Wiedergeburt einer Ikone: 25 Jahre nach dem Debüt des ersten NSX hat die Honda-Premiumtochter Acura auf der North American International Auto Show 2015 in Detroit das Serienmodell vorgestellt. Die nächste Generation des Honda NSX, wurde von Acura USA entwickelt und produziert. Das Serienmodell in leuchtendem „NSX Red“ zog mit nur einem Aufheulen seines Doppelturbo-Motors alle Blicke auf sich.
Der NSX der nächsten Generation präsentiert sich mit Hbridantrieb und Mittelmotorkonzept. Kundenbestellungen für den neuen NSX nimmt das Unternehmen ab Sommer entgegen; die Auslieferung erfolgt noch in diesem Jahr.
New Sports eXperience stellt den Fahrer in den Mittelpunkt
Der NSX wurde eigens dazu entwickelt, dem Supersportwagen-Segment ein New Sports eXperience (dt. „ganz neues sportliches Erlebnis“) hinzuzufügen. Der neue NSX fordert alle konventionellen und zwischenzeitlich überholten Vorstellungen über Supercars heraus. Vor genau 25 Jahren wurde die erste Generation des Honda NSX als Supersportwagen von Honda vorgestellt.
Doppelturbo-V6-Motor
Der neue NSX verfügt über einen völlig neuen Antriebsstrang. Bestehend aus einem V6-Doppelturbomotor mit 75-Grad-DOHC der zur Kraftübertragung mit einem 9-Gang-Doppelkupplungs-
Der topmoderne Hybrid-Sportantrieb, die Karosserie und das Fahrwerk reagieren auf außergewöhnlich intuitive und unmittelbare Weise auf den Input des Fahrers. Der NSX bietet ein sogenanntes Advanced Sport Package, bei dem die wichtigsten Antriebskomponenten (der Mittelmotor, die zwei Frontmotoren und die Einheit aus Sport-Hybrid-Akku und Leistungssteuerung) so platziert sind, dass sich die Fahrzeugmasse niedrig und in Richtung Fahrzeugmitte befindet, was noch einmal die Dynamik erhöht. Durch Kombination dieser Anordnung mit der Leichtbau-Karosserie verfügt der NSX über den niedrigsten Schwerpunkt seiner Klasse. Der NSX verfügt über eine vorne und hinten komplett unabhängige Federung aus Aluminium, die über ContiSportContact-
Der Fahrer rückt ganz in den Mittelpunkt
Beim NSX soll die Verbindung zwischen Auto und Fahrer eine ganz intensive und unmittelbare sein. Auch das Design des NSX rückt den Fahrer in den Mittelpunkt. Das Interieur-Design des NSX soll eine extrem gute Sicht nach vorne, eine einfache und intuitive Bedienung ermöglichen. Die Sitze versprechen trotz seitenhalt höchsten Komfort mit einem einfachen Ein- und Ausstieg. Die Instrumententafel des NSX verfügt über einTFT-Display, das das vom Fahrer steuerbare Integrated-Dynamics-System durch Grafiken und Informationen komplettiert. Eine Taste in der Mitte der Wählvorrichtung des neuen Integrated-Dynamics-Systems an der Mittelkonsole aktiviert den Sport-Hybrid-Antriebsstrang. Unter dem handgefertigten lederbezogenen Armaturenbrett befindet sich ein exponierter Mittelrahmen – ein funktionales Strukturelement des Chassis, dessen Design-Ästhetik den „Naked Bike“-Sportmotorrädern entlehnt ist. Die ultradünne und dennoch hochrobuste A-Säule und die niedrig montierte Instrumententafel bieten dem Fahrer freie Sicht auf die Straße.
Design
Die Formensprache ist das Ergebnis von fast drei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit durch ein globales Design- und Entwicklungs-Team, das von den Ingenieuren der Honda-Tochter Acura im US-Entwicklungszentrums Raymond (Ohio) koordiniert wurde. Der NSX wurde damit auch besonders amerikanisch und greift viele Vorlieben der Sportwagenfahrer im US-Markt auf. Die aggressive Front und Rückleuchten sind eine Hommage an den Ur-NSX. Aufgegriffen werden der seitliche Lufteinlass und die schwebende C-Säule zur Beatmung des Mittelmotors. Bei der Karosserie verbindet sich die Optik mit sportlich niedrig gehaltenen aber dafür breiten Proportionen mit einer modernen Gestaltung der Formgebung. Die Front des NSX wird von schlank gestalteten Scheinwerfer sowie zahlreichen Kühllufteinlässen gestaltet. Die vordere Haube präsentiert sich perforiert.
Über weitergehende technische Details und die Preise sowie mögliche Vermarktung in Europa schweigen sich die Japaner noch aus.
Ähnliche Berichte
Fahrbericht: Mitsubishi Colt Top 1.0 Turbo MT 6-Gang (Modelljahr 2025)
Polestar Energy: So wird das Laden zu Hause intelligenter und kostengünstiger
Elektro-Crossover mit Sportwagen-DNA: Kia präsentiert den überarbeiteten EV6 GT