MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

Mehr Sitze, mehr Möglichkeiten: Der VW Multivan als neuer Achtsitzer

Der neue Multivan 8-Sitzer , Interior , Blick auf die hintere Sitze von der Beifahrertür - Bildnachweis: VWN

  

Vielseitigkeit auf Rädern: Der VW Multivan als Achtsitzer

Wer in größeren Gruppen unterwegs ist, stößt bei herkömmlichen Vans und Großraumlimousinen schnell an Platzgrenzen – sowohl im Innenraum als auch bei der Variabilität. Volkswagen Nutzfahrzeuge greift genau hier an und erweitert sein Multivan-Portfolio um eine neue, achtsitzige Variante. Diese neue Konfiguration basiert auf der verlängerten Karosserieversion und soll vor allem jenen gerecht werden, die ein Maximum an Flexibilität für den Alltag, für private Fahrgemeinschaften oder den professionellen Shuttle-Einsatz benötigen.

Der Verkaufsstart des neuen Achtsitzers beginnt am 28. Mai 2025 in den ersten europäischen Ländern, darunter auch Deutschland. Damit will Volkswagen gezielt einen weiteren Markt erschließen: Familien mit hohem Platzbedarf, Taxiunternehmen sowie gewerbliche Personenbeförderer. Die Besonderheit dieser Variante liegt in der Bestuhlung mit insgesamt sechs Einzelsitzen im Fond, aufgeteilt in zwei Reihen. Das sorgt nicht nur für eine individuelle Sitzplatzgestaltung, sondern bringt vor allem auch Vorteile beim Ein- und Ausstieg sowie bei der Anpassung an wechselnde Anforderungen im Alltag.

Der neue Multivan 8-Sitzer – Bildnachweis: VWN

Konzeption und Raumgestaltung: Der Sitz macht den Unterschied

Der achtsitzige Multivan basiert stets auf der sogenannten „Langversion“ mit 5.173 Millimetern Außenlänge. Damit ist das Modell rund 20 Zentimeter länger als die Standardausführung. Die zusätzlichen Einzelsitze verteilen sich auf zwei Dreierreihen im Fond. Anders als bei einer typischen Dreiersitzbank handelt es sich um Einzelsitze, die sich individuell entnehmen und verschieben lassen – ein klares Plus in puncto Variabilität. Dabei sind die mittleren Plätze als sogenannte Gurtintegralsitze mit integrierten Dreipunktgurten ausgeführt, wodurch eine zusätzliche Sicherung über externe Gurtsysteme entfällt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Vans mit fest verbauten Sitzreihen entsteht hier ein spürbarer Mehrwert: Der Innenraum bleibt modular und wandelbar. Trotz der acht Sitze bleibt sogar ein beachtliches Kofferraumvolumen von 763 Litern erhalten. Das genügt, um auch mit voller Besetzung Reisegepäck, Sportausrüstung oder Messe-Equipment zu transportieren – ein nicht selbstverständlicher Wert in diesem Fahrzeugsegment.

Ausstattung und Preisstruktur: Zwischen Basis und Business

Volkswagen bietet den achtsitzigen Multivan in allen bekannten Ausstattungslinien an – beginnend mit dem Einstiegsmodell „Multivan“, über die Varianten „Life“ und „Edition“ bis hin zur besonders gehobenen Linie „Style“. In der Basisversion ist der Multivan serienmäßig ein Fünfsitzer mit drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe. Um diesen zur Achtsitzer-Variante aufzurüsten, sind drei zusätzliche Einzelsitze notwendig. Dafür berechnet Volkswagen einen Aufpreis von 1.612,45 Euro, inklusive Mehrwertsteuer.

