Vollhybrid zum Schnäppchenpreis
Der chinesische Autohersteller MG erhielt in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit durch seine Erfolge bei den BEVs. Nunmehr baut die SAIC-Tochter zunehmend ihr Angebot bei den Vollhybrid und PHEVs aus. Den Vollhybrid-Kleinwagen, der auf dem Genfer Automobilsalon 2024 zum ersten Mal zu sehen war, bieten die Chinesen zum Kampfpreis an.
Der MG3 Hybrid+ betritt ein Marktsegment, das bisher von wenigen Vollhybrid-Modellen besetzt ist. In der Klasse der Kleinwagen und kompakten Crossover dominieren noch immer konventionelle Benziner und zunehmend reine Elektrofahrzeuge. Das Kleinwagen-Segment wird von vielen Herstellern stiefmütterlkich behandelt, da diese Fahrzeugklasse nur geringe Gewinne abwirft. Die strengen Abgasnormen reduzieren die ohnehin knappen Margen zusätzlich, während das vorhandene Budget zunehmend für die Entwicklung der Elektromobilität benötigt wird. Ford hast den Fiesta sogar eingestellt. Als direkte Wettbewerber im B-Segment dürften der Toyota Yaris Hybrid und der Honda Jazz e:HEV genannt werden.
Der MG3 Hybrid+ positioniert sich hier als preiswerter Einstieg in die Hybridtechnologie und zielt darauf ab, umweltbewusste Käufer anzusprechen, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf ein reines Elektrofahrzeug umsteigen möchten. Der MG3 Hybrid+ markiert einen wichtigen Schritt für die chinesische Marke MG Motor auf dem europäischen Markt. Als kompakter Crossover mit Vollhybridantrieb zielt er darauf ab, eine Lücke im Angebot erschwinglicher, effizienter Fahrzeuge zu schließen. Die Luxury-Ausstattung verspricht dabei ein hohes Maß an Komfort und Technologie zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Wir haben den MG3 Hybrid+ in der Topausstattung Luxury, die kaum noch Wünsche offen läßt, einem ausführlichen Fahrbericht unterzogen.
Designänderungen des Facelift
Das Design des MG3 Hybrid+ zeichnet sich durch eine Crossover-Mischung aus klassischen Kleinwagen-Proportionen und SUV-inspirierten Elementen aus. Die Frontpartie präsentiert sich mit einem großen Kühlergrill und LED-Scheinwerfern, die dem Fahrzeug einen moderne sowie dynamische Optik verleihen. Die erhöhte Bodenfreiheit und die Kunststoffverkleidungen an den Radläufen unterstreichen den Crossover-Charakter.
Am Heck fallen die LED-Rückleuchten und ein dezenter Dachspoiler auf, die das sportliche Erscheinungsbild abrunden. Der MG3 ist mit 4,13 Meter, etwa 1,80 Meter breit und über 1,50 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,57 Meter. Damit überragt er in allen Dimensionen den Bestseller VW Polo. Der MG3 präsentiert sich sogar höher und breiter als der Renault Clio und der Opel Corsa.
Interieur, Infotainment, Platzverhältnisse
Der Innenraum bietet Platz für 5 Personen und überzeugt mit einer für diese Fahrzeugklasse guten Ausstattung. Die Platzverhältnisse fallen für ein Fahrzeug dieser Klasse großzügig aus. Vorne finden Fahrer und Beifahrer bequem Platz, auch im Fond ist ausreichend Raum für zwei Erwachsene oder drei kleinere Personen. Gute Platzverhältnisse bietet der MG3 vor allem vorne, wo sich auch große Menschen wohlfühlen. Die Lenkradsäule ist allerdings nur in der Höhe und nicht längs verstellbar. Im Innenraum der Luxury-Variante überrascht die hochwertige Anmutung und die gute Gestaltung, auch wenn die verwendeten Materialien zwar eher einfach ausfallen, hinterlassen sie aber einen soliden Eindruck. Zudem sind sie trotz vielfach harter Oberflächen angenehm anzufassen.
