Vollelektrische Fahrzeugstudie „Vision Van“ mit bis zu 270 km Reichweite
Daimler steigt in das Geschäft mit liefersystem ein. Mercedes-Benz Vans hat nun im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge seine strategische Zukunftsinitiative adVANce für das Transportgeschäft vorgestellt. Die Sparte richtet konsequent auf die sich verändernden Anforderungen seiner Kunden aus. Der Wandel der Branche resultiert aus verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen, zum Beispiel der Urbanisierung, dem Wachstum im E-Commerce, der intelligenten Vernetzung unterschiedlicher Technologien im Internet der Dinge (IoT) und der Verbreitung plattformbasierter Geschäftsmodelle.
Mercedes Vans nutzt dabei gezielt alle heutigen und künftigen technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung, Automatisierung und Robotik. Das Geschäftsfeld der Daimler AG entwickelt sich damit vom Fahrzeughersteller zum Systemdienstleister und bietet seinen Kunden neben seinen Basisfahrzeugen künftig integrierte und intelligente Gesamtsysteme an. Diese Lösungen haben das Potential, den Transport von Gütern und die Beförderung von Personen noch effizienter zu machen und bieten den Kunden neben wirtschaftlichen Vorteilen auch völlig neue Möglichkeiten für ihr eigenes Geschäft. Nach einer Studie werden zumindest bis zum Jahr 2020 81 Prozent der Verbraucher ihre Einkäufe nicht mehr im Supermarkt, sondern per Internet und Lieferdienst erledigen. Das heißt der Lieferverkehr wird weiter wachsen.
Vollelektrische Fahrzeugstudie „Vision Van“ für innovative Zustellung auf der letzten Meile
Mercedes-Benz Vans zeigt mit dem Transporter „Vision Van“ eine Studie die im Rahmen von adVANce entwickelt wurde. Das vollelektrische Fahrzeug verbindet zahlreiche innovative Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile im urbanen und suburbanen Raum. Als erster Transporter weltweit vernetzt er komplett digital alle Beteiligten und Prozesse, vom Warenverteilzentrum bis zum Empfänger. Zudem verfügt er als erster Transporter überhaupt über einen vollautomatisierten Laderaum und integrierte Lieferdrohnen. Wird das Fahrzeug beispielsweise vom Paketzusteller in einem Wohngebiet angehalten, können neben der manuellen Zustellung künftig mehrere Pakete gleichzeitig autonom über die Luft bei den Empfängern im Umfeld zugestellt werden – auch wenn diese nicht zu Hause sind. Das vereinfacht das Geschäft für den Transporteur, verringert die Lieferzeit und bietet völlig neue Möglichkeiten für den Endkunden, beispielsweise für die direkte Zustellung von Waren noch am Tag der Bestellung zur vereinbarten Uhrzeit. Mercedes-Benz Vans sieht beim Einsatz des Vision Van Effizienzsteigerungen von bis zu 50 Prozent auf der letzten Meile. Das Fahrzeug ist mit einem 75 kW starken Elektroantrieb ausgestattet und kommt – je nach Einsatzzweck – auf eine Reichweite von 80 km bis ca. 270 km. Die Zustellung erfolgt mit dem Vision Van lokal völlig emissionsfrei.
Um die zahlreichen Möglichkeiten für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Transporters und der Geschäftssysteme um das Fahrzeug herum voll auszuschöpfen, hat Mercedes-Benz Vans die neue Unternehmenseinheit Future Transportation Systems geschaffen.
Interessant, dass es schon solche vollelektrische Transporter gibt. Die Reichweite von 80 km bis ca. 270 km sollte auch für Umzüge, Speditionen etc. reichen. Ich bin gespannt, wie sich das auf den Gütertransport auswirken wird.