Mit dem neuen Modell - dem
ersten Jaguar-Serienkombi überhaupt - setzt die britische
Edelmarke ihre Expansion in wichtige, bisher von ihr nicht
bediente Marktsegmente fort. Erst kürzlich wurde der erste
Jaguar Diesel - der X-TYPE 2.0D auf dem europäischen Markt
vorgestellt.
Die neue X-TYPE Kombireihe wird wahlweise mit Benzin (Schalt-
und Automatikgetriebe) - und Dieselmotoren (Schaltgetriebe),
und mit Allradantrieb angeboten, und ist in drei Ausstattungssvarianten
sowie mit einem breit gefächerten Angebot an Komfort- und
Leistungsextras erhältlich, mit denen Käufer ihr Fahrzeug
exakt auf ihre persönlichen Bedürfnisse zuschneiden können.
Als Abkömmling der X-TYPE Limousine mit neuem Karosseriedesign
samt neuer Struktur ab den B-Säulen - einschließlich neuer
Hintertüren und eines neuen Dachs - bietet der neue X-TYPE
Estate eine konkurrenzlose Verbindung von Luxus, Kultiviertheit
und Vielseitigkeit.
 |
Alle
X-TYPE Estate sind serienmäßig mit einer schwarzen Dachreling
ausgeführt. Eine Dachreling aus poliertem Silber ist
gegen Aufpreis erhältlich. Beide sind mit diversen Dachträger-systemen
(von Skiträgern bis zu Dachboxen) kombinierbar. In den
diskreten Heckspoiler sind ein hochgesetztes Bremslicht
und eine Heck-scheibenwaschdüse integriert. Als direkter
Abkömmling derLimousine besitzt der neue Estate eine
ab den B-Säulen neu gestaltete Karosserie. |
Das maximal nutzbare Zuladungsvolumen
bei umgeklappten Rückssitzen von 1415 Liter zeugt von seiner
beeindruckenden Praktikabilität. Und seine dynamische Agilität
entspricht dem typischen Jaguar Charakter, die auch der
X-TYPE Limousine eigen ist. Die exzellente Fahrwerksdynamik
basiert hauptsächlich auf einer Karosserie, die hinsichtlich
ihrer Steifigkeit zu den besten in dieser Klasse zählt.
Die Fahrerumgebung wird
denen, die bereits in der X-TYPE Limousine gesessen haben
ebenfalls vertraut vorkommen - wobei auch die Kombiversion
in den Genuss der für das Modelljahr 2004 für die gesamte
X-TYPE Baureihe eingeführten Verbesserungen und zusätzlichen
Ausstattungsvarianten kommt. Wer ein mehr sportliches Interieur
vorzieht, kann sich beispielsweise für ein Armaturenbrett
im Carbon-Design und für Alcantara-Sitze entscheiden. Insgesamt
sind die Luxus- und Sportvarianten der X-TYPE Baureihe künftig
noch klarer voneinander abgesetzt.
Der X-TYPE Estate wird
in den Versionen Classic, Executive und Sport angeboten.
Die Classic-Version wartet mit einem 'jüngeren' Exterieurdesign
auf als die luxusbetonte Executive-Version, die sich in
einem mehr traditionellen, durch Chromapplikationen aufgewerteten
Auftritt präsentiert. Die Sport-Modelle heben sich durch
ein chromloses Exterieur mit in Karosseriefarbe lackiertem
Grill, sowie durch breitere Reifen auf größeren Felgen von
den anderen Versionen ab.
 |
Die
zahlreichen Änderungen im Interieur optimieren die Ausstattungsqualität.
Höherwertige Interieur-Materialien unterstreichen dabei
die für Jaguar typische Anmutung von Luxus und Gediegenheit.
In der neu gestalteten Instrumenten-gruppe mit schwarzen
anstelle der bisher grünen Oberflächen ist eine neue
Warnleuchte angeordnet, die bei Temperaturen unter -4
°C aufleuchtet und den Fahrer vor Glätte warnt. |
Der Innenraum wartet mit einer
Fülle intelligenter Details für ein Höchstmaß an Flexibilität
auf. So bietet etwa die Rücksitzbank, je nach dem benötigten
Gepäckraum, Platz für einen, zwei oder auch drei Passagiere.
