MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Marktstart des Leapmotor C10 REEV

Leapmotor C10 REEV - Bildnachweis: Leapmotor / Stellantis

Elektrofahrzeug mit grenzenloser Reichweite

Leapmotor, ein aufstrebender chinesischer Automobilhersteller, hat seinen Markteintritt in Deutschland erfolgreich gestartet. Mit dem Kompakt-SUV C10 REEV (Range Extended Electric Vehicle) bringt das Unternehmen ein Fahrzeug auf den Markt, das die Vorteile eines Elektroautos mit der Flexibilität eines Verbrenners kombiniert. Ab April 2025 ist das Modell bei deutschen Händlern verfügbar, und die Erwartungen sind hoch.

Leapmotor C10 REEV – Bildnachweis: Leapmotor / Stellantis

Ein neuer Player auf dem Markt

Leapmotor hat sich ambitionierte Ziele gesetzt und bereits erste Erfolge erzielt. Im ersten Quartal 2025 wurden in Deutschland rund 675 Fahrzeuge zugelassen, allein im März mehr als 330 Stück. Damit gehört Leapmotor zu den führenden chinesischen Herstellern von batterieelektrischen Fahrzeugen in Deutschland. Mit einem Händlernetz von inzwischen fast 90 Standorten schafft die Marke eine solide Basis für weiteres Wachstum.

Leapmotor C10 REEV – Bildnachweis: Leapmotor / Stellantis

Was macht den C10 REEV besonders?

Der Leapmotor C10 REEV hebt sich durch seine innovative Technologie hervor. Das Fahrzeug fährt primär elektrisch und nutzt einen 1,5-Liter-Verbrennungsmotor lediglich als Generator, um die Batterie aufzuladen. Dadurch erreicht der C10 eine elektrische Reichweite von 145 Kilometern (WLTP) und eine kombinierte Gesamtreichweite von über 970 Kilometern – ideal für Langstreckenfahrer. Der Verbrauch liegt bei beeindruckenden 0,4 Litern pro 100 Kilometer im kombinierten Betrieb, mit CO₂-Emissionen von nur 10 Gramm pro Kilometer.

Leapmotor C10 REEV – Bildnachweis: Leapmotor / Stellantis
Technische Highlights:

Elektromotor: 158 kW (215 PS)

Batterie: 28,4 kWh Kapazität

DC-Schnellladung: In nur 18 Minuten auf 50 % Kapazität

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h

Beschleunigung: 0–100 km/h in 8,5 Sekunden

Preis und Varianten

Mit einem Einstiegspreis von 37.600 Euro positioniert sich der Leapmotor C10 REEV als attraktive Alternative zu herkömmlichen Elektro- und Hybridfahrzeugen. In Österreich liegt der Preis aufgrund lokaler Steuern bei etwa 39.400 Euro. Die Kombination aus moderner Technik, hoher Effizienz und wettbewerbsfähigem Preis macht das Modell besonders interessant für umweltbewusste Käufer.

Leapmotor C10 REEV – Bildnachweis: Leapmotor / Stellantis

Leapmotor präsentiert den C10 REEV als „Game-Changer“ im Übergang zur Elektromobilität – doch wie realistisch ist diese Einschätzung? Die Reichweite und der niedrige Verbrauch sind zweifellos beeindruckend, ebenso wie die Möglichkeit des Schnellladens. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich das Fahrzeug im Alltag bewährt, insbesondere hinsichtlich der Langzeitqualität und des Serviceangebots in Europa.

Auch die Konkurrenz schläft nicht: Marken wie Toyota oder Hyundai bieten ebenfalls Modelle mit Range-Extender-Technologie an. Leapmotor muss daher nicht nur mit technischen Daten überzeugen, sondern auch durch Kundenzufriedenheit und ein starkes Händlernetz punkten. 

Der Leapmotor C10 REEV ist ein vielversprechendes Fahrzeug für den deutschen Markt und könnte eine echte Alternative für Fahrer sein, die Wert auf Flexibilität und Nachhaltigkeit legen. Mit seiner Reichweite von fast 1.000 Kilometern und einem attraktiven Preis hat Leapmotor gute Chancen, sich zu etablieren – vorausgesetzt, die Marke kann ihre Versprechen langfristig halten.