
Subaru auf dem 75. Internationalen
Automobilsalon in Genf
Subaru zeigt auf dem 75. Internationalen
Automobilsalon in Genf sein neues Flaggschiff B9 Tribeca
und das neue Minicar R1
|
|
- Europa-Premiere 1:
Subaru B9 Tribeca ist ein völlig neues Crossover-SUV
- oberhalb von Legacy
und Outback positioniert
|

Bild oben: Subaru B9 Tribeca
Europa-Premiere 1: Das neue
Flaggschiff Subaru B9 Tribeca
Subaru präsentiert mit dem
B9 Tribeca ein völlig neues Crossover-SUV auf dem Genfer
Salon. Der B9 Tribeca ist der erste Siebensitzer von Subaru
und wird gleichzeitig neues Flaggschiff des japanischen
Allrad-Spezialisten. Er kombiniert sportliches, dynamisches
und modernes Design mit dem Subaru-typischen symmetrischen
Allradantrieb "Symmetrical AWD". Das neue Fahrzeug
zeichnet sich durch hervorragende Fahrleistungen und hohen
Komfort aus und überzeugt gleichzeitig mit Fahrspaß und
guter Geländegängigkeit.
Der B9 Tribeca ist 4,82 Meter
lang, 1,88 Meter breit und 1,69 Meter hoch. Seine Bodenfreiheit
von 21,3 Zentimetern macht den Siebensitzer auch für leichtes
Gelände tauglich - zumal unter der Haube der bekannte Sechszylinder-Boxermotor
steckt. Aus 3.000 Kubikzentimeter Hubraum schöpft der Boxer
180 kW (245 PS) bei 6.600 Umdrehungen der Kurbelwelle, sein
maximales Drehmoment von 297 Newtonmeter liegt bei 4.200/min
an. Seine Kraft bringt der H6 über das elektronisch gesteuerte
Fünfgang-Automatikgetriebe 5AT SPORTSHIFT mit manueller
Schaltkulisse und vorwählbarem Fahrprogramm samt Ganghaltefunktion
sowie VTD (Variable Torque Distribution) an alle vier Räder.
Die sind 18 Zoll groß und unterstreichen den ambitionierten
Auftritt des geländegängigen Siebensitzer.
Subaru positioniert den B9
Tribeca oberhalb von Legacy und Outback und dringt damit
in ein neues Marktsegment vor. Zielgruppe des neuen Flaggschiffs
sind junge Familien und Kunden mit hohen Ansprüchen an Flexibilität.
Der B9 Tribeca verlangt keine Kompromisse, keine Entscheidung
zwischen Design oder Funktionalität - er liefert beides
auf höchstem Niveau.
Dieses findet sich auch im Innenraum, dessen Gestaltung
Chef-Designer Andreas Zapatinas ein besonderes Anliegen
war. Höchste Qualität bei allen wesentlichen Kriterien ist
beim B9 Tribeca sowohl bei der Auswahl der Materialien als
auch bei ihrer Verarbeitung und bei der Ergonomie selbstverständlich.
Sicherheit auf höchstem Niveau ist bei Subaru traditionell
selbstverständlich: zweistufige Front-Airbags, Seitenairbags
und seitliche Vorhang-Airbags, 4-Kanal-ABS mit elektronischer
Bremskraftverteilung EBD, die Fahrdynamikregelung Vehicle
Dynamics Control.
Gebaut und entwickelt für
Amerika: "Tribeca" Stadtteil von New York
Das neue Subaru Spitzenmodell "B9 Tribeca" ist
eine strategische Entwicklung für den amerikanischen Markt
und wird im Werk Lafayette bei Subaru of Indiana (SIA) produziert.
Der ungewöhnliche Name B9 Tribeca setzt sich aus drei Komponenten
zusammen: "B" steht für Boxermotor, "9"
ist die firmeninterne Codenummer des Neulings, "Tribeca"
schließlich ist ein Stadtteil von New York, in dem Trends
entstehen und gemacht werden (Triangle Below Canal Street).
Die Einführung des geländegängigen Siebensitzers Subaru
B9 Tribeca in den amerikanischen Markt ist für den Frühsommer
2005 vorgesehen.

Bild oben: Minicar Subaru R1
Europa-Premiere 2: Minicar Subaru R1
Erstmals in Europa zeigt Subaru
das Minicar R1, das im Januar auf dem japanischen Markt
eingeführt wurde. Das "R" im Namen ist der Subaru-Code
für Minicars, die "1" erläutert Konzept und Fahrzeuggröße.
Der dreitürige Subaru R1 ist
ein 2+2-Sitzer: Er verfügt neben den beiden Vordersitzen
über einen flexiblen Fond, der je nach Bedarf entweder zwei
weiteren Passagieren Platz bietet oder als Gepäckraum genutzt
werden kann. Der Innenraum mit seinem dreidimensional angelegten
Cockpit überzeugt durch ein großzügiges Platzangebot, hochwertige
Anmutung und Funktionalität.
Angetrieben wird der Subaru
R1 von einem Vierzylindermotor mit 660 Kubikzentimeter Hubraum,
der über vier Ventile pro Zylinder und die aktive Ventilsteuerung
AVCS (Active Valve Control System) verfügt. Der Motor ist
serienmäßig mit einem intelligenten stufenlosen Automatikgetriebe
(i-CVT = intelligent Continuously Variable Transmission)
kombiniert. Mit diesem System unterbietet der neue Subaru
R1 die japanischen U-LEV-Grenzwerte für emissionsarme Fahrzeuge
(U-LEV = Ultra Low Emission Vehicle) um 50 Prozent. Außerdem
garantiert es die hohe Wirtschaftlichkeit des neuen Minicar.
Der Subaru R1 ist als Stadtfahrzeug konzipiert
Sein Design zeigt die neue Subaru-Formensprache. Relativ
kurz bleiben die Überhänge, die geschwungene Dachlinie mündet
in ein markantes Heck mit prägnanten Leuchten. Die kompakte
Karosserie besteht aus einer Sicherheitszelle mit ringförmigen
Rahmenelementen, die für hohen Insassenschutz und vorbildliche
Torsions- und Biegesteifigkeit sorgen. Für Komfort und Sicherheit
sorgt das Fahrwerk mit Einzelradaufhängung rundum und 15-Zoll-Rädern
(die größten im Minicar-Segment) mit Reifen der Dimension
155/60R15.
Der Sicherheitsstandard des
kleinen Stadtfahrzeugs befindet sich auf der Höhe der Zeit:
Front-Airbags, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern, ABS mit
Bremsassistent und elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung
gehören ebenso zur Serienausstattung wie ISOFIX-Kindersitzbefestigungen.