MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Hankooks Zweitmarke Laufenn – vom Geheimtipp zur Erstausrüstung

Die Hankook-Tochtermarke Laufenn feiert ihr 10-jähriges Jubiläum - Bildnachweis: Laufenn / Hankook

Zehn Jahre Reifenkompetenz im Schatten der großen Marken

Vor genau zehn Jahren tauchte ein Name auf dem europäischen Reifenmarkt auf, der zunächst nur Kennern ein Begriff war. Laufenn – eine Marke, die als Teil des Hankook-Konzerns auftritt, aber gezielt ein anderes Kundensegment ansprechen soll. Heute, im Jahr 2025, steht Laufenn nicht mehr im Schatten des Mutterkonzerns, sondern feiert ein beachtliches Jubiläum: zehn Jahre Präsenz in Europa, stetige Sortimentserweiterung und erstmals ein Auftritt in der Erstausrüstung eines europäischen Automobilherstellers. Grund genug, sich die Entwicklung der Marke genauer anzuschauen und kritisch zu prüfen, was sie leisten kann.

Zehn Jahre Laufenn: Die Hankook-Zweitmarke etabliert sich auf dem europäischen Reifenmarkt

Ursprung und Positionierung – Was ist Laufenn?

Laufenn wurde 2015 von Hankook eingeführt, um eine preislich attraktivere Alternative im Reifenmarkt anzubieten, ohne dabei auf die technische Basis und Fertigungskompetenz der Konzernmutter verzichten zu müssen. Im Klartext: Die Produkte sollen Kunden mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ansprechen, die nicht auf das Premiumsegment bestehen, aber dennoch Wert auf moderne Technik und ein breites Sortiment legen. Was zunächst mit Pkw-Sommerreifen begann, hat sich mittlerweile zu einem vollständigen Portfolio für Pkw, SUV, Transporter und sogar Lkw entwickelt. Die Marke ist inzwischen in über 100 Ländern aktiv, wobei Europa ein strategisch wichtiger Markt geblieben ist.

Technische Vielfalt statt Premium-Anspruch

Inzwischen deckt Laufenn 341 Reifendimensionen im Pkw-Bereich ab, dazu kommen 18 Varianten im Nutzfahrzeugsektor. Zum Vergleich: Zum Marktstart waren es lediglich 230 Pkw-Dimensionen. Diese Breite zeigt, dass Laufenn sein Portfolio systematisch auf die Bedürfnisse verschiedener Fahrzeugsegmente und Fahrbedingungen ausrichtet. Technisch positionieren sich die Produkte im mittleren Marktsegment – keine High-End-Lösungen, aber solide, sichere Reifen mit praxisnahen Eigenschaften.

Zu den wichtigsten Modellen zählt der Sommerreifen S Fit EQ+, der sich in aktuellen Reifentests, etwa bei Auto Bild, durchaus behaupten konnte. Besonders hervorgehoben wurden dort seine kurzen Bremswege, das ausgewogene Verhalten bei Aquaplaning sowie ein guter Komforteindruck. Auch beim Rollwiderstand und in der Bewertung von Preis und Laufleistung platzierte sich der Reifen unter den zehn besten Kandidaten. Diese Resultate bestätigen, dass Laufenn nicht nur mit günstigen Preisen wirbt, sondern auch technische Substanz liefert.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Die Marke startete mit Sommerreifen für das Touring- und Performance-Segment, später folgten der Transporterreifen X Fit Van sowie Winterreifen für Mitteleuropa (i Fit) und sogar für den nord- und osteuropäischen Markt (i Fit ICE, mit Spikemöglichkeit). Seit 2020 sind zudem Ganzjahresreifen im Programm – ein Segment, das in Europa stetig an Bedeutung gewinnt.

Erste Schritte in die Erstausrüstung

Ein Meilenstein im Jahr 2025 ist die erstmalige Aufnahme eines Laufenn-Reifens in die Erstausrüstung eines europäischen Fahrzeugherstellers. Auch wenn konkrete Angaben zu Marke und Modell bislang fehlen, signalisiert dieser Schritt eine Aufwertung der Marke. Erstausrüstungsverträge gelten als Vertrauensbeweis für technische Reife, gleichmäßige Qualität und Liefersicherheit. Ob Laufenn dieses Potenzial auch in der Breite abrufen kann, muss sich noch zeigen – doch der erste Schritt ist gemacht.