Das Armaturenbrett wird von einem großen Touchscreen-Display dominiert, das als Zentrale für das Infotainmentsystem dient. Die Bedienung erfolgt intuitiv, und die Reaktionszeiten sind zufriedenstellend.
Die Bedienung gibt keine großen Rätsel auf. Der MG3 Hybrid+ ist mit einem serienmäßigen Sechs-Lautsprecher-Audiosystem ausgestattet, das eine lebendige Klangcharakteristik bietet. Obwohl es in bestimmten Frequenzbereichen nicht mit hochwertigeren Systemen konkurrieren kann, werden viele Nutzer mit der gebotenen Klangqualität durchaus zufrieden sein. Das Infotainmentsystem verfügt über eine native Navigationslösung und unterstützt Apple CarPlay und Android Auto, was eine nahtlose Integration von Smartphones ermöglicht. Die Luxury-Ausstattung beinhaltet zudem ein digitales Kombiinstrument, das alle wichtigen Fahrinformationen übersichtlich darstellt.
Auch einkaufen klappt mit dem MG3 Hybrid+. Der Kofferraum fasst 293 bis 983 Liter. Genug Platz für den täglichen Bedarf. Die ungeteilte Rückbank läßt sich allerdings nur im Ganzen umlegen.
Vollhybrid-Antrieb und Verbrauch
Mit seinem Vollhybrid-Antrieb möchte der MG3 Hybrid+ eine sparsame und effiziente Alternative für den Stadtverkehr darstellen. Der Vollhybrid-Antriebsstrang kombiniert einen 102 PS starken 1,5-Liter-Benzinmotor mit einem 136 PS starken Elektromotor, die zusammen eine kombinierte Systemleistung von 194 PS entwickeln. Das Zusammenspiel mit fünf verschiedene Fahrmodi der beiden Antriebe erfolgt harmonisch und für den Fahrer kaum spürbar. Dies obwohl Kraftkopplung nur über eine 3 stufige Automatik erfolgt.
Im Stadtverkehr kann der MG3 Hybrid+ kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen, was den Verbrauch deutlich senkt. Der Hersteller gibt einen kombinierten Verbrauch von 4,4 Litern pro 100 Kilometer und eine CO2-Emissionen von 100 g je gefahrenen Kilometer an. In der Praxis zeigte sich, dass dieser Wert auch im Winter bei zurückhaltender Fahrweise durchaus erreichbar ist. Den Null-Hundert-Paradesprint erledigt der MG3 in 8 Sekunden. Bei höheren Tempi auf der Autobahn steigt der Verbrauch erwartungsgemäß an, bleibt aber im Vergleich zu konventionellen Benzinern dieser Klasse immer noch niedrig.
Im kombinierten Verbrauch punktet der MG3 Hybrid+ mit durchschnittlich 4,9 Litern Benzin pro 100 km. Die beeindruckende Effizienz spart Treibstoffkosten. Dank seines 36-Liter-Tanks erreicht der Wagen eine Reichweite von etwa 550 km. Unter optimalen Bedingungen (keine Winterreifen, milde Temperaturen, nicht voll beladen, defensive Fahrweise) düften auch Reichweiten von 800 bis 900 km möglich sein.
Das Modell bietet eine umfangreiche Serienausstattung, die unter anderem LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Abstandstempomat, ein 360-Grad-Kamerasystem sowie Lenkrad- und Sitzheizung umfasst. Der 194 PS starke Vollhybrid-Antrieb mit Dreigang-Automatik sorgt für eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Effizienz. Besonders positiv fiel der sanfte Übergang zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor auf, während der Tempomat etwas verbesserungswürdig ist.
