MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Marktstart von Leapmotor sehr erfolgreich

T03 von Leapmotor: Leapmotor plant, die Produktpalette in den nächsten drei Jahren mit fünf neuen Modellen zu vervollständigen - Bildnachweis: Stellantis / Leapmotor

  

In China ist Leapmotor einer der am dynamischsten wachsenden Automobilhersteller

Der chinesische Automobilhersteller Leapmotor hat seine Expansion in Europa innerhalb kurzer Zeit erheblich vorangetrieben. Seit der Markteinführung im September 2024 hat das Unternehmen in 14 Ländern bereits 450 Verkaufsstellen etabliert und plant, diese Zahl bis Ende 2025 auf mehr als 600 Standorte auszubauen. Damit ist das Unternehmen auf dem besten Weg, seine ehrgeizigen Expansionsziele frühzeitig zu erreichen.

Erfolgreiche Markteintrittsstrategie und steigende Verkaufszahlen

Der europäische Marktstart von Leapmotor zeigt eine dynamische Entwicklung. Seit September 2024 wurden europaweit bereits mehr als 1.500 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Besonders in Deutschland nimmt die Nachfrage nach den Elektrofahrzeugen des Herstellers zu. Wurden im vierten Quartal 2024 noch rund 180 Fahrzeuge neu zugelassen, so waren es allein im Januar 2025 bereits 155. Dies entspricht einem Marktanteil von etwa 0,4 % im Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge – eine Verdoppelung im Vergleich zum Dezember 2024. Das kompakte Stadtauto Leapmotor T03 belegte im Januar erneut den dritten Platz unter den elektrischen Kleinwagen in Deutschland.

Modellpalette und Preisstruktur

Leapmotor bietet in Europa aktuell zwei Modelle an: den kompakten T03 und das größere D-SUV-Modell C10. Der T03 ist ein rein elektrischer Kleinwagen, der mit einer Reichweite von bis zu 280 km (WLTP) und einer hohen Ausstattung insbesondere auf urbane Kunden abzielt. Der C10, ein größeres D-SUV, bietet moderne Technologien wie die Cell-to-Chassis-Technologie und diverse Assistenzsysteme.

  • Leapmotor T03: Einstiegspreis ab ca. 22.000 Euro
  • Leapmotor C10 (EV-Version): Preis voraussichtlich ab 39.000 Euro
  • Leapmotor C10 (REEV-Version): Preis voraussichtlich ab 42.000 Euro

Besonders der C10 Range Extender (REEV) soll die Akzeptanz von Elektromobilität weiter steigern. Dieses Modell kombiniert einen Elektroantrieb mit einem Reichweitenverlänger (Range Extender) und erreicht eine kombinierte Gesamtreichweite von über 950 km bei CO2-Emissionen von lediglich 10 g/km (WLTP).

Netzwerkausbau und strategische Partnerschaften

Der Markteintritt von Leapmotor wird von einer wachsenden Anzahl europäischer Händler unterstützt. Allein seit Jahresbeginn 2025 haben sich zehn neue Handelspartner für die Marke entschieden, darunter die Dello-Dürkop-Gruppe, eine der größten Autohandelsketten in Deutschland. Dieser strategische Ausbau des Netzwerks soll die Verfügbarkeit der Modelle steigern und das Wachstum langfristig sichern.

Wachstum in China als Basis für globale Expansion

Leapmotor ist nicht nur in Europa auf Wachstumskurs, sondern auch in China einer der am schnellsten expandierenden Automobilhersteller. Im Jahr 2024 wurden dort 293.724 Fahrzeuge verkauft, was einer Verdoppelung des Verkaufsvolumens im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit hat sich Leapmotor als eine der drei führenden Start-up-Marken im Bereich der New Energy Vehicles (NEV) etabliert.

Ausblick und künftige Modellstrategie

Leapmotor plant, in den kommenden drei Jahren fünf neue Modelle auf den Markt zu bringen und somit das Produktportfolio weiter auszubauen. Neben rein elektrischen Fahrzeugen wird das Unternehmen weiterhin auf innovative Antriebskonzepte setzen, die eine Kombination aus Elektromobilität und Reichweitenverlängerung bieten. Diese Strategie soll dazu beitragen, die Elektromobilität einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen und bestehende Bedenken hinsichtlich der Ladeinfrastruktur zu reduzieren.

Mit einer klaren Expansionsstrategie, attraktiven Modellen und einem wachsenden Vertriebsnetz positioniert sich Leapmotor als ernstzunehmender Akteur auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Marke in der stark umkämpften Branche behaupten kann.