MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Golf GTI Edition 50: Volkswagen feiert 50 Jahre GTI mit dem stärksten Serienmodell

Jubiläum auf der Überholspur: Der neue Golf GTI Edition 50 - Bildnachweis: Volkswagen

  
Ein halbes Jahrhundert Sportlichkeit sind ein Grund zum Feiern

Wenn ein Automobilhersteller ein halbes Jahrhundert Sportlichkeit feiert, sind die Erwartungen hoch. Volkswagen hat mit dem neuen Golf GTI Edition 50 ein Sondermodell vorgestellt, das die Geschichte des GTI würdigt und zugleich neue Maßstäbe für die Baureihe setzen will. Die Premiere fand im Rahmen des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring statt, einem Ort, der wie kein zweiter für fahrdynamische Höchstleistungen steht. Schon der Auftritt des Editionsmodells vor den Fans sorgte für großes Interesse, denn das Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft der GTI-Familie.

Im Zentrum des Golf GTI Edition 50 steht der weiterentwickelte 2,0-Liter-Turbomotor. Mit einer Leistung von 239 kW beziehungsweise 325 PS und einem maximalen Drehmoment von 420 Newtonmetern ist er der bislang stärkste Serien-GTI aller Zeiten. Damit übertrifft er den aktuellen Golf GTI Clubsport deutlich, der mit 300 PS und 400 Newtonmetern bereits zu den sportlichsten Kompakten zählt. Im Vergleich zum klassischen Golf GTI, der mit 265 PS antritt, legt der Edition 50 nochmals 60 PS drauf. Die Kraft wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder übertragen. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h gelingt in 5,5 Sekunden, die 200-km/h-Marke fällt nach 16,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt elektronisch begrenzt bei 270 km/h. Damit positioniert sich der Edition 50 zwischen dem GTI Clubsport und dem allradgetriebenen Golf R, der mit 333 PS antritt.

Die Fahrwerksentwicklung des Golf GTI Edition 50 baut auf der Technik des Golf VII GTI Clubsport auf, wurde aber noch einmal verfeinert. Das Grundlayout besteht aus einer MacPherson-Vorderachse und einer Vierlenker-Hinterachse. Das Fahrzeug liegt 15 Millimeter tiefer als das Basismodell und bietet damit eine sportlichere Straßenlage. Die Progressivlenkung wurde softwareseitig optimiert, ebenso wie die elektronisch geregelte Vorderachs-Quersperre. Ein modularer Fahrdynamik-Manager und das adaptive Fahrwerk sorgen für eine präzise Abstimmung zwischen Komfort und Sportlichkeit. Wer es noch dynamischer möchte, kann das optionale GTI-Performance-Paket wählen. Dieses beinhaltet ein Performance-Fahrwerk mit um 20 Prozent erhöhter Eigenfrequenz an Vorder- und Hinterachse, was das Abstützverhalten und die Reaktionsgeschwindigkeit weiter verbessert. Die zusätzliche Tieferlegung um weitere fünf Millimeter ergibt insgesamt eine um 20 Millimeter tiefere Karosserie im Vergleich zum Standard-Golf. Angepasste Fahrwerkslager und eine noch direktere Lenkung steigern das Fahrerlebnis, besonders bei dynamischer Fahrweise.

Ein weiteres Highlight des Performance-Pakets sind die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen des Typs Warmenau, die mit speziell entwickelten Bridgestone Potenza Race Semislicks bestückt sind. Diese Reifen sind etwa 1,1 Kilogramm leichter als die Standardbereifung, die Felgen selbst wiegen nur acht Kilogramm und sparen damit rund drei Kilogramm pro Rad gegenüber der Serienfelge ein. Die Akrapovič-Titan-Abgasanlage reduziert das Fahrzeuggewicht um weitere elf Kilogramm und sorgt für einen sportlichen Klang. Die Summe dieser Maßnahmen macht sich nicht nur in der Theorie bemerkbar, sondern auch auf der Rennstrecke: Der Golf GTI Edition 50 absolvierte die Nürburgring-Nordschleife in 7:46,13 Minuten und ist damit das schnellste Volkswagen-Serienmodell, das jemals auf dieser Strecke gemessen wurde. Diese Rundenzeit wurde von einem erfahrenen Test- und Entwicklungsfahrer erzielt und unterstreicht das fahrdynamische Potenzial des Sondermodells.

Im Innenraum setzt Volkswagen auf exklusive Akzente. Die Sportsitze tragen ein Karomuster mit einer Linie in Racing Green und Kunstvelourselementen, rote Sicherheitsgurte sorgen für einen Hauch Motorsport. Das neu gestaltete Multifunktions-Ledersportlenkrad trägt das GTI-50-Logo und verfügt über Schaltwippen für das Doppelkupplungsgetriebe. Auch außen hebt sich der Edition 50 von der Serie ab: Das GTI-50-Logo findet sich auf dem Dachkantenspoiler und an den Innenseiten der Außenspiegel, Türschweller und Außenspiegelgehäuse sind schwarz lackiert, die Endrohrblenden der Abgasanlage ebenfalls. Ein auffälliger Seitenstreifen mit Farbverlauf von Schwarz zu Tornadorot unterstreicht den sportlichen Anspruch. Für das Editionsmodell stehen fünf Außenfarben zur Wahl, darunter Pure White, Mondsteingrau, Grenadillschwarz Metallic sowie exklusiv Dark Moss Green Metallic und Tornadorot. Letztere Farbe ist ein Klassiker und wurde bereits bei früheren GTI-Topmodellen eingesetzt.

Preislich ist der Golf GTI Edition 50 noch nicht final beziffert. Der aktuelle Golf GTI startet bei 49.280 Euro, der Clubsport liegt bei etwa 48.075 Euro. Angesichts der gesteigerten Leistung, der umfangreichen Sonderausstattung und der limitierten Verfügbarkeit dürfte der Edition 50 jedoch deutlich darüber liegen. Experten rechnen mit einem Preis im oberen fünfstelligen Bereich, genaue Zahlen werden voraussichtlich zum Produktionsstart Ende 2025 genannt. Der Edition 50 wird ab dem ersten Quartal 2026 ausgeliefert und dürfte vor allem für Sammler und GTI-Enthusiasten interessant sein.

Volkswagen setzt mit dem Golf GTI Edition 50 ein deutliches Zeichen, dass die GTI-Baureihe auch nach fünf Jahrzehnten nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Das Sondermodell verbindet Tradition und Moderne, bietet ein hohes Maß an Fahrdynamik und exklusive Ausstattungsdetails. Kritisch bleibt abzuwarten, wie sich der hohe Preis auf die Nachfrage auswirkt und ob das Sondermodell auch im Alltag überzeugen kann. Fest steht: Der Golf GTI Edition 50 ist ein würdiges Jubiläumsmodell, das die Geschichte des GTI fortschreibt und neue Maßstäbe im Segment der kompakten Sportwagen setzt.