-
sehr
guter Aquaplaningschutz
- tiefe, umlaufende
und V-förmige Profilrillen
- ausgezeichnete Traktion
bei Eis, Schnee und nasser Fahrbahn
- Silica-Laufflächenmischung
und hohe Lamellendichte
- präzises Handling
- umlaufende Mittelrippe,
massive Schulterblöcke
- geringes Geräuschniveau
- optimierte Profilblockanordnung,
hoher Überdeckungsgrad
- optische Anzeige
der Restprofiltiefe von 4 mm
- Winterverschleißanzeige
|
|
 |
Schwerpunkt dieses Reifens
ist die verbesserte Traktion auf Schnee und Eis sowie der
verbesserte Aquaplaningschutz. Präzises Händling, geringes
Geräuschniveau, optische Anzeige der Restprofiltiefe von
4 mm sowie Silica-Laufflächenmischung und ein Winterverschleissanzeiger
sind Eigenschaften , die diesen Reifen kennzeichnen.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Die Zahl schneller, leistungsstarker
Fahrzeuge auf unseren Straßen ist in den letzten Jahren
exponentiell gestiegen. Parallel schritt auch die Entwicklung
in der Reifenfertigung voran, um dem automobilen Fortschritt
funktionsadäquate Reifen-Fabrikate liefern zu können. Denn
Hochleistungsfahrzeuge erfordern eine Bereifung, die sich
in entsprechend höheren Geschwindigkeitsbereichen bewegen.
Hohe Sicherheit bei
nassen und trockenen Fahrbahnen
Tatsache ist, dass schnellere
Fahrzeuge immer höhere Sicherheitsreserven auf nassen Fahrbahnbelägen
brauchen. Dies wird durch die Verwendung von modernsten
Materialien und neuesten Technologien erreicht, wobei auch
die Entwicklung breiterer und größerer Reifenab-messungen
eine erhebliche Rolle spielt.
Seit Mitte der 80er Jahre steht zur Klassifizierung der
Geschwindigkeit der Speedindex V zur Verfügung, der Reifen
bis 240 km/h kategorisiert. Gängig ist zudem die ZR-Stufe
für alle Reifen, die sich oberhalb der 240km/h-Grenze bewegen.
Eingeführt wurden zusätzlich die Klassen W (bis 270 km/h)
und Y (bis 300 km/h). Hohe Geschwindigkeiten stellen besondere
Anforderungen an die Schnell-laufleistung des Reifens. Winterreifen
der Kategorie V spielen ihre Stärken vor allem auf trockener
und nasser Fahrbahn aus.
Im Vergleich zu Produkten mit niedrigerem Index büßen Highspeed-Winterreifen
jedoch häufig in punkto Traktion bei Eis und Schnee ein.
Generell sollte die Wahl des richtigen Winterreifens im
Vorfeld gut durchdacht sein und sowohl zum Fahrzeugtyp passen
als auch dem Fahrstil des Verkehrsteilnehmers sowie den
regionalen meteorologischen Bedingungen entsprechen. Der
Kristall Supremo passt ideal zu den Fahreigenschaften des
Mercedes SLK.

Dank modernster Technologie
läuft der Fulda Kriostall Supremo Winterreifen fast so leise
ab wie ein Sommerreifen.
Fortschritte in der Profilgestaltung
Bild rechts:
Moderne Winterreifenprofile erlauben meist
den Einsatz der gleichen Reifenbreite wie im Sommer.
Zusätzlich können auch auf Winterreifenfabrikate problemlos
Alufelgen montiert werden. Wir haben hier den Winterreifen
auf einer 17" Alutec Felge vom Radtyp "Kyro"
montiert.
|
|
 |
Verfügbare Reifengrössen des Fulda Kristall Supremo
Reifengrösse |
|
Loadindex |
|
Speedindex
|
185/65 R 15
195/65 R 15
205/65 R 15
215/65 R 15
215/65 R 16
195/60 R 15
205/60 R 15
205/60 R 15 XL
205/60 R 16
225/60 R 16 XL
235/60 R 16
185/55 R 15 XL
195/55 R 15
205/55 R 15
205/55 R 16
205/55 R 16 XL
215/55 R 16
215/55 R 16 XL
225/55 R 16
225/55 R 17 XL
195/50 R 15
205/50 R 16
225/50 R 16
205/50 R 17 XL
225/45 R 17
225/45 R 17 XL
235/45 R 17
235/45 R 17
255/40 R 17
|
|
88
91
94
96
98
88
91
95
92
102
100
86
85
88
91
94
93
97
95
101
82
87
92
93
91
94
94
94
94
|
|
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
H
V
H
H
H
V
H
H
H
V
H
V
H
V
V
|
Fazit: Schwerpunkt dieses Reifens ist die verbesserte
Traktion auf Schnee und Eis sowie der verbesserte Aquaplaningschutz.
Präzises Händling, geringes Geräuschniveau, optische Anzeige
der Restprofiltiefe.
Fulda
Kristall Supremo 225/45
R 17 XL
(VA) und225/45
R 17 XL (HA) |
HANDLING |
|
BEI
TROCKENHEIT |
|
BEI
NÄSSE |
|
BREMSWEG |
|
BEI
TROCKENHEIT |
|
BEI
NÄSSE |
|
Auf
Schnee |
|
AQUAPLANING |
|
AUFSCHWIMMVERHALTEN |
|
GESAMTURTEIL:
EMPFEHLENSWERT! |