

BMW ergänzt seine 5er-Reihe mit dem Kombi
Nach der Limousine zeigt BMW nun auch die Kombi-Variante der neuen 5er-Reihe. Die 87. Auflage der traditionsreichen Fahrzeugschau im Messezentrum Palexpo ist Schauplatz für die Weltpremiere der neuen Generation des BMW 5er Touring. Der bietet mehr Platz als sein direkter Vorgänger – und legt auch bei der Technik deutlich nach.
Die Neuauflage des traditionell vor allem auf den europäischen Automobilmärkten erfolgreichen BMW 5er Touring rollt im Juni, knapp ein halbes Jahr nach dem Start des Viertürers zu den Händlern. Der Touring entspricht bis zur B-Säule weitgehend der Limousine. Daran schließt sich dann ein durchaus dynamisch gezeichnetes Kombiheck. Auf einer Länge von 4,94 Metern erstreckt sich die Neuauflage drei Zentimeter länger als ihr Vorgänger. Auch der Radstand sopwie Breite und Höhe haben leicht zugelegt. Der Gepäckraum des neuen BMW 5er Touring bietet bereits bei Ausnutzung aller Sitzplätze ein um 10 auf 570 Liter gesteigertes Stauvolumen. Vollständig umgeklappt vergrößert sich der Stauraum um 30 auf 1.700 Liter. Die maximale Zuladung legt hingegen spürbar um 120 auf bis zu 730 Kilogramm zu.
Für den Antrieb stehen zunächst zwei Benziner und zwie Selbstzünder zur Wahl. Zwei von ihnen werden von Beginn an mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive kombiniert. Basismotorisierung ist ein Vierzylinder-Benziner mit 252 PS (530i). Darüber rangiert ein 340 PS starker Sechszylinder (540i), der an Allradantrieb gekoppelt ist. Bei den Dieselaggregaten gibt mit dem 520d einen 190 PS starken Vierzylinder.Alternativ steht mit dem 530d ein Sechzylinderdiesel der 265 PS mobilisiert zur Verfügung, der mit Heck- oder Allradantrieb zu haben ist. Im Verlauf des Jahres folgen weitere Varianten sowohl mit klassischem Hinterrad- als auch mit Allradantrieb.
Über die Preise schweigen sich die Bayern noch aus. Die Preiliste dürfet bei ungefähr knapp 40.000 Euro starten.
Ähnliche Berichte
Evolution einer Allrad-Legende: Neuer Subaru Forester startet zu Preisen ab 40.490 Euro
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen