Vorstellung
Volvo 3CC:
Pfiffiger Dreisitzer mit Elektroantrieb
Mit der Konzeptstudie 3CC (3 Seats Concept Car) stellt die
Volvo Car Corporation jetzt ein Fahrzeug vor, das neue Dimensionen
für die Nutzung des Automobils und für die Mobilität aufzeigt.

Cooles Understatement, aerodynamischer
Kraftkeil oder unverkennbar ein Volvo - von außen betrachtet
ist dieses Auto alles zusammen. Der Clou steckt unter der
Haube: Ein Elektroantrieb bringt den Volvo 3CC in Schwung
- von 0 auf 100 km/h in rund 10 Sekunden - und schafft dann
ein Spitzentempo von 135 km/h. Und wo Ampere fließen statt
Kraftstoff gibt es keine Abgasemissionen. Mit seinen Außenmaßen
- 3.899 mm Länge, 1.624 m Breite, 1.321 mm Höhe - hat der
rauchlose Renner die Dimensionen eines klassischen Zweisitzers.
Doch das ist Understatement. Beim Einstieg outet sich der
Sportliche als 2+1-Sitzer.
________________________________________________________
Anzeige:
________________________________________________________
Das Konzept vermittelt ein völlig neues Fahrerlebnis - in
punkto Kommunikation der Insassen untereinander, beispiellose
Bequemlichkeit hinten und weitgehend freie Rundumsicht für
jeden Insassen betrifft. "Mit dem 3CC schlägt Volvo
einen Weg ein, der für nach uns kommende Generationen zu
neuen automobilen Freiheiten führen könnte. Wir denken,
es ist an der Zeit, Auswege aus Umweltverschmutzung und
Verkehrsinfarkt aufzuzeigen", sagt Lars Erik Lundin,
Vice President & General Manager des Volvo Monitoring
and Concept Center (VMCC).
Die Volvo Denkfabrik in Kalifornien
hatte die Aufgabe, ein Zukunfts-Konzept zu ersinnen, das
Voraussetzungen für eine nachhaltige Mobilität schafft.
Ein Fahrzeug also nicht nur treibmitteleffizient, vielseitig,
komfortabel und sicher, sondern auch ein Kick für den Fahrer
- und fürs Auge. Der VMCC-Manager: "Den 3CC möchten
wir mit Gefühlen besetzen." Kurzum: Emissionslos, aber
nicht emotionslos. Bei der Gestaltung ist es gelungen, die
gegensätzlichen Eindrücke äußerer Kompaktheit und innerer
Geräumigkeit in Einklang zu bringen. Für das Gefühl von
Raum und Helligkeit sorgen die gute ergonomische Gestaltung
und organische Linienführung, die recht schmale A-Säule
sowie die lichten Farben, verstärkt durch transparente Einlagen
im Dach. Die nach oben öffnenden Türen, das Armaturenbrett,
das sich dabei nach vorn verschiebt und die ausgeklügelte
Gleitmechanik der Sitze machen den Einstieg, auch in den
Fond, extra einladend.
 |
Organische
Linienführung des Volvo 3CC. |
Flügeltüren
erleichtern den Einstieg.
|
 |
Den Volvo Ingenieuren ging
es aber primär nicht darum, einen praktischen Dreisitzer
als Hingucker zu realisieren. Erklärte Absicht war vielmehr,
mit einem in jeder Hinsicht effektiven Fahrzeug weit gespannte
Mobilitätsvorstellungen zu bedienen. Mit guter Aerodynamik,
fußend auf Kompaktbauweise, Leichtbaukarosserie und Elektroantrieb
ist Volvo diesem Ziel sehr nahe gekommen. Beim Aufbau des
Fahrzeugs hat man sich für einen Gitterrahmen aus hochfestem
Stahl und eine Bodengruppe aus Verbundwerkstoffplatten in
Sandwichbauweise entschieden. Die Außenhaut wird aus einer
zu einem Stück verklebten CFK-Schale gebildet. Die Festigkeit
dieser Karosserie, in Verbindung mit der innovativen Radaufhängung,
trägt dazu bei, die Handhabung des Volvo 3CC weit über das
Normale hinauszuheben. "Die Sandwichstruktur des Fahrzeugbodens,
die den Stromspeicher aufnimmt, ist ein Zukunfts-Konzept.
Sie kann an alle Antriebsarten, sei es mit Verbrennungsmotoren
oder mit Hybriden, angepasst werden", erklärt der beim
VMCC für den technisch-wissenschaftlichen Bereich zuständige
Ichiro Sugioka. "Beim Bibendum in Schanghai zeigen
wir die Lösung mit Elektroantrieb, gerade weil sie die reizvollste
ist und wir ihr Potenzial herausstellen wollen."Eingehendste
Tests im Windkanal haben zu deutlichen Verbesserungen auf
dem Gebiet der Aerodynamik geführt. Das Drehmoment des Volvo
3CC entspricht in etwa dem des Volvo S40 T5, steht aber
im Drehzahlbereich von 0 bis 3.500 U/min zur Verfügung.
Im Fahrbetrieb unter praxistypischen Bedingungen lassen
sich rund 20 Prozent der aufgewendeten Energie durch Nutzbremsung
zurückgewinnen. Damit ist unter bestimmten Bedingungen eine
Reichweite von über 300 Kilometern zu erreichen. Gespeist
wird das Fahrzeug aus einer Lithium-Batterie.
 |
Die
ausgeklügelte Gleitmechanik der Sitze machen den Einstieg,
auch in den Fond, extra einladend. |
Ein
Elektroantrieb bringt den Volvo 3CC in Schwung - von
0 auf 100 km/h in rund 10 Sekunden - und schafft dann
ein Spitzentempo von 135 km/h.
|
 |
Der als Fronttriebler konzipierte
Volvo 3CC hat eine Doppelquerlenkerachse vorn und hinten.
Die Radaufhängung vorn besteht aus einer horizontalen, einstellbaren
Feder über dem Dämpfer, wodurch die Höhe der Haubenlinie
sehr niedrig gehalten werden konnte. Hinten ist die Feder
vertikal eingebaut. Dank Leichtbauweise und hoher Wirksamkeit
der Nutzbremse hat die Betriebsbremse, ohne Bremskraftverstärker,
einen guten Bremseffekt. Der Volvo 3CC rollt auf Michelin
Pilot Sport 215/45 ZR 18, einem Reifentyp, wie er sonst
nur an Höchstleistungsfahrzeugen zu finden ist. Die Volvo
Designer haben Fahrer und Beifahrer einen Innenraum spendiert,
der mit Dynamik ebenso wie mit ausgesuchter Ergonomie besticht.
An die Stelle von Druckknöpfen sind Sensortasten (für Beleuchtung,
Klima- und Audio-Anlage) getreten, die schon bei 5 Millimeter
Fingerabstand ansprechen.
Weitere Informationen unter:
www.volvo.de
 |
|
Im Januar 2007 zeigen die Schweden mit dem Volvo
XC60 Concept auf der Detroit Auto Show ihre seriennahe
Studie eines kompakten Premium-SUVs...
|
 |
|
Fahrbericht: Das Volvo Coupé-Cabrio C70 2.4i
mit 170
PS... |
 |
|
Volvo bringt sein Flaggschiff S80 in aktualisierter
Form und mit zwei neuen Motoren heraus...
|