Leapmotor bringt den T03 und C10 nach Deutschland
Das chinesische Elektroauto-Unternehmen Leapmotor beginnt nun offiziell mit dem Verkauf seiner Fahrzeuge in Europa. Dies geschieht im Rahmen eines Joint Ventures mit dem Automobilkonzern Stellantis, das unter dem Namen Leapmotor International firmiert. Stellantis hält 51% der Anteile an diesem Gemeinschaftsunternehmen, während Leapmotor die restlichen 49% besitzt. Zusätzlich hat Stellantis eine Beteiligung von rund 21% an Leapmotor selbst erworben, wofür der Konzern 1,5 Milliarden Euro investierte. Leapmotor International nutzt das bestehende Händlernetz von Stellantis in Europa, um seine Elektrofahrzeuge zu vertreiben.
Der Leapmotor C10 verfügt über mehrere innovative technische Merkmale:
Diese Technologien zusammen machen den C10 zu einem technisch fortschrittlichen Elektrofahrzeug, das auf dem europäischen Markt konkurrenzfähig sein soll. |
In Deutschland startet der Verkauf des C10
Ab sofort können Kunden in 13 europäischen Ländern Bestellungen für die ersten beiden Modelle aufgeben: den Kompaktwagen T03 und das SUV C10. Der Leapmotor C10 hat einen Einstiegspreis von 36.400 Euro, während die höchste Ausstattungsvariante „Design“ 1.500 Euro mehr kostet. Ähnlich wie beim Kleinwagen T03 bietet der C10 eine umfangreiche Ausstattung zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu den Startmärkten gehören unter anderem Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande und Großbritannien.
Der Leapmotor T03 ist ein fünftüriger Kleinstwagen im A-Segment, der laut Hersteller einen Innenraum bietet, der eher dem B-Segment entspricht. Das Fahrzeug hat eine kombinierte Reichweite von 265 Kilometern nach WLTP-Norm und wird in Deutschland zu einem Einstiegspreis von 18.900 Euro angeboten. Damit positioniert sich der T03 preislich deutlich unter vielen etablierten Elektroautos europäischer Hersteller. Das zweite Modell, der Leapmotor C10, ist ein SUV der D-Klasse mit einer kombinierten WLTP-Reichweite von 420 Kilometern. Der C10 basiert auf Leapmotors eigener LEAP 3.0-Architektur, die eine zentral integrierte Elektronik-Konfiguration, ein Cell-to-Chassis-System und ein smartes Cockpit umfasst.
Die Auslieferungen des C10 sollen im Oktober beginnen. Beide Fahrzeuge zeichnen sich laut Leapmotor durch moderne Elektrotechnologie, hohe Leistung, Effizienz und Sicherheit aus. Das Unternehmen betont, dass die erschwinglichen Preise durch die umfangreiche interne Entwicklungskompetenz und die hohe vertikale Integration in der Produktion ermöglicht werden. Leapmotor International plant, in den kommenden drei Jahren jährlich ein neues Modell auf den europäischen Markt zu bringen. Das Joint Venture zielt mit seinen Angeboten primär darauf ab, mit anderen chinesischen Elektroauto-Marken zu konkurrieren, die zunehmend nach Europa drängen.
Für Stellantis ergänzen die Leapmotor-Modelle das bestehende Portfolio der Konzernmarken und sollen eine breitere Palette von Kundenbedürfnissen und Preispunkten abdecken. Die Expansion von Leapmotor ist nicht auf Europa beschränkt. Noch im vierten Quartal 2024 plant das Unternehmen, den Vertrieb auf weitere Regionen auszudehnen, darunter der Nahe Osten und Afrika (Israel und französische Überseegebiete), der asiatisch-pazifische Raum (Australien, Neuseeland, Thailand, Malaysia und Nepal) sowie Südamerika (Brasilien und Chile).
Für Stellantis bietet die Partnerschaft mit Leapmotor die Möglichkeit, schnell und kostengünstig im wachsenden Markt für erschwingliche Elektrofahrzeuge Fuß zu fassen. Gleichzeitig kann Leapmotor von der etablierten Vertriebs- und Servicestruktur von Stellantis in Europa profitieren. Der Konzern betont, dass Kunden dank des Stellantis-Ersatzteilsystems von einem hohen Serviceniveau profitieren werden, was als wichtiges Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen chinesischen Wettbewerbern gesehen wird. Die Markteinführung von Leapmotor in Europa markiert einen weiteren Schritt in der zunehmenden Präsenz chinesischer Elektroauto-Hersteller auf dem europäischen Markt. Es bleibt abzuwarten, wie etablierte europäische Hersteller auf diese neue Konkurrenz reagieren werden, insbesondere angesichts der aggressiven Preisgestaltung der Leapmotor-Modelle.
Ähnliche Berichte
Paris 2024: Elektro trifft Wasserstoff: Renault präsentiert technisch vielversprechendes Konzeptfahrzeug
Volkswagen ID.7 Pro S fährt 794 km mit einer Ladung
Peugeot komplettiert seine EV-Palette mit dem neuen E-408