MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

ECOBEST Challenge 2025: Leapmotor T03 stellt neue Effizienzmaßstäbe auf

ompakter Sieger: Warum der Leapmotor T03 die ECOBEST Challenge 2025 anführt - Bildnachweis: Leapmotor / Stellantis

  

Leapmotor T03 überzeugt mit bezahlbarer Effizienz

Ein elektrischer Stadtflitzer mit überraschend viel Substanz – das ist das erste Bild, das sich vielen nach dem überzeugenden Abschneiden des Leapmotor T03 bei der ECOBEST Challenge 2025 einprägt. Der chinesische Kleinwagen, mittlerweile auch auf dem europäischen Markt angekommen, hat im renommierten Effizienztest der Organisation AUTOBEST Maßstäbe gesetzt. Mit einem kombinierten WLTP‑Verbrauch von 16,3 kWh auf 100 Kilometern und lokal emissionsfreiem Antrieb präsentiert sich der T03 auf dem Papier als typisches Einstiegs – und Kleinwagenmodell dar. Doch das, was sich im realen Fahrbetrieb zeigt, geht weit über Durchschnittswerte hinaus.

Überdurchschnittliche Reichweite im Realbetrieb

Tatsächlich erreichte der Leapmotor T03 im Praxistest eine Reichweite von 290 Kilometern – das entspricht 109,4 Prozent seiner offiziell angegebenen WLTP-Reichweite von 265 Kilometern. Damit übertraf er als erstes Fahrzeug überhaupt in der Geschichte der ECOBEST Challenge seine Normreichweite im praktischen Einsatz. Ein Ergebnis, das nicht nur für technische Effizienz, sondern auch für die alltagsnahe Auslegung des Fahrzeugs spricht. In einem Testumfeld, in dem 15 Elektroautos von ebenso vielen Herstellern sieben praxisnahe Prüfungen durchliefen, konnte sich der T03 besonders positiv hervorheben.

Energieeffizienz als Kernkompetenz

Auch bei der Auswertung der Effizienzwerte im Verhältnis zur gespeicherten Energie zeigt sich ein bemerkenswertes Ergebnis. Der T03 erreichte 8,06 Kilometer pro Kilowattstunde Batteriekapazität. Damit lag er im Teilnehmerfeld auf dem zweiten Platz und zählt damit zu den effizientesten Elektrofahrzeugen, die bislang in diesem Testformat geprüft wurden. Noch eindrucksvoller fiel der kombinierte Effizienzwert aus, bei dem Lade- und Fahrleistung ins Verhältnis gesetzt werden: Hier erreichte der Leapmotor T03 einen Wert von 6,89 Kilometern pro tatsächlich geladener Kilowattstunde. In diesem Bereich belegte er den ersten Platz und stellte damit seine Ausgewogenheit zwischen Ladeeffizienz und Fahrleistung unter Beweis.

Wettbewerbskontext und Testaufbau

Der Testablauf der ECOBEST Challenge orientiert sich gezielt am tatsächlichen Fahrverhalten europäischer Autofahrer. Durchgeführt wurde er unter Leitung des TÜV-Zertifizierers Bureau Veritas, was eine unabhängige Validierung der Ergebnisse sicherstellt. Wechselnde Fahrer, reale Verkehrsbedingungen, vollständige Entladung der Batterie sowie standardisierte Ladeprotokolle sorgen für ein transparentes, reproduzierbares Testergebnis. Innerhalb dieses Settings konnte der Leapmotor T03 seine Stärken als effizientes Stadtauto mit ernstzunehmender Langstreckentauglichkeit ausspielen – eine Kombination, die im Segment der günstigen Elektrokleinwagen bislang selten anzutreffen ist.

Technische Details und Preisstruktur

Der Leapmotor T03 wird in Europa mit einem 37,3‑Kilowattstunden großen Lithium-Eisenphosphat-Akku ausgeliefert. Der Elektromotor leistet 70 Kilowatt, was umgerechnet rund 95 PS entspricht. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder. Mit einem WLTP-Verbrauch von 16,3 kWh je 100 Kilometer ordnet sich der T03 am unteren Ende des Energiebedarfs unter aktuellen E‑Autos ein. Die Ladeleistung beträgt maximal 48 Kilowatt an Gleichstrom, wodurch ein Ladehub von 30 auf 80 Prozent in etwa 36 Minuten möglich ist. Alternativ ist Laden an Wechselstrom mit bis zu 6,6 Kilowatt vorgesehen. Die Fertigung erfolgt im polnischen Stellantis-Werk Tychy, was Zollbarrieren vermeidet und für eine konkurrenzfähige Preisgestaltung innerhalb Europas sorgt. In Deutschland startet der Leapmotor T03 ab 18.900 Euro – eine Ansage, gerade im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern.

Ausstattung und Alltagstauglichkeit

Trotz des günstigen Einstiegspreises bietet der Leapmotor T03 eine umfangreiche Grundausstattung. Dazu zählen unter anderem ein großes Infotainmentsystem mit Touchscreen, Rückfahrkamera, LED-Tagfahrlicht sowie ein überraschend großzügig geschnittenes Interieur für ein Fahrzeug dieser Klasse. Optional ist ein Panorama-Glasschiebedach erhältlich, das für ein luftigeres Raumgefühl sorgt. Kritisch zu hinterfragen ist die Bedienlogik des Touchscreens, der zahlreiche Funktionen bündelt, aber in der Praxis nicht immer intuitiv reagiert. Auch die elektronischen Assistenzsysteme zeigen sich gelegentlich überempfindlich – insbesondere der Müdigkeitswarner neigt zu häufigen Hinweisen, was als störend empfunden werden kann. Dennoch bleibt die Ausstattung insgesamt überdurchschnittlich und orientiert sich eher am Niveau höhrer Fahrzeugklassen.

Einordnung im Markt

Im wachsenden Segment der erschwinglichen Elektrofahrzeuge stellt der Leapmotor T03 eine interessante Alternative dar. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie dem Dacia Spring oder dem Citroen e-C3 zeigt er sich fahrdynamisch reifer, effizienter und im Innenraum hochwertiger. Ihm fehlen jedoch sportliche Akzente oder emotionale Designsprache, wie sie etwa beim elektrischen Fiat 500 geboten werden. Stattdessen setzt Leapmotor auf Pragmatismus und Nutzwert – mit Erfolg, wie die Ergebnisse der ECOBEST Challenge nahelegen. Als nüchtern kalkulierter Alltagsbegleiter für Stadt und Umland überzeugt der T03 mit Effizienz, Reichweite und Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Leapmotor T03 zeigt in der ECOBEST Challenge 2025, dass günstige Elektroautos nicht zwingend mit Reichweitenangst oder Komfortverzicht verbunden sein müssen. Seine Effizienzwerte, kombiniert mit praxisgerechter Ausstattung und realistischer Alltagstauglichkeit, machen ihn zu einem bemerkenswerten Angebot in der Einsteigerklasse. Ohne großes Markenimage, dafür aber mit solider Technik und nachvollziehbarer Leistung, definiert der T03 die Messlatte für zukünftige Wettbewerber in seinem Segment neu. Wer Elektromobilität bezahlbar und vernünftig erleben will, findet hier eine ernstzunehmende Option.