MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Marktbericht März: Gebrauchtwagenpreise nahezu unverändert, Nachfrage steigt

Gebrauchtwagen-Preis- Index (AGPI) / März - Bildnachweis: Auto Scout24

  

Gebrauchtwagenmarkt im März 2025: Stabilität und Trends

Der Frühling bringt Bewegung in den Gebrauchtwagenmarkt, doch die Preise bleiben überraschend stabil. Laut dem aktuellen AutoScout24-Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) sank der durchschnittliche Angebotspreis im März nur minimal um 0,2 Prozent auf 28.150 Euro. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass der Markt trotz saisonaler Nachfrageimpulse ausgeglichen bleibt. Doch was steckt hinter diesen Zahlen? Eine detaillierte Analyse zeigt interessante Trends bei Antriebsarten, Fahrzeugsegmenten und Altersklassen.

Preisentwicklung: Kaum Veränderungen, aber Unterschiede bei Antriebsarten

Die Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen bewegen sich im März nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Während Hybridfahrzeuge mit einem Preisanstieg von 0,6 Prozent auf durchschnittlich 37.972 Euro das teuerste Segment bleiben, verharren Elektroautos bei 35.230 Euro stabil. Verbrenner hingegen werden günstiger: Benziner verlieren 0,4 Prozent und kosten im Schnitt 25.877 Euro, Diesel verbilligen sich um 0,5 Prozent auf 28.415 Euro. Besonders auffällig ist der Preisverfall bei Erdgasfahrzeugen (CNG), die um 1,2 Prozent auf 11.767 Euro sinken. Autogasfahrzeuge (LPG) hingegen steigen leicht um 0,2 Prozent auf durchschnittlich 20.257 Euro.

Fahrzeugsegmente: Preisschwankungen zwischen Kleinwagen und Oberklasse 

Die Preisentwicklung variiert stark je nach Fahrzeugsegment. Modelle der oberen Mittelklasse verteuern sich um 0,6 Prozent und erreichen einen Durchschnittspreis von 31.800 Euro. Im Gegensatz dazu sinken die Preise für Oberklasse-Fahrzeuge um 0,8 Prozent auf 62.190 Euro – ein deutlicher Vorteil für Käufer in diesem Segment. Auch Kleinwagen werden günstiger: Mit einem Rückgang von ebenfalls 0,8 Prozent kosten sie nun durchschnittlich 13.173 Euro.

Altersklassen: Ältere Fahrzeuge werden günstiger

Ein Blick auf die Altersklassen zeigt eine ähnliche Dynamik wie bei den Segmenten. Während Oldtimer (30 Jahre und älter) um 0,5 Prozent auf durchschnittlich 33.003 Euro günstiger werden, sinken die Preise für Youngtimer (20 bis 30 Jahre alt) sogar um 1 Prozent auf 8.018 Euro. Jüngere Fahrzeuge hingegen legen preislich zu: Jahreswagen verteuern sich um 0,7 Prozent auf stolze 42.820 Euro, ebenso wie Fahrzeuge zwischen zehn und zwanzig Jahren, die nun durchschnittlich 10.622 Euro kosten.

Angebot und Nachfrage: Frühjahrsbelebung spürbar

Der März bringt eine deutliche Belebung des Gebrauchtwagenmarktes mit sich: Die Nachfrage steigt um 2,4 Prozent gegenüber Februar, während das Angebot um 2,9 Prozent zunimmt. Besonders gefragt sind Benziner mit einem Plus von 3,6 Prozent bei den Kundenanfragen. Diesel verzeichnen ein Nachfrageplus von 1,4 Prozent, während Hybride leicht zulegen (+0,6 Prozent). Elektroautos hingegen verlieren leicht an Interesse (-1 Prozent). Modelle mit alternativen Antrieben wie Autogas (-4,5 Prozent) und Erdgas (-2,3 Prozent) geraten noch stärker ins Hintertreffen.

Ein stabiler Markt mit differenzierten Trend

Der AGPI zeigt im März eine bemerkenswerte Stabilität der Gebrauchtwagenpreise trotz saisonaler Nachfrageschübe und einer größeren Angebotsvielfalt. Während Hybride weiterhin das teuerste Segment darstellen und Verbrenner an Attraktivität gewinnen, bleiben Elektroautos preisstabil – ein Zeichen dafür, dass sich der Markt für alternative Antriebe noch in einer Konsolidierungsphase befindet.