![](https://www.motormobiles.de/wp-content/uploads/2019/01/adac_stau_2019.jpg)
Bildnachweis: ADAC
Starker Reiseverkehr auf Deutschlands Fernstraßen erwartet
Am kommenden Wochenende wird auf Deutschlands Fernstraßen mit starkem Verkehr gerechnet. Dies liegt an einer Kombination aus Pfingst- und Kurzurlaubern. Der Feiertag Fronleichnam am Donnerstag, den 30. Mai, in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie Teilen Sachsens und Thüringens, führt dazu, dass viele Autofahrer bereits am Mittwochnachmittag oder Donnerstag in einen Kurzurlaub starten.
Zusätzlich kehren gegen Ende der Woche viele Pfingsturlauber zurück, da in Bayern und Baden-Württemberg die zweiwöchigen Ferien enden. Der Höhepunkt des Rückreiseverkehrs wird voraussichtlich am Samstag, den 1. Juni, erreicht, insbesondere auf den süddeutschen Routen in Richtung Norden, wo mit erheblichen Staus zu rechnen ist.
Am Sonntagnachmittag wird erwartet, dass die Heimkehrer aus dem Kurzurlaub für starken Verkehr sorgen. Besonders betroffen werden voraussichtlich die süddeutschen Fernstraßen und die Autobahnen in Ballungsräumen sein.
Die am stärksten belasteten Strecken in beiden Richtungen umfassen:
-
- Großräume Stuttgart, Köln, Frankfurt, München
- Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
- A1 Köln – Dortmund – Bremen – Lübeck
- A3 Passau – Nürnberg – Frankfurt – Oberhausen
- A4 Kirchheimer Dreieck ¬– Erfurt – Dresden
- A5 Basel – Karlsruhe – Frankfurt – Hattenbacher Dreieck
- A6 Nürnberg – Heilbronn – Mannheim – Kaiserslautern
- A7 Hamburg – Flensburg
- A7 Füssen/Reutte – Würzburg
- A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe
- A9 München – Nürnberg – Leipzig
- A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach
- A81 Singen – Stuttgart
- A93 Kufstein – Inntaldreieck
- A95 / B2 Garmisch-Partenkirchen – München
- A96 Lindau – München
- A99 Umfahrung München
Auch im benachbarten Ausland wird der Reiseverkehr zunehmen, da Fronleichnam ebenfalls in Österreich und der Schweiz ein Feiertag ist. Geduld wird auf den klassischen Urlaubsstrecken Brenner-, Inntal-, Tauern-, Pyhrn- und Rheintalautobahn sowie auf der Schweizer Gotthard-Route und den Fernstraßen von den kroatischen Küsten in Richtung Deutschland notwendig sein. Bei der Einreise nach Deutschland können an den bayerischen Übergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) Wartezeiten auftreten.
Ähnliche Berichte
ADAC: Zahl der Unfälle und der Verunglückten 2024 in etwa auf Vorjahresniveau
Staugefahr in den Weihnachtsferien 2024: ADAC warnt vor vollen Straßen
Herbstferienverkehr: ADAC erwartet Staus zum Ferienstart in NRW