

Spiel, Satz und Raum
Mercedes setzt beim neuen T-Modell der E-Klasse wieder Maßstäbe für die Transport-Bedürfnisse seiner Kundschaft. Gleichzeitig präsentiert sich der Lademeister aus Stuttgart sportlicher denn je. Als AMG E 43 4Matic mit 401 PS starkem V6-Biturbo wird der Edel-Kombi zudem zum Express-Zusteller. Dem T-Modell kommt bei der E-Klasse eine besondere Bedeutung zu. Weltweit macht sie ein stolzes Drittel der Gesamtproduktion der Baureihe aus. In Europa und insbesondere Deutschland ist es sogar weit mehr. Während auf den großen Märkten in Asien und Nordamerika primär die Limouine nachgefragt wird.
Das Kombi-Derivat von der bereits im Markt eingeführten Limousine ist beim neuen T-Modell formal so gut gelungen wie in der Historie der E-Klasse bisher wohl allenfalls zuvor beim legendären W124. Mit der stärker als bisher geneigten Heckscheibe mussten die Ladequalitäten nicht leiden. Das Heckabteil des neuen T-Modell ist so großzügig geschnitten – die Schwaben sind hier besonders stolz darauf – dass weiterhin eine Euro-Palette hineinpasst. Dieses Alleinstellungsmerkmal positioniert das T-Modell als eine Ausnahmeerscheinung. Die Rückbank läßt sich erstmals steiler stellen, wenn mehr Platz benötigt werden sollte. Und das neue T-Modell stellt wie bisher optional eine dritte Sitzreihe zur Wahl.
Im Innenraum übernimmt das T-Modell weitgehend die Gestaltung der Limousine: Zwei hochauflösende 12,3 Zoll Displays auf der Armaturentafel informieren und unterhalten die Insassen umfassend. Kombi-Instrument und Multimediasystem lassen sich durch die berührungssensitiven Touch Controls im Lenkrad per Finger-Wischbewegungen steuern. Alternativ stehen dafür ein Touchpad mit Controller in der Mittelkonsole zur Verfügung, dass in der aktuellen Evolutionsstufe sogar Handschriften erkennen soll. Ergänzt wird dies durch eine intelligente Sprachsteuerung. Wie bereits bei der E-Klasse-Limousine wurde auch beim T-Modell durch spezielle Dämmungen das Geräuschniveau im Innenraum reduziert.
Antriebe wie bei der Limousine
Antriebseitig steht die gleiche Motor-Range wie bei der Limousine zur Verfügung. Darunter ein komplett neuentwickelter 2,0-Liter-Dieselmotor mit 150 PS im E 200 d und 194 PS im E 220 d. Deutlich mehr Potenz mobilisiert der seidenweich lauifende 3,0-Liter-V6-Turbodiesel im E 350 d mit 258 PS. Bei den Benziner steht 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo in den beiden Leistungsstufen mit 184 PS im E 200 und 155 211 PS im E 250 zur Wahl. Das Spitzenaggregat kommt im E 400 4Matic mit dem bekannten 3,0-V6-Biturbo, der 333 PS leistet, zum Einsatz. Die schwächeren Motorisierungen lassen sich auch mit Sechsgang-Handschaltung kombinieren. Dagegen ist die 9-Gang-Automatik nur bei den stärken Motorisierungen obligatorisch.
Die absolute Spitze definiert bei Mercedes traditionsgemäß die Tuning-Tochter AMG. Oberhalb des E 400 bietet die Performance-Tochter AMG aus Affalterbach noch Alternativen. Den Einstieg markiert hier der Mercedes-AMG E43 4MATIC, dessen V6-Motor derart aufwendig modifiziert wurde, dass er nunmehr 401 PS auf die Kurbelwelle stemmt. Wem dies noch nicht genügen solte dem könnte voraussichtlich mit dem 600 PS starken Mercedes AMG E 63 geholfen werden. Hier sorgt ein bärenstarker 4,0-Liter-V8 für adäquate Beschleunigungswerte. Sportiver wird sich eine Palette kaum transportieren lassen. Für den Herbst folgen die Schwaben dem Erfolg der Audi Allroad Quattro mit einer beplankten Offroadvariante die auf die Bezeichnung „All Terrain“ hören soll.
Die Modellpalette im Überblick:
E 200 d | E 220 d | E 350 d | |
Zylinder Zahl/Anordnung | 4/R | 4/R | 6/V |
Hubraum (cm3) | 1.950 | 1.950 | 2.987 |
Nennleistung (kW/PS bei 1/min) | 110/150 bei 3.800 | 143/194 bei 3.800 | 190/258 bei 3.400 |
Nenndrehmoment (Nm bei 1/min) | 360 bei 1.600-2.800 | 400 bei 1.600-2.800 | 620 bei 1.600-2.400 |
Verbrauch NEFZ (l/100 km) kombiniert | 4,2 | 4,2 | 5,4 |
CO2-Emission kombiniert (g/km) | 109 | 109 | 140 |
Effizienzklasse | A+ | A+ | k.A. |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | k.A. | 7,7 | 6,2* |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | k.A. | 235 | 250 |
Angaben für Version mit 9G-TRONIC
E 200 | E 250 | E 400 4MATIC | E 43 4MATIC | |
Zylinder Zahl/Anordnung | 4/R | 4/R | 6/V | 6/V |
Hubraum (cm3) | 1.991 | 1.991 | 3.498 | 2.996 |
Nennleistung (kW/PS bei 1/min) | 135/184 bei 5.500 | 155/211 bei 5.500 | 245/333 | 295/401 bei 6.100 |
Nenndrehmoment (Nm bei 1/min) | 300 bei 1.200-4.000 | 350 bei 1.200-4.000 | 480 | 520 bei 2.500-5.000 |
Verbrauch NEFZ (l/100 km) kombiniert | 6,2 | 6,2 | 7,9 | 8,4 |
CO2-Emission kombiniert (g/km) | 138 | 138 | 180 | 192 |
Effizienzklasse | B | B | C | D |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 8,1 | 7,2 | k.A. | 4,7 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 231 | 243 | 250 | 250* |
Angaben für Version mit 9G-TRONIC,*elektronisch begrenzt
Ähnliche Berichte
Klein, wendig, elektrisch: Nios Firefly hat das Potenzial den E-Kleinwagenmarkt aufzumischen
GWM Ora 07 GT im Test: China-Stromer mit Premium-Anspruch und Sport-Ambitionen
BYD Super-e-Plattform: Ultraschnelles Laden als Gamechanger?