Seit 5 Jahren auch Nutzfahrzeugreifen

Neben dem Pkw-Geschäft hat Laufenn in Europa auch ein eigenständiges Nutzfahrzeugsegment aufgebaut. Seit 2020 sind Lkw-, Bus- und Trailerreifen verfügbar, die sich insbesondere an kleine und mittlere Flottenbetreiber richten. Diese Zielgruppe schätzt robuste Konstruktionen, planbare Laufleistungen und vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – genau dort setzt Laufenn an. Auch hier profitieren die Produkte von der Erfahrung und Produktionsbasis des Hankook-Konzerns.

Marketing und Markenstrategie: Der zweite Schritt zur Sichtbarkeit

Ein Produkt mag technisch solide sein – doch ohne Sichtbarkeit auf dem Markt bleibt der Erfolg begrenzt. Hankook verfolgt deshalb für Laufenn eine klare Mehrmarkenstrategie und stärkt deren Präsenz mit gezielten Marketingmaßnahmen. Ein Beispiel dafür ist das Sponsoring der UEFA Europa Conference League seit 2021. Mit dem Einstieg in den Fußball will die Marke nicht nur Bekanntheit aufbauen, sondern sich emotionaler und dynamischer präsentieren. Zusätzlich soll in naher Zukunft eine neue Generation an Sommer- und Winterreifen vorgestellt werden, um das Sortiment weiter zu modernisieren.

Parallel dazu hat Hankook mit Optimo eine weitere Schwestermarke eingeführt, die sich auf preisgünstige Pkw-Reifen fokussiert. Dieser Schritt verdeutlicht die strategische Ausrichtung des Konzerns, durch Markenvielfalt verschiedene Marktsegmente gezielter abzudecken. Laufenn bildet dabei das solide Mittelklasse-Fundament, Optimo greift noch preisbewusstere Kunden ab, während Hankook selbst das Premiumsegment bedient.

Einordnung: Zwischen Geheimtipp und Mainstream

Trotz des kontinuierlichen Wachstums bleibt Laufenn in Deutschland und weiten Teilen Europas für viele Autofahrer noch ein Geheimtipp. Das mag an der geringen Markenbekanntheit liegen, aber auch daran, dass der Reifenmarkt von etablierten Premium- und Traditionsmarken dominiert wird. Wer jedoch über den Tellerrand blickt, findet bei Laufenn eine interessante Option, insbesondere wenn das Budget begrenzt ist und dennoch Wert auf eine gewisse technische Güte gelegt wird.

In Tests konnte die Marke zeigen, dass sie mehr bietet als nur günstige Preise. Die ausgewogene Fahrdynamik, leise Laufgeräusche und akzeptable Verschleißwerte machen Modelle wie den S Fit EQ+ zu ernstzunehmenden Alternativen in ihrem Preissegment. Schwächen zeigen sich – wie bei vielen preislich positionierten Marken – mitunter bei Nässe oder unter extremen Bedingungen. Hier bleibt die Technik hinter dem Premiumstandard zurück, was allerdings angesichts der deutlich günstigeren Preise zu erwarten ist.

Eine Marke mit Substanz und Potenzial

Zehn Jahre nach dem Marktstart hat sich Laufenn als verlässlicher Anbieter im unteren bis mittleren Preissegment etabliert. Das Sortiment ist vielfältig, die Produkte sind technisch solide und zunehmend auch testbewährt. Der Einstieg in die Erstausrüstung sowie die Expansion im Nutzfahrzeugbereich markieren wichtige Entwicklungsschritte, die den Anspruch der Marke unterstreichen, langfristig eine feste Größe im Reifenmarkt zu sein.

Wer bewusst einkauft, Preise vergleicht und keine kompromisslose Spitzenleistung erwartet, findet in Laufenn eine Marke, die heute mehr denn je auf Augenhöhe mit etablierten Alternativen im Budget- und mittleren Preissegment konkurriert.