Komfort und Effizienz im Fokus
Der Automobilhersteller Alfa Romeo hat für das Modelljahr 2025 eine überarbeitete Version seines kompakten SUV Tonale vorgestellt. Die Neuauflage, die ab sofort bestellbar ist, zeichnet sich durch ein verfeinertes Interieur und verbesserte technologische Features aus, die den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit des Fahrzeugs steigern sollen. Eine der auffälligsten Neuerungen im Innenraum des Tonale 2025 ist die Umgestaltung der Mittelkonsole.
Der herkömmliche Gangwahlhebel wurde durch einen modernen Drehschalter ersetzt, was nicht nur das Design aufwertet, sondern auch die Bedienung vereinfacht. Zudem wurde das Display des Kombiinstruments optimiert, um eine bessere Sichtbarkeit und Lesbarkeit wichtiger Informationen wie Uhrzeit, Kraftstoff- und Batterieanzeige zu gewährleisten. Diese Änderungen zielen darauf ab, dem Fahrer ein intuitiveres und angenehmeres Fahrerlebnis zu bieten.
Der Alfa Romeo Tonale 2025 wird in drei unterschiedlichen Antriebsversionen angeboten, die verschiedene Kundenbedürfnisse abdecken sollen. Die erste Variante ist der Alfa Romeo Tonale Ibrida, ein Mild-Hybrid, der einen 1,5-Liter-Turbobenziner mit 118 kW (160 PS) mit einem 48-Volt-Elektromotor kombiniert, der zusätzliche 15 kW (20 PS) beisteuert. Dieser Antrieb ermöglicht in bestimmten Situationen wie beim Rangieren, Anfahren oder Segeln auch rein elektrisches Fahren. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,6 und 6,4 l/100 km. Das Topmodell ist der Alfa Romeo Tonale Plug-In Ibrida, der einen 1,3-Liter-Turbobenziner mit 132 kW (180 PS) für die Vorderräder mit einem 90-kW-Elektromotor an der Hinterachse kombiniert. Die Systemleistung beträgt beeindruckende 206 kW (280 PS).
Dieses Modell bietet eine rein elektrische Reichweite von bis zu 82 Kilometern im Stadtverkehr nach WLTP-Norm und verfügt über den elektrifizierten Allradantrieb Alfa Q4. Der kombinierte Energieverbrauch beträgt 18,5-20,4 kWh Strom/100 km plus 1,3-1,7 l Benzin/100 km.
Bei entladener Batterie steigt der Kraftstoffverbrauch auf 6,8-7,6 l/100 km. Ein besonderer Vorteil für Käufer dieser Version ist die im Preis enthaltene Wallbox für das heimische Aufladen. Die dritte Antriebsoption ist der Alfa Romeo Tonale Diesel, ausgestattet mit einem effizienten 1,6-Liter-Multijet-Turbodiesel, der 96 kW (130 PS) leistet. Der Kraftstoffverbrauch liegt hier bei 5,3-5,9 l/100 km.
Mit dieser Aktualisierung positioniert Alfa Romeo den Tonale als modernen und vielseitigen Kompakt-SUV, der sowohl technologisch als auch in Sachen Komfort und Effizienz auf der Höhe der Zeit ist. Die Kombination aus italienischem Design, fortschrittlichen Antriebstechnologien und verbesserten Bedienelementen dürfte den Tonale für eine breite Zielgruppe attraktiv machen.
Ähnliche Berichte
City-SUV: Der neue vollelektrische BYD Atto 2
Dacia Bigster: Neuer Familien-SUV startet ab 23.990 Euro
Effizienz trifft Style: Wie schlägt sich der Nissan Juke 1.6 Hybrid N-Sport im Fahrbericht