MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Der neue Citroen C5 Aircross: Familienfreundlicher Fortschritt auf der STLA-Plattform

Die zweite Generation des Citroen C5 Aircross - Bildnachweis: Citroen

Der Anspruch eines neuen Maßstabs 

Mit dem neuen C5 Aircross setzt Citroen seine SUV-Strategie konsequent fort – nun elektrifiziert, technologisch aufgerüstet und deutlich aerodynamischer als zuvor. Der auf der neuen STLA-Medium-Plattform basierende Kompakt-SUV markiert den Generationswechsel in der Mittelklasse des Hauses und soll vor allem durch Komfort, Variabilität und Effizienz überzeugn. Der Marktstart ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen. Die Modellpalette umfasst sowohl Hybrid- als auch Plug-in-Hybrid- und reine Elektrovarianten mit bis zu 680 Kilometern Reichweite – flankiert von einem deutlich aufgewerteten Innenraum und modernster Konnektivität. Das Ganze versteht sich nicht als Premium-Offerte, sondern soll sich im Rahmen eines bezahlbaren Familienautos bewegen. Doch hält der neue C5 Aircross, was die Daten und Spezifikationen versprechen?

Design: Fließende Linien statt SUV-Wucht

Optisch präsentiert sich der neue C5 Aircross als klare Weiterentwicklung seines Vorgängers. Statt auf bullige Formen oder überzeichnete SUV-Elemente zu setzen, verlegt sich Citroen auf ein harmonisches, aerodynamisch optimiertes Karosseriekleid. Die Proportionen sind gewachsen: 4,65 Meter Länge und 1,90 Meter Breite sorgen für deutlich mehr Platz, insbesondere im Fond. Der Radstand wächst um 60 Millimeter und beträgt nun 2,78 Meter – ein Maß, das man sonst eher in höheren Segmenten findet. Auch die Höhe von 1,66 Meter wurde mit Blick auf Luftwiderstand und Raumgefühl optimiert. Die neue Lichtsignatur mit schwebend wirkenden LED-Modulen und glatter Frontfläche (insbesondere bei der Elektroversion) bringt einen futuristischen Touch ins Design.

Zahlreiche aerodynamische Elemente wie Luftleitelemente an C-Säulen, geformte Stoßfänger oder großflächige Radhausverkleidungen senken den cwA-Wert deutlich auf 0,75. Das bedeutet: Weniger Verbrauch, mehr Reichweite, vor allem im elektrischen Betrieb. Die Karosseriefarben sind wählbar zwischen sechs Lackierungen, darunter ein gedecktes Dunkelgrün und ein auffälliges Rubi-Rot. 20-Zoll-Räder sind erstmals verfügbar, optisch personalisierbar durch sogenannte Colour-Clips.

Innenraum: Der C-Zen-Lounge-Ansatz

Im Inneren wurde das Lounge-Konzept konsequent umgesetzt. Das Raumgefühl ist großzügig, die Materialien hochwertig, das Interieur bewusst wohnlich und zurückhaltend gestaltet. Im Mittelpunkt stehen neue Advanced Comfort-Sitze, die mit dicker Polsterung, Massagefunktion und adaptiven Seitenwangen für hohen Langstreckenkomfort sorgen. Die zweite Sitzreihe profitiert von der neuen Plattform direkt: Mit deutlich mehr Beinfreiheit, verstellbaren Rückenlehnen und (optional) Sitzheizung wird der C5 Aircross dort fast zum Mini-Van. Das Kofferraumvolumen beträgt 565 Liter (1.668 Liter bei umgeklappter Rückbank) – unabhängig von der gewählten Antriebsart. Das Ladevolumen zählt zu den besten im Segment.

Digitales Cockpit und neue Bedienstruktur

Ein vertikal positionierter 13-Zoll-Touchscreen, der sogenannte „Waterfall Screen“, dominiert das Cockpit und soll eine intuitive Bedienung ermöglichen. Das Display ist hochauflösend, mehrseitig individualisierbar und lässt sich auch mit abgelegtem Ellbogen gut bedienen. Ergänzt wird das Setup durch ein 10-Zoll-Kombiinstrument und ein großflächiges, projiziertes Head-up-Display, das wichtige Informationen direkt in die Sichtachse bringt. Sprachsteuerung, kabelloses Smartphone-Mirroring und ein EV-Trip-Planner für die E-Versionen gehören ebenso zum Infotainment wie ChatGPT als integrierter Assistant. Die Benutzerführung wirkt durchdacht und übersichtlich, das System läuft flüssig.

