


Cupra ist Official Automotive Partner der Frankfurt Fashion Week - Bildnachweis: Cupra
Elektroauto Cupra Born ist Official Car
In der Modewelt schließen sich Design und Nachhaltigkeit schon lange nicht mehr aus – ganz im Gegenteil: die Frankfurt Fashion Week zeigt, dass beides wie selbstverständlich zusammengehört. In Sachen Elektromobilität war das bisher anders: In der Regel hatte man nicht nur die Wahl, sondern auch die Qual. Soll Mobilität nachhaltig sein, oder kraftvoll und attraktiv?
Zur Frankfurt Fashion Week hat Cupra eine Message: Fashion und Nachhaltigkeit gehören unweigerlich zusammen – genauso wie Elektromobilität und Ästhetik. Mit dem Cupra Born, der als erstes vollelektrisches Modell noch im letzten Quartal des Jahres erscheinen wird, möchte die spanische Challenger-Brand den Beweis antreten.



Cupras erstes Elektroauto startet als Official Car der Frankfurt Fashion Week. Mit dabei sind Cupra Markenbotschafter Toni Mahfud und Musikerin Delhia De France, die zudem die Titelmusik für die digitale Kampagne selbst produziert hat. Cupra erreicht im Rahmen der Frankfurt Fashion Week Millionen Menschen via Social Media, klassischen Print- und Digitalmedien und Newsletter-Abonnenten.
Online [Link] ist auf der offiziellen Webseite der FFW für Cupra eine eigene Rubrik geplant, in der sich Interessenten über die Partnerschaft im Allgemeinen informieren können. Auch in den Social Channels der Frankfurt Fashion Week wird Cupra als Partner präsent sein, zudem wird es eine Cupra Landingpage und weitere umfassende Social-Media-Aktivitäten geben.
Für den richtigen Tune sorgt während der Frankfurt Fashion Week im Rahmen des digitalen FFW Studio vom 5. bis 9. Juli die Cupra Music Labs. Am Start sind unter anderem Delhia De France und weitere lokale Künstler. Neben dem Cupra Born als Hero der Aktivierung setzt die spanische Marke auch den Cupra Formentor e-HYBRID als Shuttlefahrzeug ein.
Ähnliche Berichte
Pick-up: Ford Ranger Raptor nun auch mit Dieselmotor
Digitalisierung: Opel stellt Benutzerhandbücher auf digital um
VWN blickt optimistisch in die Zukunft