
Frunk des BYD Seal - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Gamechanger: 5C-Ladetechnologie ermöglicht 300 km in 5 Minuten nachzuladen
BYD wächst nicht zuletzt auch aufgrund seiner Innovationsstärke im Bereich der Batterietechnik und Beherrschung komplexer Zellchemie in der Großserienfertigung. Nun bereiten das chinesische Unternehmen die Einführung einer bahnbrechenden 1.000-Volt-Plattform vor, die neue Standards im Bereich der Ladegeschwindigkeit setzen soll. Diese Technologie, die noch im März 2025 vorgestellt wird, verspricht eine erhebliche Verkürzung der Ladezeiten und könnte die Alltagstauglichkeit von Elektroautos erheblich steigern.
Die Plattform basiert auf einer sogenannten 5C-Ladetechnologie. Dies bedeutet, dass Akkus mit dem Fünffachen ihrer Kapazität an Leistung geladen werden können. Konkret könnte ein 60-kWh-Akku mit bis zu 300 kW und ein 80-kWh-Akku mit bis zu 400 kW aufgeladen werden. Im Vergleich zu aktuellen Standards – meist zwischen 1C und 3C – stellt dies einen deutlichen Fortschritt dar. Laut BYD sollen so innerhalb von nur fünf Minuten bis zu 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden können.
Ein zentraler Vorteil der 1000-Volt-Architektur ist die geringere Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Lebensdauer der Batterie. Zudem ermöglicht die höhere Spannung eine kompaktere Bauweise der Elektromotoren bei gleichzeitiger Leistungssteigerung.
Die ersten Modelle, die von dieser Technologie profitieren sollen, sind die Premiumfahrzeuge Han L und Tang L. Diese Fahrzeuge sollen noch in diesem Monat auf den Markt kommen und zunächst in China erhältlich sein. Die Preise beginnen bei etwa 300.000 Yuan (umgerechnet rund 38.000 Euro). BYD plant zudem, das Netz an kompatiblen Ladestationen massiv auszubauen, um sicherzustellen, dass die Vorteile der neuen Plattform auch in der Praxis genutzt werden können.
Im Vergleich zu bestehenden Plattformen wie der 800-Volt-Technologie bietet BYDs Ansatz eine um etwa 50 kW höhere Ladeleistung. Dies könnte den Hersteller in eine führende Position im Bereich Schnellladen bringen und gleichzeitig den Druck auf Wettbewerber wie Tesla, Porsche, Hyundai oder Nio erhöhen.
Forschung an 6C-Technologie
Zusätzlich arbeitet BYD an einer neuen Architektur namens BOX, die weitere Effizienzsteigerungen und eine bessere Systemintegration ermöglichen soll. Auch Leaks über zukünftige Ladestationen deuten darauf hin, dass BYD bereits an einer noch schnelleren 6C-Technologie arbeitet.
Mit der Einführung dieser Plattform unterstreicht BYD seine Ambitionen, nicht nur im chinesischen Markt führend zu sein, sondern auch global Maßstäbe zu setzen. Die Kombination aus innovativer Technologie und strategischem Ausbau der Ladeinfrastruktur könnte einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität leisten.
Ähnliche Berichte
Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur