
AMG GT C Roadster (R 190), 2016; Exterieur: designo selenitgrau magno; Interieur: Leder Nappa Exklusiv macchiatobeige ;Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 259 g/km AMG GT C Roadster (R 190), 2016; exterior: designo selenit grey magno; interior:Nappa leather exclusive macchiato beige; fuel consumption, combined: 11.4 l/100 km; combined CO2 emissions: 259 g/km

Topspeed 316 km/h
Nach dem eleganten Supersportwagen Mercedes-AMG GT mit festem Stahldach schiebt die Sportwagen- und Performance-Marke aus Affalterbach nun gleich zwei offene Derivate hinterher. Der von vielen sehnlichst erwarteten Roadster mit dreilagigem Stoffverdeck kommt nunals AMG GT Roadster und AMG GT C Roadster.
Neben dem AMG GT Roadster bereichert der AMG GT C Roadster das Portfolio um eine komplett neue Modellvariante. Mit 557 PS Leistung und 680 Nm maximalem Drehmoment bildet der AMG GT C die stärkste Ausprägung der Roadster-Neuheiten und bedient sich darüber hinaus einiger technischer Feinheiten aus dem AMG GT R. Dazu gehört die aktive Hinterachslenkung ebenso wie das elektronisch gesteuerte Hinterachs-Sperrdifferenzial. In Verbindung mit dem AMG Ride Control Sportfahrwerk garantiert der AMG GT C Roadster Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Auch bei den muskulösen Proportionen nimmt der Top-Roadster Anleihen beim Top-Sportler AMG GT R: Die breiteren hinteren Kotflügel schaffen Platz für die größere Spurweite und breitere Räder an der Hinterachse, die noch höhere Kurvengeschwindigkeiten sowie beste Traktion ermöglichen. Für den authentischen V8‑Sound sorgt auch im AMG Roadster die schaltbare Performance-Abgasanlage.
Mit den beiden Roadster-Varianten wächst die Mercedes‑AMG GT‑F amilie auf mittlerweile fünf Mitglieder an. Auch die beiden neuen Sportwagen mit Stoffverdeck tragen die AMG-typischen Technik-Gene in sich. Hierzu zählen beispielsweise die leichte und torsionssteife Karosseriestruktur aus Aluminium sowie kraftvolle und effiziente V8‑Biturbomotoren. Den Einstieg in die Roadster-Welt bildet der AMG GT mit einer Leistung von 476 PS. Der AMG GT C Roadster erhält eine komplett neue Leistungsstufe. Mit 557 PS ist er der stärkere der beiden neuen Open-Air-Sportler.
Der AMG GT C Roadster bietet nicht nur mehr Leistung und Drehmoment, sondern überzeugt dank zahlreicher technischer Highlights aus dem Mercedes-AMG GT R mit einer nochmals gesteigerten Fahrdynamik. Wie bereits den AMG GT R erkennt man auch den AMG GT C Roadster an seinem breiten, muskulösen Heck und den großen Rädern. Zu den weiteren Maßnahmen zählen die breitere Spur an der Hinterachse sowie die aktive Hinterachslenkung. Fährt der AMG GT C Roadster schneller als 100 km/h, schlägt das System die Hinterräder analog zu den Vorderrädern ein. Dies verbessert spürbar die Fahrstabilität. Gleichzeitig baut sich bei Richtungswechseln die Seitenkraft an den Hinterrädern deutlich schneller auf, was die Reaktion auf Lenkbefehle beschleunigt. Der Fahrer registriert außerdem das hohe Grip- und Stabilitätsniveau des Mercedes-AMG GT C Roadsters bei schnellen Richtungswechseln ohne den sonst spürbaren Anlegeeffekt des Hecks.
Außerdem verfügt der AMG GT C Roadster über eine Lithium-Ionen-Batterie und ist besonders exklusiv ausgestattet – unter anderem serienmäßig mit der Innenausstattung in Leder Nappa, dem AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA und dem zusätzlichen Fahrprogramm RACE.
Als markante Erkennungszeichen des Roadsters GT C dienen v.a. Design-Zitate vom AMG GT3 Kundensport-Rennwagen. Auch der sogenannte „Panamericana-Grill“ mit den senkrechten, verchromten Streben kann für Aufsehen sorgen.
Die Daten im Überblick:
Mercedes-AMG GT Roadster | Mercedes-AMG GT C Roadster | |
Motor | 4,0-Liter-V8 mit Direkteinspritzung und Biturbo-Aufladung | 4,0-Liter-V8 mit Direkteinspritzung und Biturbo-Aufladung |
Hubraum | 3982 cm3 | 3982 cm3 |
Leistung | 350 kW (476 PS) bei 6000/min | 410 kW (557 PS) bei 5750-6750/min |
Max. Drehmoment | 630 Nm bei 1700-5000/min | 680 Nm bei 1900-5750/min |
Antrieb | auf die Hinterräder | auf die Hinterräder |
Getriebe | AMG SPEEDSHIFT DCT 7‑Gang Doppelkupplungsgetriebe | AMG SPEEDSHIFT DCT 7‑Gang Doppelkupplungsgetriebe |
Kraftstoffverbrauch kombiniert | 9,4 l/100 km | 11,4 l/100 km |
CO2-Emissionen kombiniert | 219 g/km | 259 g/km |
Effizienzklasse | G | G |
Gewicht (DIN/EG) | 1595 kg*/1670 kg** | 1660 kg*/ 1735 kg** |
Leistungsgewicht | 3,35 kg/PS | 2,98 kg/PS |
Beschleunigung 0-100 km/h | 4,0 s | 3,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 302 km/h | 316 km/h |
Hinterachs-Sperrdifferenzial | mechanisch | elektronisch geregelt |
Fahrwerk | AMG Sportfahrwerk | AMG RIDE CONTROL Sportfahrwerk mit adaptiver Verstelldämpfung |
Räder vorn / hinten | 9,0 J x 19 / 11 J x 19 | 9,0 J x 19 / 12,0 J x 20 |
Reifen vorn / hinten | 255/35 R 19 / 295/35 R 19 | 265/35 R19 / 305/30 R 20
|
Bremsscheiben vorn/hinten | 360 mm/360 mm | 390 mm/360 mm |
Fahrprogramme | vier: C, S, S+, I | fünf: C, S, S+, I, RACE |
*Leergewicht fahrfertig nach DIN ohne Fahrer;
**Leergewicht fahrfertig nach EG inkl. Fahrer (75 kg)
Noch hält sich Daimler zu den Preisen bedeckt. Diese dürften dann zur Premiere der beiden Roadster auf dem Pariser Autosalon Anfang Oktober nachgereicht werden. Die ersten Auslieferungern dürften zu Jahresbeginn 2017 erfolgen.
Ähnliche Berichte
Evolution einer Allrad-Legende: Neuer Subaru Forester startet zu Preisen ab 40.490 Euro
Elektro-Pickup: Der Maxus eTerron 9 betritt den deutschen Markt
Carbon-Upgrade für den Civic Type R: Honda präsentiert exklusive J.A.S. Edition