MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Ist der neue APP550-Motor mit 210 kW im VW ID.5 Pro ein Gamechanger? Das vollelektrische SUV-Coupé im Fahrbericht

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest - Bildnachweis: MOTORMOBILES

  

Marktumfeld und Wettbewerber

Der VW ID.5 Pro 210 kW tritt 2025 in einem Markt an, der spätestens seit dem Erfolg des Tesla Model Y von hoher Dynamik geprägt ist. Mit einem Listenpreis ab 48.970 Euro liegt er exakt auf Augenhöhe mit dem Model Y „Maximale Reichweite“ und unterbietet gleichzeitig das Mercedes-EQC Coupé um mehrere Tausend Euro. Dabei kombiniert der ID.5 die typische SUV-Höhe mit der sportlich-abfallenden Dachlinie eines Coupés und unterstreicht so seine Position zwischen alltagstauglichem Raumangebot und aerodynamischer Effizienz. Als direkte Alternativen gelten neben dem Model Y vor allem das BMW i4 Gran Coupe, das durch Heckantrieb-Versionen in ähnlichen Preisregionen startet, und der Polestar 2, der bei vergleichbarer Leistung etwas knappere Platzverhältnisse bietet.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

SUV-Coupé mit abfallender Dachlinie

Sicher ist die fließende Seitenlinie des ID.5 auf den ersten Blick sein prägendstes Merkmal: Die Dachkante sinkt sanft zur Heckklappe, was nicht nur dynamisch wirkt, sondern dank cW-Wert von 0,26 auch den Verbrauch spürbar senkt. Die mattschwarz eingerahmten Matrix-LED-Scheinwerfer gehen ohne Unterbrechung in den Kühlergrill über, während ein schmaler LED-Streifen über die gesamte Fahrzeugbreite das 3D-Rückleuchten-Design verbindet. Bei allen Lackierungen bleibt die Dachreling aus Designgründen entfallen, was die Silhouette klarer wirken lässt.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Interieur und Infotainment

Beim Einsteigen fällt sofort die großzügige Kopffreiheit auf: Vorne stehen 1.064 mm, hinten immer noch 1 001 mm zur Verfügung – selbst mit optionalem Glas-Panoramadach vorn bleiben komfortable Freiräume. Die Breite von 1.503 mm in der ersten und 1.494 mm in der zweiten Reihe vermittelt ein Gefühl von Großzügigkeit, das in der kompakten Mittelklasse eher selten ist. Oberflächen in Platinum Grey und Mikrovlies-Bezüge („ArtVelours“) auf Sitzmittelbahnen und Türverkleidungen schaffen eine angenehme Haptik, wobei vorn beheizbare, manuell höhenverstellbare Sitze standardmäßig enthalten sind. Mit den optionalen ergoActive-Sportsitzen lassen sich die Konturen noch stärker an den Rücken anpassen, was auf langen Strecken spürbar entlastet.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Cockpit wird geprägt von einem frei in der Instrumententafel stehenden 12,9-Zoll-Touchscreen, dessen Software-Version 5.2 eine flüssige Bedieung mitz kurzen Reaktionszeiten bietet als das Vorgängersystem. Unter dem Display befinden sich immer noch die kritisierten zwei Touch-Leisten für Klimasteuerung und Sitzheizung. Darunter dezent Slider für Lautstärke und Bedienmenüs.

 

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Hinter dem Multifunktionslenkrad spannt sich ein digital-analoger Kombiinstrument, das sich per Menü konfigurieren läßt und Tempo, Energiefluss und Navigation übersichtlich darstellt. Ein Ambiente-Light-Ring im Armaturenbrett, in Türgriffen und Fußraum sorgt in 30 frei wählbaren Farben für individuelle Stimmung.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die Smartphone-Einbindung (iOS und Android) via App-Connect erfolgt kabellos und wird ergänzt durch DAB+-Radio mit sechs Lautsprechern plus Subwoofer und einer induktiven Ladefläche in der Armablage. Over-the-Air-Updates halten das System auf dem aktuellen Stand, während die Sprachassistenz „Hallo ID.“ per Schlüsselwortsteuerung wichtige Funktionen ausführt, ohne den Blick von der Straße abzulenken.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Heckantrieb mit APP550-Motor

