MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

E-Mobilität für alle: Volkswagen plant günstiges Elektroauto für 20.000 Euro

Erstes Teaserbild: Volkswagen plant günstiges Elektroauto - Bildnachweis: VW


VW möchte „Aufholen“, „Angreifen“ und „Anführen“: Erste Einblicke in elektrisches Einstiegsmodell der Wolfsburger

Volkswagen hat im Rahmen einer Betriebsversammlung am Standort Wolfsburg erste Einblicke in ein neues, vollelektrisches Einstiegsmodell gegeben, das einen wichtigen Schritt in der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens darstellt. Das Fahrzeug, das ab 2027 in Serie gehen soll, wird mit einem Basispreis von etwa 20.000 Euro auf den Markt kommen und ist Teil einer umfassenden Elektrifizierungsstrategie. Die neue Modellreihe gehört zur elektrischen Kleinwagen-Familie des Konzerns, die unter der Markengruppe Core entwickelt wird. Bereits 2026 soll mit der Serienversion des ID. 2all ein weiteres erschwingliches E-Fahrzeug folgen, das für weniger als 25.000 Euro erhältlich sein wird. Ziel der Initiative ist es, Elektromobilität für ein breites Publikum zugänglich zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen im vollelektrischen Segment weiter zu stärken.

„Triple A“-Future-Plan

Das Unternehmen verfolgt mit seinem „Triple A“-Plan eine langfristige Strategie bis 2030, die aus den drei Phasen „Aufholen“, „Angreifen“ und „Anführen“ besteht. In der ersten Phase sollen die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und die Kostenstrukturen optimiert werden. Die zweite Phase sieht die Markteinführung von insgesamt neun neuen Modellen bis 2027 vor, darunter das preisgünstige Einstiegsmodell sowie die Serienversion des ID. 2all. In der dritten Phase soll Volkswagen als technologisch führender Volumenhersteller neue Standards setzen und die Mobilität weltweit prägen.

Besonders im Fokus der Neuausrichtung steht das Werk Wolfsburg, das als Kernstandort der Marke erhalten bleibt und in die Produktion der neuen elektrischen Kompaktklasse eingebunden wird. Um Platz für innovative Technologien zu schaffen, wird die Produktion des Golf nach Mexiko verlagert. In Halle 54 werden künftig modernste Fertigungsprozesse implementiert, um den elektrischen Golf-Nachfolger sowie einen vollelektrischen T-Roc auf der neuen SSP-Plattform herzustellen. Diese skalierbare Architektur bildet die Grundlage für zukünftige Volkswagen-Modelle und ermöglicht eine hochflexible Produktion mit einer einheitlichen Software-Architektur.

Seit der Einführung der ID.-Familie im Jahr 2019 hat Volkswagen weltweit über 1,35 Millionen vollelektrische Fahrzeuge verkauft, darunter rund 500.000 Einheiten des ID.3. Im Jahr 2024 lag der Absatz der Marke im BEV-Segment bei 383.100 Einheiten. Die geplante Erweiterung des Modellportfolios soll diese Entwicklung weiter beschleunigen und Volkswagen als führenden Anbieter von Elektromobilität positionieren.

Auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensführung und Betriebsrat spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der neuen Strategie. Neben der Sicherung von Arbeitsplätzen und Investitionen in neue Technologien werden regelmäßige Evaluierungen in Form von Quartalsbilanzen durchgeführt, um den Fortschritt der Maßnahmen zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Technische Entwicklung in Wolfsburg übernimmt mit der konzernweit genutzten SSP-Plattform eine Schlüsselrolle und wird maßgeblich zur zukünftigen Ausrichtung der Marke beitragen.

Mit diesen Maßnahmen setzt Volkswagen klare Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und will sich als technologisch führender Volumenhersteller im Bereich nachhaltiger Mobilität etablieren. Externe Links mit weiterführenden Informationen zur Volkswagen-Strategie und den neuen Modellen sind auf den offiziellen Seiten des Unternehmens abrufbar.