
Happy Birthday, Polo! – Beliebter Kleinwagen gehört seit 50 Jahren zur VW Produktpalette - Bildnachweis: Volkswagen
Die Entstehung einer automobilen Konstante: Wie ein Kleinwagen zum globalen Dauerbrenner wurde
Im Mai 1975 brachte Volkswagen ein neues Fahrzeug auf den Markt, das ursprünglich als einfacher, kompakter Zweitürer konzipiert war. Niemand konnte damals ahnen, dass dieses Auto einmal zu den erfolgreichsten Modellen der Marke zählen würde. Der Polo, benannt nach dem beliebten Mannschaftssport, entwickelte sich über ein halbes Jahrhundert hinweg zur festen Größe in der Kleinwagenklasse – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Mit über 20 Millionen produzierten Exemplaren ist er nicht nur ein Meilenstein für Volkswagen, sondern ein Symbol für die Demokratisierung moderner Fahrzeugtechnik.

Einstiegsmobilität trifft auf Technikfortschritt
Der Polo galt von Anfang an als Vertreter bezahlbarer Einstiegsmobilität. Zur Markteinführung 1975 positionierte Volkswagen ihn als funktionalen, aber dennoch komfortablen Alltagsbegleiter unterhalb des bereits eingeführten Golf. Sein Erfolgsrezept war einfach: kompakte Abmessungen, funktionales Design, ein vergleichsweise günstiger Einstiegspreis und ein klarer Fokus auf Nutzwert. Mit einem Preis ab rund 7.500 D-Mark bot der erste Polo eine zugängliche Alternative zu damals deutlich teureren Kompaktfahrzeugen.

Mit zunehmender technischer Reife wandelte sich das Modell von einem spartanisch ausgestatteten Kleinstwagen zu einem vollwertigen Fahrzeug mit Komfort- und Sicherheitsmerkmalen, die lange Zeit nur in höheren Klassen verfügbar waren. Jede neue Generation integrierte moderne Technologien: vom ABS über Airbags bis hin zu digitalen Cockpits und Assistenzsystemen der jüngeren Vergangenheit.
Technische Evolution über sechs Generationen
Die erste Polo-Generation basierte technisch auf dem Audi 50 und war ein eher nüchterner, aber funktionaler Zweitürer mit einem 40-PS-Benzinmotor. Mit 3,50 Metern Länge bot er Platz für vier Personen und ihr Gepäck. Ab 1977 ergänzte das Stufenheckmodell „Derby“ die Baureihe. Insgesamt wurden bis 1981 über 1,1 Millionen Einheiten gebaut.

1981 erschien die zweite Generation, nun mit neuer Karosserie, gewachsenem Radstand und erstmals auch als Schrägheck-Coupé. Besonders markant: der sogenannte Steilheck-Polo. Die stärkste Variante war ab 1987 das Polo Coupé GT40 mit 115 PS. Auch der erste Dieselmotor mit 45 PS hielt Einzug. Mehr als 2,7 Millionen Fahrzeuge dieser Generation verließen die Werkhallen.
1994 wurde die dritte Generation eingeführt – mit Fünftürer-Option, verbesserten Sicherheitsmerkmalen und deutlich modernisierter Technik. Kuriosität: der bunt zusammengesetzte Polo Harlekin. Der GTI debütierte mit 125 PS, ein Variant folgte ebenfalls. Insgesamt wurden 3,5 Millionen Fahrzeuge gebaut.
2001 brachte Volkswagen die vierte Generation auf den Markt, die sich optisch durch Klarglasscheinwerfer und technisch durch neue Motoren auszeichnete. Auch der CrossPolo sowie der besonders sparsame BlueMotion mit CO₂-Ausstoß unter 100 g/km kamen hinzu. Diese Generation erzielte 4,1 Millionen Verkäufe.