Der Laderaum ist vollständig mit Teppich verkleidet. Unter
dem einteiligen Boden befindet sich ein geräumiges und leicht
zugängliches Staufach mit einem Stromanschluss. An diesem
kann, vor neugierigen Blicken verborgen, beispielsweise
ein Laptop aufgeladen werden.
Je nach Ausstattungsvariante
sind im Laderaum ein- oder beidseitig zusätzliche Stauboxen
mit abnehmbaren Türen angeordnet, in denen sich kleine Gegenstände
unterbringen lassen. Der Gepäckraum selbst kann mit einer
Faltabdeckung vor fremden Blicken geschützt werden. Eine
geteilte Heckklappe erleichtert das Be- und Entladen - je
nach Bedarf kann man die komplette Klappe oder nur die Heckscheibe
öffnen.
 |
Den
leichten Zugang zum Fahrzeugheck des X-TYPE Estate ermöglicht
die große und weit aufschwingende Heckklappe, deren
Fenster sich separat öffnen lässt. Bedient wird die
Hecktür wahlweise per Fernbedienung oder über einen
dezent unter der polierten Zierleiste oberhalb des Nummernschilds
angebrachten Knopf, der das elektrische Schloss entriegelt.
|
Zusätzlich zur serienmäßigen
integrierten Dachreling kann der Kunde diverse Dachträgersysteme
- vom Skiträger bis zu Dachboxen in unterschiedlichen Größen
- als Zubehör ordern.
Das Motorenangebot für den
neuen X-TYPE Estate entspricht dem für die Limousine, und
besteht aus einem 2.0 Liter Diesel, sowie aus einem 2.0
Liter (je nach Markt), 2.5 Liter und 3.0 Liter V6 Benziner.
Letztere sind mit dem Jaguar-eigenen Traction-4 Allradantrieb
kombiniert. Neben den Vorteilen im normalen Straßenbetrieb
macht der Allradantrieb den X-TYPE Estate zum idealen Gefährt
für all diejenigen, die etwa zum Ziehen eines Bootsanhängers
oder beim Entladen von Sportgerät im unwegsamen Gelände
zusätzlichen Grip benötigen.
 |
Der
Jaguar X-TYPE Estate bietet ein maximales Ladevolumen
bei umgeklappter Rücksitzbank von 1415 Liter und mit
Rücksitzbank von 445 Liter bzw. 685 Liter, wenn er in
seiner gesamten Höhe genutzt wird. Passagiere finden
auf den Rücksitzen des X-TYPE Estate genauso viel Platz
und Komfort wie im Fond der X-TYPE Limousine - und sogar
noch mehr Kopffreiheit. |
Interessante
Motorvariante: Der 2.0 Liter Diesel Motor mit 130 PS
Ebenfalls im Angebot für den
X-TYPE Estate ist der im Juni 2003 angekündigte neue Jaguar-Diesel.
Mit dem 2.0D Vierzylinder-Direkteinspritzer-Turbodiesel
- einem nicht nur leichten, kompakten und extrem sparsamen,
sondern auch bemerkenswert kultivierten Aggregat - eröffnet
sich für Jaguar ein wichtiges, neues Marktsegment. Mit seinem
günstigen Verbrauch und niedrigen Abgaswerten ist der Diesel
in vielfacher Hinsicht die ideale Wahl für den X-TYPE Estate.
Der moderne Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung
entwickelt eine maximale Leistung von 130PS (96kW) bei 3800
U/min und ein maximales Drehmoment von 330Nm bereits bei
1800 U/min. Dank einer Overboost-Funktion läßt sich das
Drehmoment für kurze Zwischensprints sogar auf 350Nm steigern.
Der X-TYPE Estate bringt es dank der samtigen und flexiblen
Leistungsabgabe des 2.0D mit dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe
auf eine Höchstgeschwindigkeit von 198km/h und beschleunigt
in nur 10,2 Sekunden von 0 auf 100km/h. Der auf dem Ford
TDCi-Motor basierende 2.0D bietet dank akribischer Detailarbeit
der Jaguar-Ingenieure eine sehr kultivierte Leistungscharakteristik,
höchste Laufruhe und dynamische Fahreigenschaften.
Weitere Informationen unter:
www.jaguar.de