_______________
Anzeige:
|
|

Reitsport
Iserhagener Hubertusschleppjagd 2003
|
- Traditionelle
Reitveranstaltung im Norden Hannovers
- Schleppjagd
entwickelt sich zu einem Zuschauermagneten
- Niedersachsenmeute
mit dabei
|
|
|
 |
|
|
Oben:
Hubertusjagd Isernhagen |
|
Zuschauer gern gesehen
Traditionell jedes Jahr am 03. November veranstaltet
der Reitverein Isernhagen eine Schleppjagd. Mittlerweile
ein Klassiker unter den Reitern, entwickelt sich
dieses Ereignis auch immer mehr zu einem Zuschauermagneten
für nicht nur passionierte Pferdefreunde und
Jäger, sondern für auch Liebhaber schöner
ländlicher Traditionen. Zuschauer
sind übrigesn gern gesehen, um sich von der
Herzlichkeit der Jagdreiter und von dem fairen Sport
überzeugen zu können.
Die Jagd bietet
einen faszinierenden Einblick in die beinah schon
vergangene Epoche, die der Reitverein Isernhagen
mit seiner Schleppjagd auf eine beeindruckende
Weise weiterpflegt.
|
 |
Die
besondere Attraktion ist neben dem reizvollen
Naturrahmen, in dem das farbenfrohe Ereignisse
stattfindet, die Durchführung der Veranstaltung
selbst. Vierzig feste Geländehindernisse
(Gräben, Wälle, Wasser etc.) stellen
für Pferd und Reiter eine respektvolle
sportliche Herausforderung dar, die nicht
selten für manches Paar einige Blessuren
mit sich bringt. |
Isernhägener
Jagdstrecke handelt es sich um eine Feldjagd
In der ersten Schleppe angeführt von dem
Jagdherrn, Eugen Klein, befinden sich Reiter,
die alle vierzig Geländehindernisse springen,
gefolgt von der zweiten Schleppe. Hier befinden
sich Reiter die an die Jagd herangeführt
werden sollen oder auch Reiter mit jungen unerfahrenen
Pferden. Beobachtet wird dieses Großereignis
von dem dritten Feld, in dem sich die Zuschauer
zu Pferd befinden. Aber auch alle Nichtreiter
sind herzlich Willkommen und werden auf Trecker-Anhängern
die Jagdmeute begleitend zu den spektakulärsten
Sprüngen gefahren.
Zu
den spannensten Hindernissen werden die Zuschauer
auf Treckeranhängern gefahren, umso aus
unmittelbarer Nähe das faszinierende
Spektakel erleben zu können.
|
|
 |
Der Beginn der Strecke
liegt im "Wäldchen" des Reit- und
Fahrvereins Isernhagen der weitere Verlauf führt
über die Felder der Umgegend, über Naturhindernisse,
die Wietze zum Standortübungsplatz und wieder
zurück über Wacholderhecken, Billardsprung,
Wassergräben
und Furten.

|
|
Eine
ergänzende Augenweide
und leider mittlerweile eine Rarität
stellt die Niedersachsenmeute mit den
weißbraun gefleckten Beagle-Hunden dar.Das
Gebälk der Hunde die galoppierenden Pferde
und die roten Reitröcke vor dem grünen
Hintergrund lassen die Zuschauer direkt in
die Szenerie englischer Windsor Stiche versetzen
und begeistern. |
Zum Ende der Jagdstrecke
treffen sich alle Teilnehmer, ob Akteure oder
Zuschauer, zum großen Lagerfeuer. Ein letzter
Sprung über einen liegenden Eichenstamm und
die Jagd ist vorbei. Am Lagerfeuer wird der Bruch
an die Reiter übergeben, ein Sträußchen
mit Eichenblättern.
Neben den visuellen Reizen gibt es natürlich
auch kulinarische Kost, die besonders nach so
einer spannenden Fahrt ihren eigenen Reiz ausübt.
Es ist der herbstliche Grünkohl mit Bregenwurst
zusammen mit einem Schluck Wacholderschnaps zum
Aufwärmen, der bei den Gästen für
ein rund um zufriedenes Gemüt sorgt.
Die
Hubertusjagd ist eine Veranstaltung die für
Jung und Alt genauso
spannend ist und nicht ausschließlich
Reiter sondern generell alle Naturfreunde
anspricht. |
|
 |
Die
Rahmendaten der Hubertusjagd
|
Datum
|
|
3.11.2003 |
Ausrichter
|
|
Reit-
und Fahrverein Isernhagen, Burgwedeler Str.
43, 30916 Isernhagen. |
Jagdherr
|
|
Eugen
Klein (Telefon 0172-5 13 42 43) |
Stelldichein:
|
|
13.00
Uhr vor der Reithalle |
Abritt:
|
|
13.30
Uhr |
Fahrdienst
|
|
für
Zuschauer: EUR 5,- (auf Trecker-Anhängern!) |
Halali:
|
|
ca.
15.30 Uhr auf dem Wiesengelände
des Reitverein Isernhagen |
Hubertusfeier:
|
|
ca.
16.30 Uhr in der Reithalle |
|
|
|
|
Die
heutige Schleppjagd hat sich aus der Jagd
auf Wild entwickelt
Jedes erlegte Stück Hochwild erhält
einen "letzten Bissen", d. h. der
Jäger will das Wild nicht nur einfach
als seelenlose Beute ansehen, sondern bemüht
sich, dem Geschöpf Gottes auch Respekt
zu erweisen. Aus diesem Grunde fügt der
Jäger dem Stück Wild einen Zweig
eines heimischen Baumes in das Maul. Gleichzeitig
wird dem Jäger, der dieses Ritual beachtet,
vom Jagdherrn ein Teil dieses Zweiges an den
Hut gesteckt, um auch diesem Respekt für
seine Leistung und die Verbundenheit mit dem
getöteten Wild darzubringen. Dieses Ritual
wird nun auf die "rote Jagd" übertragen.
Mit der Übergabe des Bruches zollt der
Jagdherr seinen Gästen den Respekt für
die sportliche Leistung der gerittenen Jagd.
Für die
Hunde gibt es zur Belohnung den heißbegehrten
Pansen.
Die Jagd wird
mit einer Melodie von den Jagdhornbläsern
abgeschlossen.
Nachdem
die Pferde ordnungsgemäß versorgt
sind, dürfen sich die Reiter und Zuschauer
auf der Hubertusfeier dann Grünkohl
und Bier schmecken lassen oder sich bei
einem Schluck Wacholderschnaps erwärmen.
Fröhlich und bester Stimmung geht eine
gelungene Jagd zu Ende. Lange bleibt allen
Teilnehmern die Erinnerung an ein gutes
Stück Tradition.
Einmal selbst
dabei sein und das erleben, was viele schon
auf den Ölgemälden in den Jagdzimmern
der Fürstenhäuser gesehen haben,
dass ist für viele Zuschauer das Erlebnis
des Jahres.
|
|
|
|
|
|
|

________________________

Wo
sind in der Leinemetropole die angesagtesten Parties?
Hier erfahren Sie es...

|
|