

Weltpremiere des neuen Einstiegs-SUV am 13. Juli 2017
Die Briten sind auf der Erfolgsspur. Dazu trug massgeblich der F-Pace bei. Nun ergänzt Jaguar seine SUV-Familie um ein Kompakt-SUV. Das neue Modell ergänzt den erfolgreichen F-PACE, der im letzten Geschäftsjahr entscheidend zum 83-prozentigen Anstieg der weltweiten Jaguar Verkaufszahlen beitrug. Mit dem E-Pace erweitern die Briten Ihre Modellpalette nach unten. Demnächst geht es aber auch nach oben mit dem J-Pace als Luxus-SUV weiter.
„Die Kombination aus sportwagenartigen Design und authentischer Jaguar Performance zeichnet auch den E-PACE aus“, sagt Jaguar Designchef Ian Callum. „Jeder Jaguar ist darauf ausgelegt die Sinne anzuregen. Wir denken, dass der E-PACE genau das bewirkt – gleichwohl über seinen eigenen, unverwechselbaren Charakter.“
Erste Infos und Basispreis
Der Jaguar E-Pace wartet mit Allradtechnologie sowie Benzin- und Dieselmotoren aus der modernen Ingenium-Motorenbaureihe von Jaguar Land Rover auf; ergänzt um eine große Anzahl vernetzter Systeme und Sicherheitsfeatures. Die Briten planen den E-Pace mit Allradantrieb und wahlweise als Diesel oder Benziner anzubieteten. Der E-Pace basiert genauso wie der F-Pace auf der D8-Plattform von Land Rover, auf der auch der aktuelle Discovery Sport aufbaut. Das neue Einstiegs-SUV von Jaguar kommt damit in Sachen Konnektivität, Assistenten und Sicherheitsfeatures in den Genuss des letzten Stand der Technik. Beim Preis wird es besodners spannend. Noch hölt sich Jaguar zum genauen Preis bedeckt. Im Netz wird ein Basisversion von knapp über 30.000 Euro kolportiert. Sozusagen ein Volks-Jaguar für den Massenmarkt. Dies dürfte der Marke mit hoher Wahrscheinlichkeit neue Absatzrekorde bescheren. Da die Montagelinien in England völlig überlastet sind, dürfte das neue Werk in der Slowakei hierfür die notwendigen Kapazitäten schaffen.

Ähnliche Berichte
Der neue Toyota bZ4X 2025 geht an den Start: Alle Fakten zum aufgefrischten Elektro-SUV
Das weltweit erste Maybach Brand Center eröffnet in Seoul
Navigationssysteme im Wandel: Was die Integration von Google Places für Hyundai-Fahrer wirklich bedeutet