MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Effizient durch den Winter: Neue Wärmepumpentechnologie von Ford

Wärmepumpe im Winter: Die innnovative VIHP-Technologie wurde von Ford patentiert - Bildnachweis: Ford


Mehr Kilometer bei Minusgraden 

Ford hat mit seiner neuen Wärmepumpentechnologie namens VIHP (Vapour-Injected Heat Pump) eine innovative Lösung entwickelt, um die Reichweite seiner Elektro-Nutzfahrzeuge auch bei kalten Temperaturen zu erhöhen. Diese Technologie ist serienmäßig in den Modellen Ford E-Transit Custom, E-Tourneo Custom und E-Transit integriert und bietet eine deutliche Verbesserung der Effizienz. Besonders bei Frost wird die Heizleistung optimiert, indem die Wärmepumpe die Energie der Umgebungsluft nutzt und dadurch weniger Strom aus der Antriebsbatterie benötigt. Dies führt zu einer beachtlichen Reichweitensteigerung von sieben bis zehn Prozent im Vergleich zu Fahrzeugen ohne Wärmepumpe. 

VIHP-Technologie von Ford patentiert

Die VIHP-Technologie, die von Ford patentiert wurde, zeichnet sich durch eine innovative Dampfeinspritzung aus. Diese steigert die Effizienz sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen des Innenraums. Bei Temperaturen unter -10 Grad Celsius sorgt sie für ein angenehm beheiztes Fahrerhaus, während bei hohen Außentemperaturen über 25 Grad Celsius die Klimaanlage effizienter arbeitet, indem Wärme aus dem Innenraum abgezogen wird. Diese bidirektionale Funktionalität macht die Technologie besonders vielseitig und nützlich für verschiedene klimatische Bedingungen.

Um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Wärmepumpe zu gewährleisten, hat Ford umfangreiche Tests durchgeführt. Diese umfassten über 100 Windkanaltests und eine Praxiserprobung von 25.000 Kilometern unter extremen Bedingungen. Die Fahrzeuge wurden sowohl in der spanischen Sommerhitze als auch im finnischen Winter mit Temperaturen von bis zu -34 Grad Celsius getestet. Diese rigorosen Testverfahren unterstreichen das Engagement von Ford, eine robuste und effiziente Technologie zu entwickeln. Die Entwicklung wurde in einer internationalen Zusammenarbeit von Ingenieurteams aus Großbritannien, Deutschland und den USA vorangetrieben, was die globale Expertise des Unternehmens in diesem Bereich verdeutlicht.

Die Modelle mit VIHP-Technologie bieten nicht nur einen verbesserten Aktionsradius, sondern tragen auch wesentlich zur Produktivität und Effizienz von Betrieben bei, die leichte Nutzfahrzeuge einsetzen. Die Möglichkeit, längere Strecken zurückzulegen und Standzeiten zu reduzieren, ist ein klarer Vorteil für Unternehmen, die auf zuverlässige und effiziente Transportlösungen angewiesen sind. Dies kann sich positiv auf die Betriebskosten und die Gesamteffizienz des Fuhrparks auswirken.

In Bezug auf die Preisgestaltung sind die Modelle Ford E-Transit Custom, E-Tourneo Custom und E-Transit mit erweiterter Reichweite serienmäßig mit der VIHP-Technologie ausgestattet. Die genauen Preise variieren je nach Modellversion und Ausstattung. Ford hat in seiner Pressemitteilung keine detaillierten Preisangaben gemacht, was darauf hindeutet, dass diese möglicherweise je nach Markt und spezifischer Konfiguration unterschiedlich ausfallen können.

Die Einführung dieser innovativen Technologie unterstreicht Fords Engagement für die Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen und die Verbesserung ihrer Alltagstauglichkeit. Durch die Optimierung der Reichweite und des Komforts bei verschiedenen Wetterbedingungen adressiert Ford direkt einige der Hauptbedenken, die potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen, insbesondere im Nutzfahrzeugsektor, haben könnten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die VIHP-Technologie von Ford einen bedeutenden Fortschritt in der Effizienz und Praktikabilität von Elektro-Nutzfahrzeugen darstellt. Sie verbessert nicht nur die Reichweite und den Komfort bei kalten Temperaturen, sondern bietet auch Vorteile bei warmen Wetterbedingungen. Diese Innovation könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im gewerblichen Bereich zu erhöhen und den Übergang zu nachhaltigeren Transportlösungen zu beschleunigen.