Fahreigenschaften
Der MG3 Hybrid+ überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Die Lenkung ist präzise und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Das Fahrwerk ist sportlich-straff abgestimmt, ohne dabei zu weich zu wirken. Bodenwellen und kleinere Unebenheiten werden gut v.a. bei hohen Tempi vorbildlich absorbiert. Im urbanen Umfeld erweist sich die harte Abstimmung dagegen zuweilen nicht immer als komfortabel.
Dafür zeigt sich der MG3 Hybrid+ in der Stadt von seiner wendigen Seite und leicht zu manövrieren, was das Einparken und Navigieren durch engen Stadtverkehr erleichtert. Auf der Landstraße und Autobahn verhält sich das Fahrzeug souverän, wobei bei höheren Geschwindigkeiten etwas mehr Windgeräusche zu vernehmen sind.
Die Bremsen sprechen gut an und ermöglichen eine sichere Verzögerung. Das regenerative Bremssystem ist gut abgestimmt und trägt zur Energierückgewinnung bei, ohne dabei das Fahrgefühl zu beeinträchtigen.
Die integrierten und weitreichenden Funktionen des MG Pilot erhöhen die aktive Sicherheit und kommen auch dem Komfort zu Gute. Zu den Hauptmerkmalen zählen der adaptive Tempomat, der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch an den Verkehr anpasst und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug überwacht. Die intelligente Fernlichtsteuerung sorgt für optimale Sicht, indem sie automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht wechselt, um entgegenkommende Fahrer nicht zu blenden.
Ein weiteres Highlight ist die aktive Notbremsung mit Fußgänger- und Fahrradfahrererkennung, die potenzielle Kollisionen erkennt und bei Bedarf automatisch bremst. Der Stauassistent ermöglicht es dem Fahrzeug, in stockendem Verkehr selbstständig zu stoppen und wieder anzufahren. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Spurverlassenswarnung mit Spurhalteassistent, die unbeabsichtigtes Verlassen der Spur erkennt und das Fahrzeug bei Bedarf zurücklenkt.
Die Totwinkelüberwachung und der Spurwechselassistent warnen vor Fahrzeugen in toten Winkeln und unterstützen beim sicheren Spurwechsel, während die Querverkehrswarnung hinten beim Rückwärtsfahren herannahende Fahrzeuge erkennt und den Fahrer warnt. Abgerundet wird das System durch die intelligente Geschwindigkeitsassistenz, die Verkehrszeichen erkennt und den Fahrer über Geschwindigkeitsbegrenzungen informiert.
Eine 360 Grad-Kamera hilft beim Rangieren.
Technische Daten MG3 1.5 Hybrid+ Luxury - 2024 | |
---|---|
Hersteller: | MG / SAIC |
Karosserie: | Kompaktklasse 5-Sitzer, 5-türig |
Motor: | 1,5-Liter-Hybrid |
Start/Stopp-System | Ja |
Getriebe | 3-Gang-Hybrid-Getriebe |
Emissionsklasse | Euro 6d-ISC-FCM |
Energieinhalt Batterie: | 1,83 kWh |
Batterie: | 350 V Lithium-lonen |
Leistung: | 143 kW / 194 PS bei 5.171 min⁻¹ Benzinmotor/6.963 min⁻¹ Elektromotor |
Maximale Leistung Elektromotor: | 100 kW / 136 PS bei 4.500 min⁻¹ |
Maximales Drehmoment Elektromotor: | 250 Nm bei 0–3.400 min⁻¹ |
Maximale Leistung Benzinmotor (kW/PS): | 75/102 bei 6.000 min⁻¹ |
Maximales Drehmoment Benzinmotor: | 128 Nm bei 4.500 min⁻ |
Hubraum: | 1.498 ccm |
Höchstgeschwindigkeit: | 170 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) in s | 8,0 Sekunden |
