MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Hyundai wächst elektrisch doppelt so stark wie der Markt – was steckt dahinter?

Jüngster Wachstumstreiber ist das vollelektrische Mini-SUV Hyundai Inster - Bildnachweis: Hyundai

  

Elektro-Offensive aus Südkorea: Hyundai übertrifft den Markt im ersten Halbjahr deutlich

Elektromobilität in Deutschland ist längst keine Randerscheinung mehr. Doch während viele Hersteller noch mit schleppendem Wachstum und verhaltenem Kundeninteresse kämpfen, gelingt Hyundai in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 eine bemerkenswerte Entwicklung: Der koreanische Importeur steigert seine Elektro-Zulassungen um satte 55 Prozent – und wächst damit deutlich schneller als der Gesamtmarkt. Der elektrische Anteil an den eigenen Neuzulassungen erreicht inzwischen fast ein Drittel – ein Wert, der das Marktniveau um zehn Prozentpunkte übertrifft.

Hyundai mit starkem Halbjahresergebnis

Zwischen Januar und Juni 2025 wurden in Deutschland 12.981 neue Elektrofahrzeuge von Hyundai zugelassen – das sind über 4.600 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zum Vergleich: 2024 lag die Halbjahresbilanz noch bei 8.371 Einheiten. Während der Gesamtmarkt für batterieelektrische Fahrzeuge im gleichen Zeitraum lediglich um 35 Prozent zulegte, wächst Hyundai damit überproportional und festigt Platz drei unter den Importeuren – sowohl bei den Gesamtzulassungen als auch im rein elektrischen Segment. Der Elektroanteil an allen Hyundai-Zulassungen steigt auf 28 Prozent, was die Ausrichtung auf alternative Antriebe unterstreicht. Zum Vergleich: Der Durchschnitt im Gesamtmarkt liegt zur Jahrsmitte bei rund 18 Prozent.

Inster: Erfolgsfaktor im Kleinwagensegment

Einen maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung trägt das neue Einstiegsmodell Inster. Der elektrisch angetriebene Citywagen ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt und hat sich mit 5.173 Neuzulassungen bereits an die Spitze der Hyundai-Elektrobaureihen gesetzt. Besonders auffällig: Der Inster war im Mai und Juni 2025 regelmäßig in den Top 10 aller in Deutschland zugelassenen Elektroautos vertreten und belegt zudem Rang eins im Segment der elektrischen Kleinwagen. Seine Kompaktheit, gepaart mit urbaner Alltagstauglichkeit und einem günstigen Einstiegspreis, scheint den Nerv der Zeit zu treffen – zumal das Angebot an erschwinglichen Stromern aktuell eher dünn ist.

Solide Säulen: Ioniq 5 und Kona Elektro

Neben dem neuen Volumenbringer Inster bleiben auch die etablierten Modelle Ioniq 5 und Kona Elektro wichtige Säulen im Portfolio. Der Ioniq 5 kommt im ersten Halbjahr auf 3.630 Zulassungen, der Kona Elektro auf 3.265. Beide Modelle positionieren sich im unteren bis mittleren Preisbereich der Kompaktklasse und bieten vollwertige Alltagstauglichkeit. Besonders der Ioniq 5 konnte sich durch sein Schnellladevermögen und die modulare E-GMP-Plattform seit seinem Start als eines der technologisch ambitioniertesten Modelle in seinem Segment etablieren.

Neue Modelle setzen Impulse

2025 ist für Hyundai ein Jahr strategischer Weichenstellungen im Elektrobereich. Während der Inster das Portfolio nach unten abrundet, markiert der neue Ioniq 9 die obere Grenze. Das vollelektrische SUV-Flaggschiff basiert auf derselben E-GMP-Plattform wie der Ioniq 5, bietet jedoch nochmals mehr Raum, Reichweite und Komfort. Der Marktstart des Ioniq 9 soll im Spätsommer erfolgen, Details zu Preisen und Ausstattungsvarianten werden für den deutschen Markt in Kürze erwartet. International positioniert sich das Modell gegen Wettbewerber wie den Kia EV9 oder den VW ID. Buzz in Langversion. Ziel ist es, das Angebot für Familien und Flottenkunden gleichermaßen zu erweitern.

Marktumfeld: Hyundai hebt sich ab

Dass Hyundai im Vergleich zum Gesamtmarkt so deutlich wächst, ist nicht nur auf das eigene Modellportfolio zurückzuführen. Die strategische Entscheidung, trotz wegfallender Umweltprämien konsequent an elektrischen Modellen festzuhalten und diese attraktiv zu bepreisen, wirkt sich offenbar positiv aus. Während viele Wettbewerber ihre BEV-Ziele zurückfahren oder geplante Modelle verschieben, zeigt sich Hyundai derzeit vergleichsweise stabil aufgestellt. Auch die Produktion läuft ohne größere Lieferschwierigkeiten, was in Zeiten globaler Unsicherheiten längst nicht selbstverständlich ist.

Preisstruktur und Positionierung

Hyundai setzt beim Preis-Wert-Verhältnis traditionell auf eine wettbewerbsfähige Ausrichtung. Der Inster startet in Deutschland bei rund 24.000 Euro, der Ioniq 5 ist ab etwa 44.000 Euro erhältlich, während der neue Kona Elektro je nach Batteriegröße und Ausstattung ab knapp 38.000 Euro angeboten wird. Noch nicht final benannt sind die Preise des neuen Ioniq 9, der sich allerdings oberhalb der 60.000-Euro-Marke bewegen dürfte. Serienmäßig enthalten sind bei allen Modellen eine fünfjährige Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung sowie acht Jahre Garantie auf die Hochvoltbatterie – ein Aspekt, der vor allem für Privatkunden von Bedeutung ist.

Langfristige Ausrichtung bleibt elektrisch

Auch wenn der deutsche Markt für Elektrofahrzeuge derzeit schwankende Tendenzen zeigt und Kaufanreize zunehmend ausbleiben, bleibt Hyundai der elektrischen Strategie verpflichtet. Das aktuelle Wachstum scheint diese Ausrichtung zu bestätigen. Gleichzeitig zeigt sich, dass ein differenziertes Angebot in mehreren Preis- und Fahrzeugklassen derzeit erfolgreicher ist als eine übermäßige Spezialisierung. Gerade mit Blick auf den Wettbewerb aus China und den USA dürfte die Breite im Modellangebot künftig ein entscheidender Vorteil bleiben.