Fahreindrücke: Komfort im Fokus, Dynamik zweitrangig

Während sportliche Fahrleistungen bei Citroen traditionell keine Priorität genießen, liegt der Fokus auch beim neuen C5 Aircross eindeutig auf Komfort. Die progressive hydraulische Federung – ein Markenzeichen der Marke – bleibt erhalten und wurde weiter optimiert. Selbst große Räder sollen so keinen Komfortverlust verursachen. Unterstützt wird das System durch moderne Assistenzsysteme wie Matrix-LED-Licht, Spurhalteassistent, Querverkehrswarner oder teilautonomen Spurwechsel. VisioPark 360 und Rückfahrkameras ergänzen das Sicherheitsportfolio. Fahrerüberwachung und erweiterte Toter-Winkel-Erkennung runden das Angebot ab.

Citroen bietet den neuen C5 Aircross in drei elektrifizierten Versionen an:

Der Hybrid 145 markiert den Einstieg und kombiniert einen 1,2-Liter-Dreizylinder mit 136 PS und 48-Volt-Mildhybridtechnik. Ohne Ladepflicht eignet er sich für Umsteiger und ermöglicht im Stadtverkehr bis zu 50 Prozent elektrische Fahrt. Die Gesamtreichweite liegt bei rund 900 Kilometern.

Darüber rangiert der Plug-in-Hybrid 195, der mit einem 1,6-Liter-Benziner (150 PS) und einem 125 PS starken E-Motor auf eine Systemleistung von 195 PS kommt. Die elektrische Reichweite beträgt über 100 Kilometer in der Stadt und etwa 86 Kilometer kombiniert. In Summe schafft das Modell so rund 650 Kilometer, wobei der Akku an einer 7,4-kW-Wallbox in rund drei Stunden vollgeladen ist.

Die rein elektrische Variante, der e-C5 Aircross, ist in zwei Ausbaustufen erhältlich. Die Standard Range bietet 520 Kilometer WLTP-Reichweite und 210 PS, die Long Range gar bis zu 680 Kilometer bei 230 PS Leistung. Dank 160-kW-Schnellladefähigkeit sind 80 Prozent Akkuladung in unter 30 Minuten möglich. Die Wärmepumpe gehört zur Serienausstattung, ebenso ein regeneratives Bremssystem in drei Stufen.

Nachhaltigkeit: Lokale Fertigung und Materialinnovation

Entwickelt und gefertigt wird der neue C5 Aircross in Frankreich. Neben lokal produzierten Antriebseinheiten stammen auch Batteriepakete aus französischer Fertigung. Nachhaltigkeit wird auf mehreren Ebenen verfolgt: 160 Kilogramm recycelter Metalle, keine Echtlederausstattung und textile Materialien aus Recyclingfasern zeigen den Anspruch. Eine Innovation stellt die Verwendung von Rebholz dar, das zu 20 Prozent in die Tür- und Konsolenelemente einfließt – ein weltweit einzigartiger Einsatz von Nebenprodukten der Weinindustrie.

Preise und Marktverfügbarkeit

Zur Preisgestaltung hat Citroen offiziell noch keine verbindlichen Aussagen getroffen. Erfahrungswerte aus vergleichbaren Stellantis-Modellen lassen aber erwarten, dass der C5 Aircross Hybrid 145 im Bereich um 32.000 Euro starten könnte. Der Plug-in-Hybrid dürfte bei etwa 42.000 Euro liegen, die elektrische Standardversion könnte ab rund 45.000 Euro, die Long Range bei über 50.000 Euro starten. Die offizielle Markteinführung in Deutschland ist für das zweite Halbjahr 2025 geplant, erste Bestellungen dürften wenige Monate zuvor möglich sein.

Einordnung: Fortschritt ohne Übermut

Der neue C5 Aircross zeigt eindrucksvoll, wie ein Hersteller wie Citroen seine Stärken – Komfort, Platz, Einfachheit – in die neue Mobilitätswelt überführen kann. Dabei verzichtet er auf Experimente oder Radikalität. Stattdessen bleibt Citroen seinem Anspruch treu, bezahlbare, praktische und zugleich moderne Fahrzeuge für den Alltag zu liefern. Mit der neuen Plattform, überzeugender Reichweite und einem klaren Komfortversprechen ist der C5 Aircross ein interessanter Kandidat für alle, die einen elektrifizierten Familien-SUV ohne Premium-Allüren suchen. Wer auf fahrdynamische Spitzenwerte oder edle Sportlichkeit hofft, wird hier nicht fündig – wohl aber auf entspannte, durchdachte und technisch zeitgemäße Mobilität.