Im Herz des ID.5 Pro arbeitet der neue in Kassel montierte APP550-Permanentmagnetsynchronmotor, der mittels erhöhter Statorwindungen, größerem Drahtquerschnitt und verbessertem Pulswechselrichter den Wirkungsgrad, Leistung und Drehmoment enorm steigert.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Mit 210 kW (286 PS) Spitzenleistung und 545 Nm Drehmoment beschleunigt das SUV-Coupé in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht 180 km/h Spitzentempo. Gegenüber der Vorgängerversion sinkt der Durchschnittsverbrauch im Realverkehr auf rund 16,9 kWh/100 km, was insbesondere auf Langstrecken die Reichweite von bis zu 556 Kilometern praktikabel macht. Wir konnten bei moderater Fahrweise Landstraße/innerstädtisch auch Verbräiuche von nur 13 kWh/100km verzeichnen

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Batterie und Lade-Charakteristik

Die 77-kWh-Batterie mit Lithium-Ionen-Zellchemie (NCM) bietet AC-Laden mit 11 kW AC, was zumindest an heimischen Wallbox pro Stunde rund 65 Kilometer Reichweite nachspeist. Wesentlicher für Pendler und Langstreckenfahrer ist die DC-Schnellladung mit bis zu 135 kW, wodurch von 10 auf 80 Prozent SoC in etwa 28 Minuten erreicht werden können.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Können, weil es Idealbedingungen wie Batterietemperierung unterstellen. Im Verlauf des Ladeschemas zeigt das Display kurze Ladespitzen mit deutlich oberhalb 135 kW. Die Ladeleistung wird bis knapp 40 Prozent auf dem Niveau erhalten und fällt dann graduell ab. Dieses Verhalten stellt sicher, dass große Ladehubs deutlich schneller gelingen als bei vielen Wettbewerbern mit einheitlichem 400-V-System.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Platzverhältnisse, Kofferraum und Ablagen

Der Kofferraum des ID.5 bietet bei aufrechter Rückbank ein Volumen von 549 Liter, das sich asymmetrisch geteilt auf bis zu 1.561 Liter erweitern lässt. Die Ladekante befindet sich 740 mm über dem Boden und erleichtert das Beladen schwerer Lasten ebenso wie das Verstauen von sperrigen Gegenständen. Unter dem Gepäckraumboden befindet sich zwar kein Frunk, doch eine 12-Volt-Steckdose erlaubt den Betrieb von Kühlbox oder Arbeitsgeräten.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Für Kleinteile stehen eine variabel bestückbare Mittelkonsole mit Wechsel-Einsätzen, zwei große Türtaschen, zwei Cup-Holder im Fond und ein Fach unter dem Infotainment-Screen zur Verfügung. Die Armlehnen vorn und hinten sowie die beleuchteten Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden vervollständigen die Alltagstauglichkeit. Insgesamt vermittelt das Raumkonzept trotz abfallender Coupé-Form ein echtes Lounge-Gefühl, in dem auch drei Erwachsene auf kürzeren Strecken komfortabel reisen.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Fahrverhalten und Komfort

Bei Autobahntempo bleibt der ID.5 überraschend leise, zumal die akustisch wirksame Frontscheibe Wind- und Fahrgeräusche dämpft. Kurventechnisch zeigt das SUV-Coupé kaum Wankneigung, die Lenkung spricht direkt an und vermittelt ein präzises Feedback. Die Vorausschau-Rekuperation passt die Bremsenergierückgewinnung automatisch an Verkehrs- und Topografie-Daten an, wodurch der Fahrer sich weitgehend um die Bremsorgane kümmert.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die adaptive Fahrwerksregelung DCC unseres Testwagen ist nicht Bestandteil der Serienausstattung des ID.5 Pro 210 kW, sondern ist ausschließlich im kostenpflichtigen Sport-Paket „Plus“ enthalten. Dieses Paket erweitert für 1.165 Euro den 15 mm tieferlegten Fahrwerks- und Lenkungsaufschlag des normalen Sportpakets um die Wahl zwischen komfortabler, sportlicher oder normaler Fahrwerksabstimmung inklusive individueller Fahrprofil-Auswahl. Das DCC hat VW weiter verfeinert und optimiert. Das adaptive Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung bietet eine gute Spreizung von sehr komfortabel bis straff sportlich und arbeitet in Kombination mit dem ebenfalls verbesserten Fahrdynamik-Manager, der über Schlupfregelung und Traktionskontrolle eingreift. 

