MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Das Update des Peugeot E-208 – Effizienz und Innovation im Fokus

Modellpflege: Peugeot E-208 jetzt mit einer Reichweite bis zu 432 Kilometern - Bildnachweis: Peugeot / Stellantis

Reichweiten-Upgrade und Effizienz

Peugeot hat seinen Bestseller, den E-208, umfassend überarbeitet und setzt damit neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Kleinwagen. Der E-208 war im Jahr 2024 sowohl in Frankreich als auch europaweit das meistverkaufte Modell im 100 Prozent elektrischen B-Segment. Mit einer verbesserten Reichweite, neuen Funktionen und einem optimierten Design will Peugeot diese Erfolgsgeschichte fortsetzen und sich weiterhin als Spitzenreiter behaupten. Besonders hervorzuheben ist die gesteigerte elektrische Reichweite von bis zu 432 Kilometern (WLTP kombiniert) für die Version mit 156 PS (115 kW). Diese Verbesserung um 23 Kilometer macht den E-208 zur Benchmark in Sachen Effizienz und Alltagstauglichkeit. Der Energieverbrauch liegt dabei bei beeindruckenden 14,1 bis 14,5 kWh pro 100 Kilometer. Diese Werte wurden durch den ADAC-Ecotest 2024 bestätigt, der den E-208 als effizientestes Fahrzeug auf dem europäischen Markt auszeichnete.

Neue Funktionen für mehr Alltagstauglichkeit

Peugeot erweitert die Funktionalität des E-208 mit mehreren praktischen Features:

  • Routenplaner: Dieses Tool optimiert die Streckenführung basierend auf Batterieladung, Verkehr und Höhenprofilen. Es erleichtert das Finden von Ladestationen und sorgt für eine stressfreie Reiseplanung.

  • 80%-Ladelimit: Eine neue Einstellung für AC-Ladungen schützt die Batterie und verlängert ihre Lebensdauer.

  • V2L-Funktion (Vehicle to Load): Mit dieser Technologie können externe Geräte wie Elektrofahrräder oder Beleuchtung direkt über die Fahrzeugbatterie betrieben werden. Die maximale Leistung beträgt 3 kW, wobei ein spezieller Adapter erforderlich ist.

V2L-Funktion 

Neben der Reichweitensteigerung bietet der Peugeot E-208 mehrere neue Funktionen, die ihn noch attraktiver f. den Alltag machen. Der integrierte Routenplaner optimiert die Streckenführung basierend auf Batterieladung, Verkehr und Höhenprofilen und erleichtert so das Finden von Ladestationen. Die Einführung eines „80-Prozent-Ladelimits“ für AC-Ladungen schützt die Batterie und verlängert deren Lebensdauer. Besonders innovativ ist die V2L-Funktion (Vehicle to Load), die es ermöglicht, externe Geräte wie Elektrofahrräder oder Beleuchtung direkt über die Fahrzeugbatterie zu betreiben. Die maximale Leistung beträgt dabei 3 kW, wobei ein spezieller Adapter erforderlich ist, der als Zubehör bei Peugeot-Händlern erhältlich ist.

Auch in puncto Design und Sicherheit hat Peugeot nachgelegt. Der E-208 präsentiert sich mit einer neuen Karosseriefarbe namens „Okenite Weiß“, die das bisherige Schneeweiß ersetzt, und behält sein markantes Erscheinungsbild mit LED-Lichtsignaturen bei. Eine neue multifunktionale Videokamera sorgt für eine verbesserte Erkennung von Radfahrern und Fußgängern und erweitert den Erfassungsbereich der automatischen Notbremsung. Damit erhöht Peugeot die Sicherheit des Fahrzeugs spürbar.


Verbrauch von nur 14,1 bis 14,5 kWh pro 100 Kilometer

Die technische Ausstattung des E-208 bleibt ebenfalls vielseitig. Die Einstiegsversion mit einem Elektromotor von 136 PS bietet eine Reichweite von bis zu 363 Kilometern bei einem Verbrauch von etwa 15,4 kWh pro 100 Kilometer. Die leistungsstärkere Variante mit 156 PS erreicht bis zu 432 Kilometer Reichweite bei einem Verbrauch von nur 14,1 bis 14,5 kWh pro 100 Kilometer. Die Ladezeiten variieren je nach Anschluss: Mit einem DC-Schnelllader (100 kW) kann der Akku in nur 25 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent geladen werden. Preislich startet der E-208 bei etwa 28.200 Euro für die Basisversion mit dem Elektromotor von 136 PS, während die stärkere Variante ab rund 30.000 Euro erhältlich ist.

Trotz der beeindruckenden Updates gibt es auch Aspekte, die kritisch betrachtet werden sollten. So erhielt der Peugeot E-208 im Euro NCAP-Test lediglich vier von fünf Sternen, wobei insbesondere der Schutz von Erwachsenen im Fond als „mangelhaft“ eingestuft wurde. Auch die Preisgestaltung könnte für einige Interessenten ein Hindernis darstellen: Zusätzliche Optionen wie der Routenplaner oder das Blind Spot Monitoring erhöhen die Kosten erheblich und machen den E-208 weniger attraktiv gegenüber Konkurrenzmodellen wie dem VW ID.3 oder dem MG4, die ähnliche Reichweiten bieten und teilweise bessere Sicherheitsbewertungen vorweisen können.

Insgesamt bleibt der Peugeot E-208 auch im Jahr 2025 ein Vorreiter in Sachen Effizienz und Alltagstauglichkeit im Segment der Elektro-Kleinwagen. Mit seiner verbesserten Reichweite, innovativen Funktionen und seinem attraktiven Design spricht er sowohl Erstkäufer als auch bestehende Kunden an. Dennoch sollten potenzielle Käufer Sicherheitsaspekte sowie die Preisgestaltung kritisch abwägen, bevor sie sich für dieses Modell entscheiden.