
Elektro-SUV-Coupés liegen im Trend: Bildnachweis: Cupra / Seat
Auf MEB-Plattform von VW
Mit dem Cupra Tavascan präsentiert die Performance Tochter von Seat auf der IAA in Frankfurt (12. – 22. September) ihre Vision eines vollelektrisch angetriebenen SUV-Coupés auf MEB-Plattform.
Mit diesem Konzeptfahrzeug verbindet Cupra modernste Antriebstechnologie mit dem ausdrucksstarken Design eines viertürigen Crossover-SUV, der die Herzen von Automobilfans schneller schlagen dürfen lässt. Namensgeber des Cupra Tavascan Concept Cars ist ein idyllisch gelegenes Dorf in den Pyrenäen, das mit seiner atemberaubenden Landschaft und der umgebenden Natur einzigartig ist.
Antrieb für bis zu 450 Kilometer elektrische Reichweite
Zwei Motoren – jeweils einer an der Vorder- und an der Hinterachse – bringen insgesamt 225 kW (306 PS) auf die Straße. Damit beschleunigt der Tavascan in weniger als 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Seine Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh speichert genug Energie für eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern, gemessen nach den strengen Vorgaben des WLTP-Fahrzyklustests. Die im Boden untergebrachte Batterie des auf der MEB-Plattform basierenden Konzeptfahrzeugs sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt und ein sehr dynamisches Fahrverhalten.
Markantes Äußeres
Die Frontpartie unterstreicht das elektrische Herz des Concept Cars und weist mit dem tief sitzenden, beleuchteten Cupra Logo einen echten Blickfang auf. Die Luftschlitze sind keineswegs nur Show: Sie erhöhen die Effizienz, indem sie die Luft gleichmäßig über die Karosserie strömen lassen oder sie zur Kühlung der Batterie nach innen leiten.
Aerodynamik ist eine wesentliche Komponente des Cupra Konzeptfahrzeugs – auch beim Design: Unter seinen markanten Radkästen finden 22 Zoll große Leichtmetallräder im Turbinen-Design Platz, die für einen sauber abgeleiteten Luftstrom und einen verbesserten Luftwiderstand sorgen.
Im Heck sorgt der Diffusor für optimale Aerodynamik und erzeugt zugleich eine ausdrucksstark-sportliche wie gleichermaßen elegante Optik. Die edle Außenhaut des Concept Cars erinnert mit seinem Lackfinish an flüssiges Metall. Carbonfaserelemente in Wagenfarbe und feine Kupferdetails unterstreichen die Optik.
Beim Öffnen der Türen werden die Insassen mit weicher LED-Innenbeleuchtung empfangen. Kontrastierende Elemente aus Leder, Carbon und Alcantara schaffen ein ganz besonderes Ambiente.
Die Schalensitze mit 3D-Lederrelief bieten mit ihrer perfekten Synthese aus Form und Funktion komfortable Sicherheit. Das flügelförmige Armaturenbrett ist nicht nur ein echter Eyecatcher, sondern sorgt auch für ein großzügiges Raumgefühl. Der Fahrer erhält alle benötigten Informationen über ein volldigitales 12,3-Zoll-Display, das durch ein weiteres 13-Zoll-Infotainmentdisplay ergänzt wird.
Bei Bedarf passt sich die Innenausstattung des Konzeptfahrzeugs sogar an: So kann sich der größere Bildschirm zum Beifahrer drehen. Ein weiteres Gimmick sind die in die Schalensitze integrierten Lautsprecher und Smartphone-Anschlüsse.
Ähnliche Berichte
Mazda3 2025 mit neuem Mildhybrid-Benziner: Reifeprüfung für den Kompaktklassiker
Weltpremiere Leapmotor B10: Technologieträger mit globalen Ambitionen
Zetros, Arocs und Co.: Daimler Truck präsentiert seine Antwort auf die gestiegene Nachfrage im Defence-Bereich