Mit der fünften Generation ab 2009 erreichte der Polo fast die Vier-Meter-Marke. Das Motorenportfolio wurde erneut erweitert, das Design geschärft. Highlight war der Polo R WRC Street mit 220 PS – die schnellste Serienversion. 6,3 Millionen Polo V wurden gebaut.
Seit 2017 läuft die sechste Generation vom Band. Sie basiert auf dem modularen Querbaukasten (MQB) und bietet technische Features wie den Travel Assist, LED-Matrixscheinwerfer und digitale Cockpits. Besonders sportlich tritt der Polo GTI mit 207 PS auf. Über 2,5 Millionen Exemplare der aktuellen Generation wurden bislang verkauft.
Modellvielfalt als Erfolgsfaktor
Kaum ein anderes Fahrzeug seiner Klasse war in so vielen Varianten erhältlich wie der Polo. Neben den klassischen Dreitürer- und Fünftürer-Konfigurationen erschienen über die Jahrzehnte Sondermodelle wie der farbenfrohe Polo Harlekin, der CrossPolo mit SUV-Anleihen oder der extrem sportliche Polo R WRC. Letzterer bildete die Brücke zum Rallyesport, wo Volkswagen zwischen 2013 und 2016 vier WM-Titel mit dem Polo einfahren konnte.
Auch der GTI entwickelte sich seit Ende der 1990er Jahre zur festen Größe im Portfolio. Mit bis zu 207 PS und sportlicher Abstimmung bringt er seitdem Motorsport-Feeling in die Kleinwagenklasse. Parallel dazu bot Volkswagen stets effiziente Alternativen an, etwa den Polo BlueMotion mit einem Normverbrauch von unter 3,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer.
Produktion auf globaler Ebene
Die Fertigung des Polo startete 1975 in Wolfsburg, verlagerte sich aber schnell auf weitere Werke. Mit wachsender Nachfrage wurde die Produktion international ausgebaut: Neben Deutschland liefen Polo-Modelle unter anderem in Spanien, Südafrika, Brasilien, Indien und China vom Band. Die weltweite Produktion von mehr als 20 Millionen Einheiten belegt eindrucksvoll, wie groß die Bedeutung des Polo für Volkswagen und den Weltmarkt ist.
Preislage und aktuelle Modellpalette 2025
Im Modelljahr 2025 ist der Polo weiterhin erhältlich – allerdings deutlich aufgewertet und in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Die Einstiegsversion „Polo Life“ startet bei rund 20.500 Euro und bietet serienmäßig Features wie LED-Scheinwerfer, ein digitales Cockpit und das Infotainmentsystem „Ready2Discover“.
Die sportlichere Linie „Style“ kostet etwa 23.000 Euro und setzt auf mehr Komfort und Designmerkmale. Der „R-Line“ zielt auf eine dynamischere Kundschaft ab und beginnt bei rund 24.000 Euro. Spitzenmodell bleibt der Polo GTI, der mit 207 PS und umfassender Serienausstattung ab etwa 30.000 Euro zu haben ist. Ergänzt wird das Angebot regelmäßig durch Sondereditionen, wie zuletzt die limitierte „GTI Edition 25“.
Ein Kleinwagen mit Zukunft?
Trotz wachsendem Interesse an SUV-Modellen und Elektromobilität behauptet sich der Polo weiterhin als verlässliches und beliebtes Kompaktfahrzeug. Auch wenn ein rein elektrischer Polo bislang nicht angekündigt ist, könnten zukünftige Derivate auf der neuen MEB-Entry-Plattform folgen, die Volkswagen für kompakte Elektrofahrzeuge vorgesehen hat.
Fest steht: Der Polo hat über fünf Jahrzehnte hinweg Maßstäbe im Kleinwagensegment gesetzt – mit technischer Substanz, einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einer beachtlichen Modellvielfalt. Ob als erstes eigenes Auto, Zweitwagen oder sportlicher GTI – der Polo bleibt auch im Jubiläumsjahr 2025 ein relevanter Bestandteil der automobilen Gegenwart.
Ähnliche Berichte
Golf GTI Edition 50: Volkswagen feiert 50 Jahre GTI mit dem stärksten Serienmodell
20,8 Kilometer, 07:46,13 Minuten – Der Golf GTI Edition 50 bezwingt die Nordschleife
Subaru feiert 2025 gleich mehrere runde Geburtstage