
Lidarsensoren – neben Radar und Kamera die dritte Sensortechnologie des automatisierten Fahrens - Bildnachweis: Bosch
Sensorportfolio für das automatisierte Fahren komplettiert
Laserscanner sind immer noch vergleichsweise groß und vor allem noch relativ teuer. Bosch möchte dies ändern. Damit sicheres automatisiertes Fahren überhaupt Realität werden kann, bedarf es neben Kamera- und Radar eines dritten Sensorprinzips. Bosch steigt daher in die Serienentwicklung des ersten automotive-tauglichen Lidars (light detection and ranging) ein. Der laserbasierte Abstandsmesser ist unerlässlich für Fahrfunktionen nach SAE-Level 3 bis 5. Der neue Bosch-Sensor wird sowohl große Reichweiten als auch den Nahbereich abdecken – im Autobahnbetrieb wie in der Stadt. Mithilfe von Skaleneffekten beabsichtigt der Zulieferer den Preis der aufwendigen Technik senken zu können und diese massenmarkt-tauglich zu machen.
Der Laser als drittes Auge
Beim Lidar sendet der Sensor Laserimpulse aus und empfängt das zurückgestreute Laserlicht. Aus der gemessenen Zeit, die das Licht für die zurückgelegte Strecke benötigt, berechnet der Sensor die Entfernung. Ein Lidar weist eine sehr hohe Auflösung bei großer Reichweite und großem Sichtbereich auf. So erkennt der laserbasierte Abstandsmesser auch nichtmetallische Hindernisse in großer Entfernung zuverlässig – beispielsweise Steine auf der Straße. Fahrmanöver wie Bremsen oder Ausweichen können entsprechend rechtzeitig eingeleitet werden. Gleichzeitig stellt der Einsatz eines Lidars im Fahrzeug an dessen Komponenten wie Detektor und Laser hohe Anforderungen – vor allem im Hinblick auf Temperaturbeständigkeit sowie Zuverlässigkeit über das gesamte Fahrzeugleben.

Über Skaleneffekte der Serienfertigung sollen die Preise deutlich sinken
Da Bosch bei der Lidar-Entwicklung auf sein Sensorik- und System-Know-how im Radar- und Kamerabereich zurückgreifen kann, lassen sich alle drei Sensortechnologien optimal aufeinander abstimmen. Der Fernbereichs-Lidar von Bosch wird nicht nur alle Sicherheitsanforderungen für den automatisierten Fahrbetrieb erfüllen. Automobilherstellern können ihn künftig darüber hinaus effizient in verschiedenste Fahrzeugtypen integrieren.
Ähnliche Berichte
Stellantis stellt STLA AutoDrive vor: Neue Maßstäbe im automatisierten Fahren
Nio ET9 mit volldigitaler Lenkung: Mehr Sicherheit und Komfort durch Steer-by-Wire
Google-KI trifft Mercedes-Navigation: Neue Funktionen für den MBUX Virtual Assistant