
Besonders windschlüpfig: Audi e-tron S - Bildnachweis: Audi
Die Aerodynamik ist ein Faktor für die Reichweite von BEVs
Die zukünftigen e-Tron S-Modelle zeichnen sich neben ihren hervorragenden Aerodynamik-Eigenschaften durch außergewöhnliche Fahrleistungen aus. Die Aerodynamik ist besonders bei rein elektrisch angetriebenen Autos ein Schlüsselfaktor für die Reichweite. Dank intelligenter Technik-Innovationen erreicht das sportliche SUV-Coupé von Audi einen sehr niedrigen cw-Wert von 0,26. Das ausgeklügelte Aerodynamikkonzept weist viele neuartige Detaillösungen auf.
Die elektrisch angetriebenen S-Modelle geben ihre Power durch sportliche Details im Exterieur zu erkennen – die Radlaufblenden beispielsweise sind auf beiden Seiten um 23 Millimeter breiter als bei der Basisversion. Das markante Design korrespondiert mit einer Aerodynamik, die stark auf neue Technologien setzt. Die früh absinkende Dachlinie des SUV-Coupés verbessert den Luftwiderstand im Vergleich zum Schwestermodell weiter. Und nicht zuletzt optimiert eine Spoilerkante auf seinem Gepäckraumdeckel die Abströmrichtung der Luft am Heck.
Eine große Rolle im Aerodynamik-Konzept spielt die kontrollierte Strömung an den Vorderrädern. Die seitlichen Lufteinlässe in der Front – die Air Curtains – lenken die Luft über einen Kanal in die Radhäuser für eine optimierte Anströmung der Räder und der Fahrzeugflanke. Dem gleichen Zweck dienen die durchströmten Radlaufblenden: In den Ausschnitten, die die verbreiterten Blenden im vorderen Bereich haben, stehen schmale horizontale Stege. Sie leiten den Fahrtwind so, dass er störende Verwirbelungen in den Radhäusern umhüllt und somit kapselt. Daraus resultiert ein „sauberer“ Nachlauf entlang der Fahrzeugseite mit verringerten Strömungsverlusten. Das Design der 20-Zoll-Räder sowie das Profil und die Prägung an den Flanken der Reifen sind ebenfalls dahingehend optimiert.
Mit den durchströmten Radlaufblenden löst Audi den Zielkonflikt zwischen ausgezeichneter Aerodynamik und sportlicher Optik. Erstmals bringt die Marke mit den Vier Ringen diese innovative und mittlerweile patentierte Lösung in den Großserien-Automobilbau. So erzielt der künftige Audi e-Tron S Sportback einen cW-Wert von 0,26 – der Audi e-Tron S erreicht 0,28.

Ähnliche Berichte
Comeback mit 540 PS: Der neue Renault 5 Turbo 3E im Detail
Elektro-Pickup: Der Maxus eTerron 9 betritt den deutschen Markt
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne