
Volkswagens Zukunftspläne: ID. Every1 und ID. 2all ebnen den Weg für bezahlbare E-Mobilität - Bildnachweis: VW
Schönes Design und erstmals mit Rivian Software
Volkswagen plant, mit dem ID. Every1 ein rein elektrisches Einstiegsmodell auf den Markt zu bringen, das ab 2027 zu einem Grundpreis von rund 20.000 Euro erhältlich sein soll. Noch zwei Jahre, die für VW sehr lang werden können. Das Fahrzeug, das als Studie bereits vorgestellt wurde, soll bezahlbare Elektromobilität aus Europa für Europa ermöglichen.

Sieht gut aus!! 20K-BEV bitte genauso bauen….
Der ID. Every1 ist Teil der neuen Electric Urban Car Family, zu der auch der bereits für 2026 angekündigte ID. 2all in der 25.000-Euro-Klasse gehört. Beide Modelle werden markenübergreifend unter dem Dach der Brand Group Core entwickelt, dem Zusammenschluss der Volumenmarken im Volkswagen Konzern. Sie basieren auf dem neuen Modularen E-Antriebsbaukasten MEB mit Frontantrieb, der eine optimale Raumausnutzung und Effizienz ermöglichen soll.
Er soll in Europa gebaut werden – aber wo genau, lässt Volkswagen noch offen
Volkswagen betont, dass der ID. Every1 nicht nur ein erschwingliches, sondern auch ein attraktives und vielseitiges Fahrzeug sein soll. Das Design wird als sportlich und sympathisch beschrieben, während der Innenraum Platz für vier Personen und ein Kofferraumvolumen von 305 Litern bieten soll. Mit einer Länge von 3.880 mm positioniert sich der ID. Every1 zwischen dem ehemaligen up!, dem ID. 2all und dem aktuellen Polo.

Mit einer guten Reichweite für den Alltag
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Software-Architektur des ID. Every1. Als erstes Modell im gesamten Konzern soll die Serienversion eine grundlegend neue, besonders leistungsfähige Software-Architektur nutzen, die lebenslange Updates und Upgrades ermöglicht. Dadurch soll sich der kleine VW auch nach dem Kauf individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen lassen.

Der ID. Every1 wird von einer neu entwickelten E-Maschine mit 70 kW (95 PS) angetrieben und soll eine Reichweite von mindestens 250 Kilometern erreichen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.

Mit der Electric Urban Car Family will Volkswagen das vielfältigste Portfolio im Volumensegment anbieten – von effizienten Verbrennern über Hybride bis hin zu vollelektrischen Fahrzeugen. Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen, betont, dass der ID. Every1 das letzte Puzzleteil auf dem Weg zu dieser breiten Modellauswahl sei. Bis 2030 will Volkswagen seine Position als technologisch führender Volumenhersteller ausbauen und eine Marke für alle sein.

Die Serienversion des ID. Every1 ist Teil einer umfassenden Elektrooffensive von Volkswagen. Bis 2027 sollen insgesamt neun neue Modelle auf den Markt kommen, darunter vier elektrische Modelle auf Basis des neuen MEB mit Frontantrieb.

Volkswagen verfolgt einen klaren Drei-Phasen-Plan:
-
Aufholen: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und gezielte Erweiterung der bestehenden Modellpalette.
-
Angreifen: Einführung von neun neuen Modellen bis 2027, darunter der ID. 2all und der ID. Every1.
-
Anführen: Ziel ist es, bis 2030 technologisch führender Volumenhersteller mit den sichersten, innovativsten und meistverkauften Autos zu werden.
Volkswagen hat bisher keine detaillierten Informationen zu den genauen Ausstattungsvarianten und Preisen des ID. Every1 veröffentlicht. Es ist jedoch zu erwarten, dass es verschiedene Optionen geben wird, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Mit dem ID. Every1 will Volkswagen einen wichtigen Beitrag zur Elektromobilität leisten und erschwingliche E-Autos für eine breite Zielgruppe anbieten. Das Fahrzeug könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektroautos weiter zu erhöhen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität zu beschleunigen.
Ähnliche Berichte
Reichweite optimieren, Sicherheit erhöhen: Expertentipps für die Frühjahrspflege von Elektro- und Hybridfahrzeugen
Neue Player im E-Auto-Markt: ChangAn bringt drei Marken nach Deutschland
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur