
BYD Atto 2 Boost - 2025 - Bildnachweis: MOTORMOBILES
Chinesische SUVs sind noch keine Renner in Europa
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Phase. Während die Absätze auf dem chinesischen Markt stark eingebrochen sind und der Verkauf von Elektroautos in Deutschland im Jahr 2024 um mehr als ein Viertel zurückging, drängen chinesische Automarken zunehmend auf den europäischen Markt. Doch wie groß ist die Bedrohung durch die asiatischen Hersteller tatsächlich? Eine Analyse zeigt, dass die Situation differenziert betrachtet werden muss.

Studie von Jato Dynamics Jato Dynamics wurde 1984 als internationales Marktforschungsunternehmen für die Automobilbranche mit Sitz in Harrow, England, gegründet. Das Unternehmen ist ein Anbieter von Preis-, Ausstattungs-, Zulassungs- und Verkaufsdaten. Darüber hinaus bietet Jato Dynamics für die Automobilindustrie und den gesamten damit verknüpften Markt verschiedene Produkte zur Unterstützung der Datenanalyse sowie Informations- und Beratungsservices an. |
Der Umbruch der Automobilindustrie und die Rolle der Chinesen
Die gesamte Branche steht vor einem Wandel, getrieben durch strengere CO₂-Flottengrenzwerte, die ab 2025 gelten. Deutsche Hersteller müssen ihren Elektroautoanteil deutlich erhöhen, um Strafzahlungen zu vermeiden. Gleichzeitig nutzen chinesische Autohersteller ihre Preisvorteile und technologische Fortschritte, um Marktanteile zu gewinnen. Während sie auf ihrem Heimatmarkt erfolgreich sind, bleibt ihr Einfluss in Europa begrenzt – zumindest vorerst.
Kleinwagen-SUVs: MG als Vorreiter
Ein Beispiel für den Einstieg chinesischer Marken in Europa ist MG Motor, eine ehemals britische Marke, die heute zum chinesischen SAIC-Konzern gehört. Das Modell MG ZS ist das einzige chinesische SUV im Kleinwagen-Segment (B-Segment) in Deutschland. 2024 wurden hier 1.700 Benziner und 1.300 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) verkauft. Mit einem Durchschnittspreis von 20.600 Euro für den Verbrenner-ZS bietet MG das günstigste Modell an. Dennoch waren europäische Konkurrenten wie der Smart #1 (5.700 Einheiten) und der Volvo EX30 (7.400 Einheiten) deutlich erfolgreicher – beide allerdings ausschließlich als Stromer.
In anderen europäischen Ländern zeigt sich ein ähnliches Bild: In Polen wurden knapp 1.400 Benziner des MG ZS verkauft, während er in Großbritannien mit insgesamt 18.500 Zulassungen (davon 3.500 BEVs) besonders erfolgreich war.
Kompakt-SUVs: Geringe Präsenz in Deutschland
Im C-Segment, der Kompaktklasse, konkurrieren chinesische Marken wie BYD, Maxus und Lynk & Co mit etablierten Modellen wie dem VW T-Roc oder dem Nissan Qashqai. In Deutschland wurden 2024 lediglich knapp 1.800 chinesische SUVs zugelassen, darunter überwiegend Benziner wie der MG HS (1.200 Einheiten). Der Durchschnittspreis lag zwischen 29.000 Euro (MG HS) und 53.000 Euro (Maxus Euniq 6).
In anderen Ländern zeigen sich Unterschiede: In Spanien wurden rund 10.500 Kompakt-SUVs aus China verkauft, wobei der Omoda 5 von Chery mit fast 5.000 Einheiten das erfolgreichste Modell war.
Obere Mittelklasse: Elektrifizierung dominiert
Im D-Segment, das Modelle wie den BMW X3 oder Porsche Macan umfasst, dominieren mittlerweile Elektro- und Hybridfahrzeuge in Deutschland. Von sieben angebotenen chinesischen Marken wie Aiways und Nio wurden insgesamt nur 1.223 Fahrzeuge verkauft – weniger als das meistverkaufte Modell des Segments, der Mercedes G-Klasse (1.302 Einheiten). Der teuerste Chinese war der vollelektrische Nio EL6 mit einem Durchschnittspreis von 70.000 Euro.
Auch in Spanien und den Niederlanden bleibt die Präsenz chinesischer Marken gering, wobei sie dort vor allem durch günstige Preise punkten.
Fazit: Noch keine „Invasion“, aber Potenzial vorhanden
Chinesische Automarken sind in Deutschland bislang wenig vertreten und erreichen einen Marktanteil von unter fünf Prozent – entgegen der oft zitierten „Invasion“ auf dem europäischen Markt. Ihre Strategie basiert primär auf günstigen Preisen und technologischen Fortschritten wie moderner Batterietechnologie.
Langfristig könnten sie jedoch eine größere Rolle spielen, insbesondere da sie bereits eine breite Modellpalette bieten und kürzere Entwicklungszyklen als europäische Hersteller haben.
Ähnliche Berichte
Leapmotor drückt aufs Tempo: Wie das chinesische E-Auto-Start-up kräftig wächst
Schärfer, mutiger, teurer: Matt-Lack und Extreme‑Pack sorgen für neuen Biss beim Cupra Tavascan
Strom mit Stil – der neue DS N°8 im Detail