

Zweites Hochleistungsmodell der Sub-Marke N
Das einzige fünftürige Coupé in dem sportlichen Kompaktsegment liegt damit nur 600 Euro über dem des Schwestermodells Hyundai i30 N.
Wie das erste Hochleistungsmodell der sportlichen Marke von Hyundai kann auch beim i30 Fastback N zwischen zwei Motorvarianten gewählt werden. So gibt es den 2.0 T-GDI mit 250 PS sowie den i30 Fastback N Performance mit 275 PS, der für nur 2.500 Euro Aufpreis erhältlich ist. Beide erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Temp.
Während der i30 N den kraftvollen Charakter der Marke N verkörpert, setzt der knapp zwölf Zentimeter längere und zugleich drei Zentimeter niedrigere i30 Fastback N auf Eleganz und Sportlichkeit und spricht diejenigen Fahrer an, die die dynamischen Gene in einem eleganten und individuellen Kleid ausleben wollen. 18 oder 19 Zoll große Leichtmetallfelgen Felgen und der markentypische Kaskaden-Kühlergrill mit dem N-Logo in Form einer Rennstreckenschikane unterstreichen den sportlichen Anspruch des Coupés. Voll LED-Scheinwerfer in schwarz eingefärbten Blenden verschärfen ebenso den Eindruck wie die seitlichen Lufteinlässe an der Front, die den Bremsenkühlung und die Aerodynamik optimieren. Damit die Kraft des Benzin-Direkteinspritzers auch auf der Straße oder der Rennstrecke souverän zum Einsatz kommt, haben die Ingenieure dem zweiten N-Modell ein Sportfahrwerk mit adaptiven Stoßdämpfern, einer Launch Control sowie einer elektronisch geregelten Differenzialsperre versehen. Mit dem N Grin Control System lassen sich die verschiedenen Parameter über den acht Zoll großen Monitor oder über zwei Tasten am Lenkrad individuell einstellen. Oder der Fahrer drückt gleich die N-Taste, um das Fahrzeug auf die maximale Sportlichkeit einzustellen
Ähnliche Berichte
Der neue Smart #5 im Detail: Premium-Mittelklasse-SUV mit 800V Architektur
Renault modernisiert den Espace
Arbeitstier mit Lifestyle-Faktor: Wie sich der Toyota Hilux neu erfindet