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Gefahren über Landstraßen wie Stadtfahrten agiert der ID.5 Pro als angenehmer Begleiter: Die gut dosierbare Bremse, das nahezu verzögerungsfreie Ansprechverhalten des Motors und die verstärkte Rekuperation in der Fahrstufe „B“ sorgen für entspanntes Gleiten.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Auf holprigen Straßen absorbiert die Fahrwerkstechnik Unebenheiten souverän, während das ESP nur dann leicht eingreift, wenn starke Seitenführung gefragt ist.

 

VW ID.5 Pro E-Motor 210 kW (77 kWh) 1-Gang-automatik Limousine Pro Performance 210 kW (77 kWh) 1-Gang-Automatik
Hersteller:Volkswagen
Karosserie:SUV-Coupé
Motor:Elektromotor (flüssigkeitsgekühlte Synchronmaschine)
Getriebe:1-Gang-Automatik (EQ550-1P)
AntriebHinterradantrieb
Leistung:210 kW / 286 PS
Drehmoment:545 Nm
Batterietyp:Lithium-Ionen-Zellen (Li-Ni-Co-Mn)
Netto-Batterieenergieinhalt:77 kWh
Nennspannung:350 V
Elektrische Reichweite kombiniert:393-556 km
Ladedauer AC 11 kW 0-100% SOC:8:00 h
Ladedauer 10% - 80% SOC, DC 135 kW:0:28 h
Maximale DC Ladeleistung135.0 kW
Von 0 auf 100: 6,7 s
Höchstgeschwindigkeit:180 km/h
Energieeffizienzklasse:
A+
Verbrauch WLTP:15,9 kWh/100 km
CO2-Ausstoß:0 g/km
Wendekreis:10,3 Meter
Leergewicht:2.143 kg
Zulässiges Gesamtgewicht:2.680 kg
Zul. Anhängelast gebremst bei 12%:1.000 kg
Zul. Anhängelast gebremst bei 8%:1.200 kg
Zul. Anhängelast ungebremst:750 kg
Stützlast:75 kg
Kofferraum:549 - 1.561 Liter
Gepäckraumbodenlänge 1. Sitzreihe:1.985 mm
Höhe geöffnete Heckklappe:2.242 mm
Überhangwinkel vorn / hinten:15,3 Grad / 17,3 Grad
Rampenwinkel:12.6 Grad
Länge/Breite/Höhe/Radstand:4.599/1.852/1.609/2.771 mm
Basispreis ID.5 Pro Limousine 51.270 Euro
Testwagenpreis brutto inkl. Extras:70.300 Euro abzügl. VW-Prämie i. H. v. 5.500 Euro* inkl. MwSt.: 64.800 Euro
*Die Kaufprämie i. H. v. 5.500 Euro inkl. MwSt. für die ID. Modelle der Marke Volkswagen.Gültig bis 30.06.2025 für private und gewerbliche Einzelkunden bei Abschluss eines Kaufvertrages

 

