Der neue Volvo XC90 SUV (Sport
Utility Vehicle)
Ausdrucksstarkes Design und eindrucksvolle Technik - diese
Verbindung macht die Faszination des allradgetriebenen Volvo
XC90 aus. Mit dem Vorstoß in die Klasse der SUV (Sport Utility
Vehicle) setzt Volvo neue Maßstäbe in den Bereichen Sicherheit,
Dynamik und Vielseitigkeit.

Der Volvo XC90 verfügt über
ein einzigartiges Sicherheitskonzept, das neben dem SIPS
Seitenaufprall- Schutzsystem, Front- und Seitenairbags,
SIPS-Kopf-/Schulterairbags für alle Sitzreihen, dem WHIPS
Schleudertrauma-Schutzsystem und der Fahrdynamikregelung
DSTC auch das Überschlag-Schutzsystem ROPS inkl. RSC umfasst.
Für souveräne Fahrleistungen sorgen ein Fünfzylinder- und
ein Sechszylinder-Turbomotor mit 210 PS (154 kW) beziehungsweise
272 PS (200 kW) sowie ein 163 PS (120 kW) starker Fünfzylinder-Common-Rail-Diesel.
Der Volvo XC90 ist wahlweise als Fünf- oder als Siebensitzer
erhältlich.

Die technischen Möglichkeiten des Volvo XC90 erlauben es,
Grenzen zu überschreiten. Sein moderner Allradantrieb erschließt
neue Wege, seine Sicherheitssysteme bieten herausragenden
Schutz und sein Innenraumkonzept garantiert unübertroffene
Vielseitigkeit. Auch Konzeption und Design des ersten SUV
aus Schweden entziehen sich den herkömmlichen Konventionen.
Der Volvo XC90 wirkt männlich und kraftvoll, jedoch nicht
aggressiv. Markentypische Styling-Elemente wie die aufrechte
Frontpartie, die V-förmig konturierte Motorhaube, die breit
ausgeprägten Schulterpartien und die charakteristisch gestalteten
Rückleuchten unterstreichen den dynamischen und zugleich
stilvollen Auftritt.

Zu den Herausforderungen,
denen sich Volvo stellt, gehört es, in jedem Fahrzeugsegment
die Führungsrolle auf dem Gebiet der Sicherheit zu übernehmen.
Folgerichtig kann auch der Volvo XC90 in der Klasse der SUV
mit einer bisher unbekannten Vielfalt von aufeinander abgestimmten
Schutzsystemen aufwarten. Dazu gehören Fahrer- und Beifahrerairbag
mit einem zweistufigen Auslösesystem, das SIPS Seitenaufprall-Schutzsystem,
SIPS Seitenairbags sowie SIPS-Kopf-/Schulterairbags sowohl
für Fahrer und Beifahrer als auch für die zweite und dritte
Sitzreihe. Hinzu kommen das Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS
(Whiplash Protection System) sowie ein eigens für die Anforderungen
eines SUV konzipiertes System der aktiven Fahrsicherheit.
Um das Risiko eines Überschlags
zu verringern, wird der Volvo XC90 nicht nur mit der Fahrdynamikregelung
DSTC (Dynamic Stability and Traction Control), sondern auch
mit dem Überroll-Schutzsystem ROPS (Roll Over Protection
System) inklusive RSC (Roll Stability Control) ausgerüstet.
Mit ROPS inklusive RSC sorgt Volvo für eine weitere Innovation
auf dem Gebiet der aktiven Fahrsicherheit. Herzstück dieses
Systems ist ein Kreisel-Sensor, der permanent sowohl den
Neigungswinkel als auch die Neigungsgeschwindigkeit des
Fahrzeugs registriert. Sobald die dabei erfassten Werte
auf die offensichtliche Gefahr eines Überschlags hindeuten,
wird die Fahrdynamikregelung DSTC aktiviert. Das kontrollierte
Abbremsen eines oder mehrerer Räder und die Reduzierung
der Motorkraft ermöglichen es dann, innerhalb von Bruchteilen
von Sekunden die Stabilität des Fahrzeugs wieder herzustellen.

Dass Volvo auf
dem Gebiet der Sicherheit immer wieder einige Schritte voraus
ist, zeigt auch die Grundkonzeption des neuen SUV. Bei der
Gestaltung der Frontpartie wurde besonderer Wert auf die Fahrzeug-Kompatibilität
gelegt. Das bedeutet, dass die beim Zusammenprall zwischen
einem Pkw und einem SUV typischen Risiken berücksichtigt und
minimiert werden. Der Volvo XC90 verfügt über einen zusätzlichen
unteren Querträger, der in der üblichen Höhe eines Pkw-Stoßfängers
platziert ist. Im Falle einer Kollision wird somit auch beim
Unfallgegener die Aufprallenergie an die dafür vorgesehenen
Knautschzonen abgeleitet. Auf diese Weise trägt der Volvo
XC90 trotz größerer Bodenfreiheit und höher liegender Stoßfänger
dazu bei, auch die Verletzungsgefahr für die Insassen anderer
Fahrzeuge zu verringern. Darüber hinaus wurde die Frontpartie
des Volvo XC90 so konzipiert, dass auch die Gefahr von schweren
Verletzungen für Fußgänger und Radfahrer gesenkt werden konnte.
Dazu tragen energieabsorbierende Eigenschaften der Motorhaube,
sanfte Konturen an der Front sowie bündig eingefasste Scheinwerfer
wirksam bei. Der Abstand zwischen Motorhaube und Motor wurde
so groß gewählt, dass dadurch bei einem Aufpra-Zoll-Bildschirms.
Entspanntes
Reisen für die Passagiere im Fond, Fahrfaszination hinter
dem Lenkrad, maximale Vielseitigkeit und ein bislang unerreichtes
Sicherheitskonzept machen den Volvo XC90 zu einer Ausnahmeerscheinung
unter den modernen SUV. Dass er in vielen Bereichen neue Maßstäbe
setzt, kennzeichnet ihn zugleich als typischen Volvo. Der
Volvo XC90 bietet in jeder Beziehung die Möglichkeit, Mobilität
in einer neuen Dimension zu erleben.
Der erste Wartungsservice
ist nach 20.000 Kilometern fällig. Auch das Intervall aller
folgenden Inspektionen liegt bei 20.000 Kilometern.

Weitere Informationen unter:
www.volvocars.de