Verbrauch Hoch (WLTP): | 4,2-4,3 l/100 km |
Kombinierter Normverbrauch (WLPT): | 4,4 Liter /100 km |
CO2-Ausstoß: | 100 g/km |
CO2-Klasse | C |
Kraftstoff: | Benzin 95 ROZ |
Tankinhalt | 36 Liter |
Leergewicht (min. inkl. Fahrer) | 1.285 kg |
Kofferraum | 241 bis 983 Liter |
Zulässige Anhängelast gebremst/ungebremst: | 500 kg |
Technisch zulässige Gesamtmasse mit maximaler Zuladung: | 1.733 kg |
Länge/Breite/Höhe/Radstand: | 4.113/1.797/1.502/2.570 mm |
Wendekreis: | 10,3 Meter |
Grundpreis "Standard": | ab mindestens 19.990 Euro |
Grundpreis Testwagen in der Ausstattung "Luxury": | ab mindestens 23.990 Euro |
Preise und Extras
Unser Testwagen des MG3 Hybrid+ in der edleren Luxury-Ausstattung positioniert sich trotz seiner guten und fortschrittlichen Ausstattung preislich im unteren Mittelfeld des Segments. In dieser gehobenen Ausstattung zu Preisen ab 23.990 Euro rollt er auf hübschen 16-Zoll-Alus vor und verfügt über leristungsstarke Voll-LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, Rundum-Kamera und Keyless Go.
Die Serienausstattung des MG3 Hybrid+ als Luxury umfasst unter anderem:
- LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten
- 16-Zoll-Leichtmetallfelgen
- Klimaautomatik
- Sitz- und Lenkradheizung
- Rückfahrkamera
- Adaptiver Tempomat
- Spurhalteassistent
- Verkehrszeichenerkennung
Optionale Extras sind kaum notwendig, da die Luxury-Ausstattung bereits die meisten wünschenswerten Features abdeckt. Lediglich eine Metallic-Lackierung und ein Panorama-Glasdach stehen gegen Aufpreis zur Verfügung. Das machte uns nachdenklich: Toyota preist seinen Yaris Hybrid übrigens über 5.000 Euro teurer ein. Dies zeigt deutlich auf, wie gut der Kampfpreis von MG wirklich ist. Denn große Schwächen konnten wir in diesem Fahrbericht des MG3 nicht aufdecken. Ganz im Gegenteil.
Fazit und Preis-/Leistungsverhältnis
Der MG3 Hybrid+ Luxury präsentiert sich als interessante Alternative im Segment der kompakten Crossover mit Hybridantrieb. Er überzeugt durch sein attraktives Design, die umfangreiche Ausstattung und den effizienten Antrieb. Die Verarbeitungsqualität und das Platzangebot sind für diese Fahrzeugklasse überdurchschnittlich. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist als sehr gut zu bewerten. Der MG3 Hybrid+ ist ein sparsamer Preisbrecher und bietet viele Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale, die man sonst nur in höheren Fahrzeugklassen oder zu deutlich höheren Preisen findet. Allerdings muss sich die Langzeitzuverlässigkeit und der Wiederverkaufswert dieses Newcomers erst noch beweisen. Das nötige Rüstzeug dafür hat er. Für Käufer, die einen effizienten, gut ausgestatteten Kleinwagen-Crossover suchen und dabei nicht auf eine etablierte Marke fixiert sind, stellt der MG3 Hybrid+ Luxury eine attraktive Option dar. Er kombiniert moderne Hybridtechnologie mit alltagstauglichen Eigenschaften zu einem wettbewerbsfähigen Preis.
Ähnliche Berichte
Fahrbericht: Mitsubishi Colt Top 1.0 Turbo MT 6-Gang (Modelljahr 2025)
Volkswagen Polo: 50 Jahre Erfolgsgeschichte eines Kleinwagen-Klassikers
Effizienz trifft Style: Wie schlägt sich der Nissan Juke 1.6 Hybrid N-Sport im Fahrbericht