Preise und Extras

Der ID.5 Pro 210 kW in der Pro-Business-Version startet bei 58.275 Euro. Bereits die Basisversion „Pro Business“ umfasst ACC mit Stopp-&-Go-Funktion, Parkassistenz vorn und hinten, Travel Assist mit Schwarmdaten, LED-Matrix-Scheinwerfer und 19-Zoll-Räder „Hamar“-Leichtmetallräder. Für rund 1.496 Euro lässt sich das IQ-Drive-Paket um 360-Grad-Area-View-Kamera und Memory-Funktion für Parkmanöver ergänzen. Wer das Infotainment-Plus-Paket für 1.537 Euro wählt, erhält das in unserem Testwagen verbaute AR-Head-up-Display und das Harman Kardon-Soundsystem. Design-Pakete beginnen ab 394 Euro, während ergoActive-Sitze mit Massage und Belüftung den Listenpreis um weitere 1.250 Euro erhöhen.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Das Paket „IQ Drive“ mit Car2X-Kommunikation, Travel-Assist, Park Assist Pro inklusive Memory-Funktion und 360-Grad-Area-View-Kamera ist für 3.005 Euro erhältlich. Wer darüber hinaus das große Design-Paket mit dynamischer Fernlichtregulierung, 3D-Rückleuchten und beleuchtetem Zierstreifen wünscht, investiert 2.330 Euro. Das Infotainment-Plus-Paket erweitert das serienmäßige System um ein Augmented-Reality-Head-up-Display und ein Harman-Kardon-Soundsystem (480 W) und kostet 1.550 Euro.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Im Interieurpaket „Plus“ Platinum Grey inkl. Top-Sportsitze (3.545 Euro) sind elektrisch verstellbare ergoActive-Sitze mit Massage, Memory-Funktion und verschiebbarer Oberschenkelauflage enthalten. Ambientebeleuchtung, Mikrovlies-„ArtVelours“ auf Sitz- und Türverkleidungen sowie eine asymmetrisch umklappbare Rücksitzlehne sind bereits Teil des serienmäßigen Interieur-Pakets. Für mehr Komfort im Alltag bietet das Komfort-Plus-Paket für 1.180 Euro einen höheneinstellbaren Gepäckraumboden, Gepäcknetz, Dreizonen-Climatronic mit Aktivfilter und Standklimatisierung sowie eine Netztrennwand zwischen Passagier- und Ladebereich.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Das Sportpaket mit tiefergelegtem Fahrwerk und Progressivlenkung schlägt mit 408 Euro zu Buche, während das Sport-Plus-Paket inklusive adaptiver DCC-Fahrwerksregelung und Fahrprofilauswahl 1.347 Euro kostet.

Zu den Einzeloptionen zählen Textilfußmatten aus recyceltem Material (125 Euro), elektrische Anhängevorrichtung für 1.028 Euro, Ladekabel für Haushaltssteckdose (230 V) für 205 Euro und Panoramadach mit Sonnenschutzrollo für 1.084 Euro. Verbundsicherheitsglas in den vorderen Seitenscheiben ist für 111 Euro erhältlich.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Leichtmetallräder können ebenfalls individuell gewählt werden: Neben den serienmäßigen 19-Zoll-Felgen sind auf unserem Testwagen optisch sehr schöne 21-Zoll-Räder „Narvoik“ in schwarz/glanzgedreht für 1.130 Euro montiert. Metallic-Lackierungen (z. B. Blue Dusk, Costa Azul, Gletscherweiß) kosten jeweils 810 Euro, Kings Red ist für 889 Euro erhältlich; Uni-Lackierungen sind ohne Auspreis. Digitale Dienste im In-Car-Shop lassen sich als Lifetime-Upgrade (einmalig 898 Euro pro Funktion) freischalten oder alternativ per Abo für ab 5,36 Euro pro Monat und Funktion buchen. Je nach Ausstattungsumfang kann sich der Bruttopreis somit von knapp 58.300 Euro bis über 60.000 Euro steigern und bei maximaler Individualisierung weit in den sechsstelligen Bereich reichen.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Vor- und Nachteile

Dank APP550-Motor, optimierter Aerodynamik und effizienter Wärmepumpe bietet der ID.5 Pro eine der niedrigsten Verbrauchsraten in seiner Klasse und erreicht auf Langstrecken Reichweiten, die viele Mitbewerber alt aussehen lassen. Bei defensiver Fahrweise schafften wir bei mideln Tempoeraturen Verbräuche von deutlich unter 14 kWh/100km.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES

Die Coupé-Silhouette sorgt für ein modernes Erscheinungsbild, ohne den nötigen Raumkomfort einzuschränken. Allerdings büßt die schräg abfallende Dachlinie etwas Kopffreiheit im Fond ein und begrenzt die Sicht nach hinten spürbar. Das Infotainment reagiert inzwischen flott, bleibt aber in der Menüführung gelegentlich verschachtelt.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh im Einzeltest – Bildnachweis: MOTORMOBILES


Die variablen Ablagen und das großzügige Ladevolumen gleichen das jedoch weitgehend aus. Kurzum: Wer ein effizientes, digital durchdachtes BEV-SUV mit sportlichem Auftritt sucht und Feinschliff bei Komfortdetails hinnimmt, erhält im ID.5 Pro einen ausgewogenen Allrounder.

VW ID.5 Pro 210 kW / 77 kWh - 2025