyota

  

Verspätete Elektrooffensive

Toyota hat am 12. März 2025 sein neuestes Elektrofahrzeug vorgestellt: den C-HR+. Dieses batterieelektrische Kompakt-SUV soll Ende 2025 auf den europäischen Markt kommen und verspricht, eine wichtige Rolle in Toyotas Elektrifizierungsstrategie zu spielen. Der C-HR+ basiert auf dem 2022 vorgestellten Compact SUV Concept und behält das charakteristische Coupé-SUV-Profil seines Vorgängers bei, präsentiert sich jedoch mit einem auffällig neuen Design.

Toyota C-HR 2025 – Bildnachweis: Toyota

Mit einer Länge von 4.520 mm und einem Radstand von 2.750 mm positioniert sich der C-HR+ im hart umkämpften Kompakt-SUV-Segment. Er tritt damit in direkte Konkurrenz zu etablierten Modellen wie dem Skoda Elroq, VW ID.5 oder BMW iX1. Das Fahrzeug soll nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine technischen Daten überzeugen.

Toyota C-HR 2025

Der C-HR+ wird mit zwei Batterie-Optionen angeboten: einer kleineren mit 57,7 kWh und einer größeren mit 77 kWh Brutto-Energiegehalt. Die größere Batterie soll eine beachtliche Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach WLTP ermöglichen, wobei es sich hierbei um einen vorläufigen Wert handelt. Kunden haben die Wahl zwischen Frontantrieb und Allradantrieb, wobei die Allradversion mit der größeren Batterie als leistungsstärkstes Modell der europäischen Standardmodellpalette von Toyota angekündigt wird.

Toyota C-HR 2025 – Bildnachweis: Toyota / Copyright: Jeroen Peeters

Die Leistungsdaten sind wettbewerbsfähig: Die Allradversion soll über 343 PS (252 kW) verfügen und in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Beim Modell mit Frontantrieb und 77-kWh-Batterie liegt die Leistung bei 224 PS (165 kW). Eine Version mit 123 kW wird von Toyota ebenfalls angedeutet. Dier Basisversion vermutlich in Kombination mit einer kleineren Batterie.

In Sachen Ladetechnik punktet der C-HR+ ebenfalls mit zeitgemäßer Technik: An Gleichstrom-Schnellladestationen ist eine Ladeleistung von bis zu 150 kW möglich. Serienmäßig ist ein 11-kW-Bordladegerät verbaut, höhere Ausstattungsvarianten verfügen sogar über eine 22-kW-Ausführung. Eine Batterievorkonditionierung soll die Ladeleistung in den meisten Situationen verbessern.

Toyota C-HR 2025 – Bildnachweis: Toyota

Das Interieur des C-HR+ verspricht Komfort und moderne Technologie. Serienmäßig ist eine 12,3-Zoll-Instrumentenanzeige verbaut, der Multimediabildschirm misst in der Basisversion 8 Zoll, optional ist auch hier ein 12,3-Zoll-Display erhältlich. Ein Head-up-Display und eine Ambientebeleuchtung mit bis zu 64 Farben runden das hochwertige Innenraumkonzept ab. Toyota setzt dabei auf nachhaltige Materialien: Der Lenkradbezug besteht aus einer tierfreien Lederalternative, die Sitzbezüge sind aus recycelten PET-Flaschen gefertigt.

Der Kofferraum fasst 416 Liter, was für ein Fahrzeug dieser Klasse durchaus angemessen ist. Zur Erweiterung des Stauraums bei umgeklappter Rückbank liegen noch keine Angaben vor.

Toyota hat auch bei der Fahrdynamik nachgebessert. Das Fahrwerk wurde speziell abgestimmt, mit optimierter Feder- und Dämpferleistung sowie angepasster Steifigkeit der Stabilisatoren. Auch das Ansprechverhalten der elektrischen Servolenkung wurde verbessert. Im Vergleich zum Verbrenner-C-HR soll der C-HR+ eine höhere Karosseriesteifigkeit und einen niedrigeren Schwerpunkt aufweisen, was zu einer verbesserten Fahrstabilität beitragen soll.

In Sachen Sicherheit und Konnektivität präsentiert sich der C-HR+ ebenfalls auf der Höhe der Zeit und ist mit umfassenden Toyota T-Mate Systemen ausgestattet, darunter die aktiven Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme Toyota Safety Sense. Zur Serienausstattung gehören unter anderem ein Toter-Winkel-Warner, eine Fernlichtautomatik sowie eine Einparkhilfe mit Bremsunterstützung.

Ein besonderes Merkmal ist die gratis serviceaktivierte 10-Jahres-Garantie inklusive Zusatzpaket Assistance 24/7, die Toyota für den C-HR+ anbietet. Diese Garantie gilt nicht nur für Neufahrzeuge, sondern auch für alle bereits fahrenden Toyota-Modelle (maximal 10 Jahre oder 185.000 km). Zusätzlich bietet Toyota ein Programm namens Battery Care an, das vorbehaltlich einer jährlichen Batteriezustandsprüfung eine erweiterte Batteriegarantie bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren oder einer Laufleistung von 1 Million Kilometern umfasst.

Der C-HR+ ist Teil einer breiteren Elektro-SUV-Offensive von Toyota. Neben ihm werden auch der überarbeitete bZ4X und der neue Urban Cruiser das elektrische SUV-Angebot des japanischen Herstellers in Europa erweitern. Mit dieser Produktpalette zielt Toyota darauf ab, in den Segmenten B-, C- und D-SUV-BEV eine starke Präsenz aufzubauen.

Preise für den C-HR+ wurden noch nicht bekannt gegeben. Angesichts der Positionierung und Ausstattung ist jedoch davon auszugehen, dass sich das Fahrzeug im mittleren bis oberen Preissegment des Kompakt-SUV-Marktes einordnen wird.

Mit dem C-HR+ scheint Toyota – als weltgrößter Hersteller – ebenfalls endlich einen vielversprechenden Schritt in Richtung Elektromobilität zu machen. Das Fahrzeug kombiniert ein attraktives Design mit fortschrittlicher Technologie und ordentlichen Leistungsdaten. Der Wettbewerbsdruck ist in diesem Segment enorm, aber der C-HR+ bringt einige interessante Eigenschaften mit, die ihn als ernstzunehmenden Konkurrenten für die etablierten Stromer positionieren.