
Der Messe-Chef Dr. Jochen Köckler - Bildnachweis: Deutsche Messe AG
Infrastruktur für Elektromobilität sowie die dafür nötigen Technologien
Vier Megatrends verändern die Welt: Digitalisierung, Individualisierung, Klimaschutz und der demografische Wandel. Die Industrie stellt das vor eine große Gestaltungsaufgabe. In dieser Zeit positioniert sich die Hannover Messe (20. – 24. April 2020 in Hannover) als Wegweiser für die globale Industrie.
Wasserstoff und Brennstoffzellen (Fuel Cell) rücken immer stärker in den Fokus und schlagen die Brücke zwischen Infrastrukturanwendungen sowie dem industriellen Einsatz.
Energie im Wandel: Wasserstoff als Industriemotor
Auf der Hannover Messe gibt die internationale Plattform „Hydrogen + Fuel Cells Europe“ seit vielen Jahren technologische Impulse für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Mit mehr als 200 Ausstellern aus aller Welt erreicht die Plattform dieses Jahr eine Rekordbeteiligung. So wird eine gesamtheitliche Betrachtung der Energieerzeugung und -nutzung, der Mobilität sowie ein Zusammenspiel der Sektoren Gebäude, Industrie, Verkehr und Energie ermöglicht.
Zudem werden die Infrastruktur für Elektromobilität sowie die dafür nötigen Technologien ein großes Thema in Hannover. Von Transportsystemen und Ladetechnologie über Strom-Infrastruktur und stationäre Energiespeicher zeigt die Hannover Messe Lösungen für die vernetzte Mobilität.

Ähnliche Berichte
PS Days 2025 im Rückblick: Drei Tage Adrenalin, Innovation und Community
PS Days 2025: Das erwartet Besucher auf den PS Days in Hannover – Bilder-Impressionen
Zwischen PS-Fieber und Festivalflair: Die PS Days 2025 in Hannover