Kia EV6 GT 2025: Mehr Power, schärferes Design und virtuelle Gangwechsel
Der südkoreanische Automobilhersteller Kia hat eine umfassende Überarbeitung seines leistungsstärksten Serienmodells, des EV6 GT, für das Modelljahr 2025 angekündigt. Der preisgekrönte Elektro-Crossover, der 2022 eingeführt wurde und den Titel „World Performance Car 2023“ trägt, erfährt signifikante technische und optische Verbesserungen. Das überarbeitete Modell präsentiert sich mit einem geschärften Front- und Heckdesign, das dem kürzlich aktualisierten Basismodell EV6 ähnelt. Besonders auffällig ist das neue „Star Map“-Tagfahrlicht im Kia-typischen „Tigergesicht“, dessen Grafik an Sternbilder erinnert. Die Frontpartie wird durch ein neues flügelförmiges Stoßfängerdesign geprägt, das sich am Heck wiederholt. Auch der hintere Diffusor wurde modifiziert, um das sportliche Erscheinungsbild zu unterstreichen. Im Innenraum finden sich am neu gestalteten Lenkrad und an den Sportsitzen mit veganen Bezügen in Wildlederoptik die für den EV6 GT charakteristischen neonfarbenen Akzente. Das markante Panoramadisplay, bestehend aus einem volldigitalen Kombiinstrument und einem Navigationssystem (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll), zeigt nun speziell auf das GT-Modell abgestimmte Grafiken. Die technischen Verbesserungen sind beeindruckend: Der EV6 GT verfügt nun über einen größeren 84-kWh-Akku (zuvor 77,4 kWh), der eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern ermöglicht – eine Steigerung um 26 Kilometer gegenüber dem Vorgängermodell. Die Leistung wurde ebenfalls erhöht und beträgt nun 478 kW (650 PS) bei aktivierter Launch Control, was einer Steigerung von 48 kW (65 PS) entspricht. Im GT-Modus stehen 448 kW (609 PS) zur Verfügung. Die neue Launch Control-Funktion optimiert die Traktion jedes Rades beim Start und ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt unverändert bei 260 km/h. Eine interessante Neuerung ist die „Virtual Gear Shift“-Funktion, die Gangwechsel sowohl akustisch als auch durch Drehmomentanpassungen simuliert und so das sportliche Fahrerlebnis intensiviert. Das Fahrwerk wurde ebenfalls optimiert. Die elektronische Dämpferkontrolle (ECS) erhielt eine veränderte Dämpfungscharakteristik, modifizierte Stoßdämpfer und eine verbesserte Lenkungsabstimmung. Zusätzlich wurden Maßnahmen zur Reduzierung von Straßen- und Motorengeräuschen ergriffen. Die Ladegeschwindigkeit bleibt dank der 800-Volt-Technologie unverändert hoch: Eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent ist in etwa 18 Minuten möglich. Kia bietet mit dem Ladeservice Kia Charge Zugang zu rund 850.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa, davon über 150.000 in Deutschland. Das Infotainmentsystem unterstützt die kabellose Integration von Smartphones über Android Auto™ und Apple CarPlay™ und ist mit den Online-Diensten Kia Connect kombiniert. Diese umfassen den On-Board-Service Kia Live und die Kia Connect App, die eine Fernsteuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Bei den Fahrerassistenzsystemen bietet der EV6 GT ein umfangreiches Paket, das dem des Kia-Flaggschiffs EV9 entspricht. Dazu gehören unter anderem ein Autobahnassistent mit Spurwechselunterstützung, ein Frontkollisionswarner mit erweiterter Funktionalität und ein Totwinkelassistent mit Monitoranzeige. Die Markteinführung des überarbeiteten Kia EV6 GT ist für Anfang 2025 in Deutschland geplant. Detaillierte Informationen zu Ausstattung und Preisen werden im Januar 2025 bekanntgegeben.
Ähnliche Berichte
Neuer Elektrotransporter Maxus eDeliver 5 rollt zu den Kunden: Vielseitig, leistungsstark und emissionsfrei
Mercedes eActros 600: Amazon tätigt Rekordbestellung für nachhaltigen Transport
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor