
Die Super-e-Plattform umfasst Motor, elektronisches Steuergerät und Batterie. Diese wurden im Vergleich zu bestehenden Konfigurationen umfassend verbessert - Bildnachweis: BYD Auto
Elektromobilität am Wendepunkt? BYD verspricht Ladezeiten auf Tankstellen-Niveau
Die Elektromobilität hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Doch eine Hürde bleibt: die Ladezeit. Während moderne Elektrofahrzeuge mittlerweile Reichweiten von über 500 Kilometern bieten, dauert das Laden in der Regel deutlich länger als das herkömmliche Betanken eines Verbrenners. Jetzt kündigt der chinesische Autohersteller BYD mit seiner neuen Super-e-Plattform eine Revolution an. Eine vollständige Ladung soll in nur fünf Minuten möglich sein – ein Wert, der bisher unerreicht ist. Damit wäre Aufladen so schnell wie Tanken. Aber ist das realistisch? Und was bedeutet diese Technologie für den Markt?

Was steckt hinter der Super-e-Plattform?
BYD stellt mit der Super-e-Plattform eine neue technologische Basis für seine zukünftigen Elektrofahrzeuge vor. Herzstück ist ein Hochleistungs-Akkusystem mit einer Ladeleistung von bis zu 1.000 kW. Zum Vergleich: Die leistungsstärksten Schnellladestationen von Tesla (V4 Supercharger) oder Porsche (Ionity-Netzwerk) liegen derzeit bei maximal 500 kW.
Die Kernelemente der Plattform umfassen:
Flash-Charge-Blade-Akkus: Diese neue Akkutechnologie ermöglicht eine besonders schnelle Ladung auch bei kälteren Temperaturen. BYD gibt an, dass eine vollständige Aufladung in nur sechs Minuten möglich sein soll. 1-Megawatt-Ladeleistung: Mit 1.000 kW Leistung sollen 400 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten geladen werden können. Optimierte Siliziumkarbid-(SiC)-Leistungselektronik: Diese Technologie verbessert den Wirkungsgrad und reduziert Energieverluste beim Laden. Leistungsstarke Motoren: Die neuen Modelle auf dieser Plattform werden mit einem 580-kW-Motor ausgestattet, der eine Höchstgeschwindigkeit von über 300 km/h ermöglicht.
Welche Modelle nutzen die neue Plattform?
Die ersten Fahrzeuge mit der Super-e-Technologie sollen der BYD Han L und der BYD Tang L sein. Diese Modelle, die bereits in China vorbestellt werden können, zielen auf das gehobene Marktsegment ab. Die Serienproduktion soll in den kommenden Monaten starten
Vergleich mit bestehenden Ladelösungen
Ein Blick auf den aktuellen Markt zeigt, dass ultraschnelles Laden bislang nur begrenzt verfügbar ist.Hersteller | Max. Ladeleistung | Ladedauer für 400 km |
---|---|---|
BYD Super-e | 1.000 kW | ca. 5 Min. |
Tesla Supercharger V4 | 500 kW | ca. 15 Min. |
Porsche Taycan (Ionity) | 350 kW | ca. 20 Min. |
Mercedes EQS (High-Power-Charging) | 300 kW | ca. 25 Min. |
Herausforderungen der neuen Ladetechnik
So vielversprechend die Super-e-Plattform klingt, gibt es auch offene Fragen: Ladeinfrastruktur: 1.000-kW-Lader sind bislang kaum vorhanden. BYD kündigt an, über 4.000 solcher Ladestationen in China aufzubauen. In Europa und Nordamerika gibt es dafür jedoch noch keine Infrastruktur. Netzbelastung: Solch hohe Ladeleistungen erfordern enorme Stromkapazitäten. Ein großflächiger Ausbau könnte das Stromnetz stark belasten. Akkuhaltbarkeit: Extreme Schnellladungen könnten die Lebensdauer der Batterien beeinflussen. Bisher gibt es keine Langzeiterfahrungen mit Ladeleistungen in diesem Bereich.
Megawatt-Ladung erfordert Megawatt-Ladestationen Die neue ultraschnelle Ladetechnologie erfordert fortschrittliche Ladestationen, um ihre volle Kapazität ausschöpfen zu können. Daher kündigte Lian Yubo, Executive Vice President und Präsident des Auto Engineering Research Institute von BYD, auf derselben Premierenveranstaltung an, dass BYD ein branchenweit erstes, vollständig flüssigkeitsgekühltes Megawatt-Blitzladesystem entwickelt hat, das eine maximale Leistung von 1.360 Kilowatt liefern kann. Für die Zukunft plant BYD den Bau von über 4.000 Megawatt-Blitzladestationen in ganz China. Neben den eigenen Stationen hat BYD auch die innovative Dual-Gun Charging-Technologie entwickelt, mit der herkömmliche Schnellladegeräte umgehend zu ultraschnellen Ladegeräten und Supercharger zu Flash-Chargern aufgerüstet werden können. Diese Intelligent Boost-Technologie, eine weitere Weltneuheit, gewährleistet die Kompatibilität mit öffentlichen Ladestationen und ermöglicht so das bequeme Laden an einer Vielzahl von Standorten. BYD ist der Ansicht, dass diese Interaktion mit der bestehenden Infrastruktur in Kombination mit den selbst entwickelten Blitzladestationen und der bahnbrechenden Super-e-Plattform selbst die Elektromobilität neu definiert und die Führungsposition Chinas in der globalen Elektrifizierungstechnologie stärkt |
Ähnliche Berichte
Weltpremiere Leapmotor B10: Technologieträger mit globalen Ambitionen
Zetros, Arocs und Co.: Daimler Truck präsentiert seine Antwort auf die gestiegene Nachfrage im Defence-Bereich
Webasto und der Kia EV3: Technologietreiber in der E-Mobilität