MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne

KGM präsentiert den Actyon in Deutschland - Bildnachweis:KGM Motors


SUV mit auffälliger Designsprache

KGM, der südkoreanische Automobilhersteller, stellt sein neuestes Modell vor: den Actyon. Dieses SUV-Coupé markiert einen bedeutenden Schritt für das Unternehmen, da es nicht nur ein neues Fahrzeugkonzept einführt, sondern auch den Neustart der Marke auf dem deutschen Markt symbolisiert. Der Actyon kombiniert eine auffällige Designsprache mit praktischen Eigenschaften und soll am 29. März 2025 offiziell in den Handel kommen.

KGM präsentiert den Actyon in Deutschland – Bildnachweis:KGM Motors

Mit einer Länge von 4,74 Metern positioniert sich der Actyon im wachsenden Segment der SUV-Coupés. Das Fahrzeug zeichnet sich durch eine sportlich-elegante Optik und eine zum Heck hin abfallende Dachlinie aus, ohne dabei die Alltagstauglichkeit zu vernachlässigen. KGM betont, dass trotz des coupéhaften Designs ausreichend Platz für die Insassen, auch im Fond, vorhanden ist. Dies wird durch eine eigenns entwickelte Fahrzeugarchitektur ermöglicht.

KGM präsentiert den Actyon in Deutschland – Bildnachweis:KGM Motors

Im Innenraum setzt KGM auf moderne Technologie. Das Cockpit verfügt über ein Panoramadisplay, das aus zwei 12,3 Zoll großen Anzeigen besteht und auf den Fahrer ausgerichtet ist. Zudem ist der Actyon mit fortschrittlichen Assistenzsystemen ausgestattet, die den Fahrer im Alltag unterstützen und sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöhen sollen.

Unter der Haube arbeitet ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit einer Leistung von 120 kW (163 PS). Kunden haben die Wahl zwischen einem manuellen Getriebe und einer Automatik. Zudem wird der Actyon sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb angeboten. Verschiedene Fahrmodi sollen das Fahr- und Ansprechverhalten an unterschiedliche Situationen anpassen, sei es im Stadtverkehr oder auf unbefestigtn Wegen.

KGM präsentiert den Actyon in Deutschland – Bildnachweis:KGM Motors

KGM nutzt die Einführung des Actyon, um seine Präsenz auf dem deutschen Markt zu stärken. Seit Beginn des Jahres 2025 verantwortet das Unternehmen den Import und Vertrieb in Deutschland in Eigenregie. Am 29. März 2025 findet bei allen teilnehmenden KGM-Partnern ein Tag der offenen Tür statt, bei dem Interessenten die Möglichkeit haben, das neue Modell aus der Nähe zu betrachten und Probefahrten zu unternehmen. Die Verkaufsberater vor Ort werden detaillierte Informationen zu den Modellhighlights sowie zu Finanzierungs- und Leasingangeboten bereitstellen.

Hoijong Ha, Geschäftsführer der KGM Europe GmbH, betont die Bedeutung des Actyon für die Marke. Das Modell soll nicht nur einen traditionsreichen Namen wiederbeleben, sondern auch den Einstieg in ein junges und wachsendes Fahrzeugsegment markieren.

Preisliche Details zum KGM Actyon wurden in der Pressemitteilung nicht genannt. Allerdings lassen sich aus den verfügbaren Informationen einige Rückschlüsse ziehen. Laut Angaben auf AutoScout24 beginnen die Preise für den Actyon bei etwa 39.800 Euro für die Basisversion mit Frontantrieb. Die Allradvariante ist ab circa 39.980 Euro erhältlich. Die Topausstattung „Apex“ mit Allradantrieb wird für rund 45.750 Euro angeboten. Diese Preise positionieren den Actyon im mittleren Preissegment für SUV-Coupés.

Der Kraftstoffverbrauch des KGM Actyon liegt laut den verfügbaren Daten zwischen 8,4 und 9,0 Litern pro 100 Kilometer im kombinierten Zyklus. Die CO2-Emissionen werden mit 193 bis 194 g/km angegeben. Diese Werte entsprechen der Effizienzklasse G, was darauf hindeutet, dass der Actyon in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse eher im oberen Bereich liegt.

Mit der Einführung des Actyon zeigt KGM seine Ambitionen, im wettbewerbsintensiven deutschen Automobilmarkt Fuß zu fassen. Das SUV-Coupe-Segment, in dem sich der Actyon positioniert, erfreut sich wachsender Beliebtheit bei den Verbrauchern. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Modell gegen etablierte Wettbewerber behaupten wird und ob es KGM gelingt, seine Marktposition in Deutschland auszubauen.