
Der BYD Dolphin ist nun auch in Deutschland zu Preisen ab 35.990 Euro (Comfort) erhältlich - Bildnachweis: BYD
Vom Akku bis zur Verschrottung: Diese Elektroautos überzeugen im Lebenszyklus – Gewinner des Life Cycle Assessment (LCA) Awards für das Jahr 2024
Green NCAP, eine unabhängige Organisation zur Bewertung der Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen, hat die Gewinner ihres Life Cycle Assessment (LCA) Awards für das Jahr 2024 bekanntgegeben. Diese Auszeichnung berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs, von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Fünf Elektrofahrzeuge habe n sich dabei besonders hervorgetan und die höchste Bewertung von fünf Sternen erreicht: der BYD Dolphin, Hyundai Kona, Jeep Avenger, Opel/Vauxhall Corsa und Tesla Model 3.

Strenge Kriterien und globale Fortschritte
Die Messlatte für den LCA Award 2024 wurde auf 100 g CO₂-Äquivalent pro Kilometer festgelegt, was eine Verschärfung gegenüber dem Vorjahr (120 g CO₂-eq/km) darstellt. Von 18 getesteten Elektrofahrzeugen konnten nur fünf dieses anspruchsvolle Kriterium erfüllen, was 28% der bewerteten Modelle entspricht. Bemerkenswert ist, dass die Gewinner aus verschiedenen Ländern stammen, darunter China, Europa, Südkorea und die USA, was auf eine globale Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit hindeutet.
Positive Trends bei Elektrofahrzeugen
Die Untersuchungen von Green NCAP zeigen eine kontinuierliche Verbesserung bei reinen Elektrofahrzeugen (PEVs). Mehrere Faktoren tragen zu dieser positiven Entwicklung bei:
-
Grünerer Strommix: Die für das Aufladen verwendete Elektrizität wird zunehmend umweltfreundlicher erzeugt, was die Emissionen während der Nutzungsphase reduziert.
-
Effizientere Batterieproduktion: Die Herstellung von Batterien ist weniger treibhausgasintensiv geworden.
-
Verbesserte Energie-Effizienz: Der Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen hat sich in den letzten Jahren optimiert.
Herausforderungen und Einschränkungen
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Herausforderungen. Die durchschnittliche Batteriekapazität ist seit 2020-2021 auf etwa 70 kWh im Jahr 2024 gestiegen, was den Bedarf an einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Energieeffizienz und Reichweite verdeutlicht. Größere und schwerere Fahrzeuge erhöhen den Stromverbrauch und den gesamten CO2-Fußabdruck, was die Vorteile der Effizienzsteigerung teilweise aufhebt.
Vergleich mit konventionellen Fahrzeugen
Ein deutlicher Unterschied zeigt sich im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Während Elektrofahrzeuge signifikante CO₂-Einsparungen aufweisen, beobachtet Green NCAP keine Veränderung bei den Lebenszyklusemissionen konventioneller Benzin- und Dieselfahrzeuge. Die Kluft zwischen den 26 getesteten Elektrofahrzeugen und den 28 konventionellen Fahrzeugen in den Jahren 2023-2024 ist beträchtlich.
Ausblick und zukünftige Bewertungen
Green NCAP betont, dass kein Fahrzeug völlig frei von Umweltauswirkungen ist und weitere Verbesserungen in der gesamten Industrie notwendig sind, um Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Ab Sommer 2025 wird Green NCAP die LCA-Ergebnisse vollständig in seine Green Star-Bewertungen integrieren. Dies soll sicherstellen, dass Verbraucher und Hersteller sich stärker auf die gesamten Umweltauswirkungen eines Fahrzeugs über seine Lebensdauer konzentrieren, anstatt nur die Abgasemissionen zu betrachten.
Die Ergebnisse zeigen, dass kleine, effiziente Fahrzeuge mit relativ kompakten Batterien am besten abschneiden. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen Fahrzeugkonstruktion, bei der Leistung, Reichweite und Umweltfreundlichkeit in Einklang gebracht werden müssen.
Ähnliche Berichte
Heimische Zuckerrüben treiben Bioethanol-Boom voran
Nachhaltige Materialien im Kia Concept EV2
Neue Impulse für die Elektromobilität in Deutschland: Geplante Fördermaßnahmen ab 2025