Die Ausstattungslinien „Life“, „Edition“ und „Style“ sind dagegen ab Werk bereits als Siebensitzer ausgelegt. In diesen Modellen genügt ein zusätzlicher Sitz für die volle Bestuhlung – zu einem moderateren Aufpreis von 660,45 Euro. Zusätzlich enthalten sind hier zwei Klapptische an den Rückseiten der Vordersitze – ein praktisches Detail für Langstrecken oder berufliche Nutzung. Die hochwertigen Varianten „Edition“ und „Style“ bringen darüber hinaus Extras wie klappbare Armlehnen auf den Außensitzen sowie beim Modell „Style“ eine Innenausstattung in „ArtVelours“, die klar auf einen luxuriösen Anspruch abzielt.

Antrieb und Effizienz: Bewährte Technik, keine Experimente

An der Motorenpalette ändert sich mit Einführung des Achtsitzers nichts. Volkswagen bietet weiterhin einen 2,0-Liter-Turbodiesel (TDI) mit 110 kW bzw. 150 PS sowie einen 2,0-Liter-Turbobenziner (TSI) mit 150 kW bzw. 204 PS an. Beide Aggregate sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombiniert, das in allen Varianten serienmäßig ist. Auch der Antrieb bleibt unverändert frontgetrieben.

In Sachen Verbrauch zeigt sich der Diesel mit einem kombinierten Wert von 6,5 Litern pro 100 Kilometer vergleichsweise effizient. Die CO₂-Emissionen liegen bei 169 Gramm je Kilometer, was ihn in die Effizienzklasse F einordnet. Der Benziner konsumiert laut Herstellerangabe 8,7 Liter im Durchschnitt, bei Emissionen von 198 g/km (Effizienzklasse G). Diese Werte bewegen sich im klassenüblichen Bereich, verdeutlichen jedoch, dass vor allem der Ottomotor weniger auf Wirtschaftlichkeit, sondern eher auf Leistungsreserven ausgelegt ist.

Zielgruppen und Nutzung: Vielseitig im Alltag und Gewerbe

Mit der Einführung der neuen Achtsitzer-Variante adressiert Volkswagen mehrere Zielgruppen gleichzeitig. Für Familien mit vielen Kindern, Patchworkkonstellationen oder regelmäßig notwendiger Fahrgemeinschaften bietet sich der Multivan ebenso an wie für Gewerbetreibende, etwa im Shuttle- oder VIP-Fahrdienst. Entsprechend ist geplant, das Modell auch in Taxi-Ausführung sowie als Funkmietwagen anzubieten.

Durch die Möglichkeit, alle Sitze werkzeuglos zu entfernen oder neu anzuordnen, bleibt der Multivan auch für Wochenendausflüge mit viel Gepäck, spontane Campingausbauten oder den Transport sperriger Güter nutzbar. Dieser modulare Ansatz unterscheidet ihn klar von starren Großraumlimousinen, die entweder auf maximalen Personentransport oder auf Laderaum ausgelegt sind – selten aber beides zugleich bieten.

Einordnung und Ausblick: Zwischen Komfort und Praktikabilität

Der neue Achtsitzer-Volkswagen Multivan bewegt sich an der Schnittstelle von Familienvan, Business-Shuttle und Freizeitmobil. Seine größte Stärke liegt in der enormen Flexibilität, die dank der Einzelsitze erhalten bleibt. Besonders interessant wird das Angebot durch die moderate Preisgestaltung der Zusatzsitze in den gehobenen Ausstattungslinien – hier fällt der Aufpreis verhältnismäßig niedrig aus.

Kritisch zu betrachten bleibt die Tatsache, dass aktuell keine elektrifizierte Version des Achtsitzers angekündigt wurde. Während Volkswagen für den Multivan zwar einen Plug-in-Hybrid (eHybrid) anbietet, bleibt offen, ob auch dieser mit voller Sitzanzahl kombinierbar ist. Gerade im urbanen Gewerbeeinsatz wäre dies ein relevantes Kriterium, um lokal emissionsfrei unterwegs zu sein.

Dennoch stellt der achtsitzige Multivan eine durchdachte Erweiterung der Baureihe dar. Er bietet ausreichend Platz, moderne Technik, ein hohes Maß an Individualisierbarkeit und ist dank optionaler Taxi- und Mietwagenkonfiguration für professionelle Anwender ebenso attraktiv wie für große Familien.