MOTORMOBILES

Das Automagazin im Internet

MG S5 EV: Neues chinesisches E-SUV für die Kompaktklasse

MG S5 EV Luxury Long Range - Bildnachweis: MG Motor

Neuer Herausforderer für VW ID.4 und Co.  

MG hat sich mit günstigen Elektroautos in Deutschland eine Nische geschaffen – 2024 erreichte die Marke rund 21.000 Neuzulassungen, mehr als zum Beispiel Jeep oder Honda. Mit dem neuen S5 EV baut MG dieses Angebot aus. Der etwa 4,48 Meter lange Allrounder für die Generation E startet am 19. Mai in Deutschland und übernimmt die Rolle des bisherigen ZS EV. Das C‑SUV nutzt die MSP-Plattform des bewährten MG4 und verspricht Reichweiten von etwa 340 km (Basisversion mit 49‑kWh-Akku) bis zu 490 km (Long Range mit 64‑kWh-Akku) nach WLTP. Los geht es bei 37.990 Euro (Comfort Standard Range), für die größte Batterie mit dem mittleren Ausstattungsniveau sind 42.990 Euro fällig, das Luxusmodell kostet 44.990 Euro. Schon in der Basisversion ist der S5 EV reichhaltig ausgestattet – etwa mit 12,8″-Touchscreen, digitalem Kombiinstrument und einer teilautomatischen Fahrassistenz – und bietet trotz kompakter Außenmaße ordentlichen Platz im Innenraum.

MG S5 EV Luxury Long Range – Bildnachweis: MG Motor

Antrieb, Reichweite und Fahrleistung

Das Antriebskonzept des S5 EV ist einfach: Hinterradantrieb, drei Ausbaustufen. Die Basisversion („Standard Range“) hat einen 125‑kW-Motor (170 PS) und den kleineren 49‑kWh-Akku. Sie erreicht rund 340 km WLTP und sprintet in etwa 9,0 Sekunden auf 100 km/h. Wer mehr Reichweite braucht, wählt die Long-Range-Variante mit 64‑kWh-Akku und 170‑kW-Motor (231 PS). Diese Version erzielt bis zu 480 km (Comfort-Ausstattung) bzw. 465 km (Luxury) WLTP und bringt den Wagen in 6,3 Sekunden auf 100 km/h. Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es ebenfalls Unterschiede: Die Basisversion ist auf 170 km/h begrenzt, die Long-Range-Ausführung schafft 190 km/h. Das Leergewicht liegt bei rund 1.800 kg, was für ein ausgewogenes Fahrverhalten sorgt. Im Fahrbetrieb wirkt der S5 EV leise und komfortabel; die Lenkung wurde europäisch abgestimmt und ist im Normal- oder Sportmodus straffer als im City-Modus. Insgesamt reicht die Leistung für den Alltag vollkommen aus, und auch die Rekuperation ist angenehm nutzbar.

MG S5 EV 2025

Innenraum und Komfort

Im Innenraum setzt MG auf eine moderne und funktionale Gestaltung. Anders als beim kantigen MG4 ist der S5 EV insgesamt rundlicher gezeichnet. Das Cockpit wird von einem 12,8 Zoll großen Zentralbildschirm dominiert, daneben gibt es ein 10,25 Zoll großes Display hinter dem Lenkrad, sodass wichtige Fahr- und Assistenzdaten gut ablesbar sind. Die Haptik ist solide: Bedienknöpfe für Klima und Medien sorgen für leichte Bedienbarkeit, und das Material wirkt wertig. Der Fahrgastraum bietet viel Platz – auf rund 4,48 Metern Länge finden fünf Personen bequem Platz, und im Fond gibt es selbst für über 1,80 m große Insassen noch guten Knieraum. Auch der Kofferraum ist üppig: Je nach Stellung der Sitze fasst er 453 bis 1.441 Liter. Als Teil der Serienausstattung gibt es viele zeitgemäße Features, etwa Apple CarPlay/Android Auto, Klimaautomatik, schlüssellosen Start und LED-Lichttechnik. Ein Kritikpunkt ist höchstens die relativ kurze Beinauflage der Sitze und deren etwas geringer Seitenhalt – als „Familien-SUV“ liefert der S5 EV insgesamt aber einen ordentlichen Komfort.

MG S5 EV Luxury Long Range – Bildnachweis: MG Motor

Laden und Batterie

Beim Laden erreicht der S5 EV im Vergleich nicht Spitzenwerte. An Schnellladestationen (CCS) darf die Long-Range-Version bis zu 139 kW leisten, die Basisversion maximal 120 kW. Im Alltagsbetrieb lädt der 64-kWh-Akku damit von 10 auf 80 Prozent in etwa 28 Minuten. Zum Vergleich: Ein VW ID.4 kann je nach Modell bis 175 kW ziehen, ein Skoda Enyaq (77 kWh) bis zu 135-175 kW. Auf Ladeziele wird im Navigationstool automatisch hingeführt, und es gibt eine Vorkonditionierung der Batterie für optimales Nachladen (manuell oder per Routenplanung). An Wechselstrom lädt der MG mit bis zu 11 kW dreiphasig – das ist Mittelmaß: Viele Kompakt-Elektroautos schaffen ebenfalls 11 bis 22 kW AC. Die Basisversion hat sogar nur 7,2 kW AC, was in acht Stunden voll lädt. Insgesamt bleibt also die Ladeleistung der schwächste Punkt des S5 EV, zumal die Konkurrenz schneller nachlädt. Andererseits gilt: Für typische Pendler- und Familienbedürfnisse genügt die Ladegeschwindigkeit in der Praxis meist aus.

MG S5 EV Luxury Long Range – Bildnachweis: MG Motor

Ausstattung, Preis und Garantie

MG offeriert den S5 EV in drei Ausstattungsvarianten:

1. Comfort Standard Range (49 kWh, 125 kW): 37.990 Euro
2. Comfort Long Range (64 kWh, 170 kW): 42.990 Euro
3. Luxury Long Range (64 kWh, 170 kW): 44.990 Euro

Alle Varianten enthalten außer der optionalen Lackfarbe bereits viel serienmäßig, etwa Parksensoren vorn/hinten, Rückfahrkamera, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, induktive Smartphone-Ladung, Keyless-Go und elektrische Heckklappe (bei Luxury). Hybrid-Heizung (Wärmepumpe) und eine intelligente Routen-Charge-Steuerung gehören im Luxury-Paket dazu. MG gewährt auf das Fahrzeug eine Herstellergarantie von sieben Jahren (bis 150.000 km) – einschließlich Batterie- und Antriebskomponenten, was über dem Standard in der Branche ist. Zudem ist das Infotainment-Paket inklusive.

MG S5 EV Luxury Long Range – Bildnachweis: MG Motor

Extras sind eher selten notwendig. In Summe ergibt sich für den MG S5 EV ein sehr konkurrenzfähiges Preis-Leistungs-Paket: Er kostet unter den vergleichbaren 60-77-kWh-Gegnern mit etwa 43-45.000 Euro bemerkenswert wenig, verlangt dafür aber auch beim Laden und bei der Reichweite etwas Verzicht.

MG S5 EV Luxury Long Range – Bildnachweis: MG Motor

Wettbewerbsvergleich

Im Vergleich zum VW ID.4, Hyundai Kona Elektro und Skoda Enyaq zeigt sich das typische Bild: Der MG S5 EV ist preiswerter, bietet aber geringere Reichweite und etwas geringere Ladeleistung. So kostet etwa ein VW ID.4 Pro (77 kWh, Heckantrieb) rund 46.300 Euro und erreicht bis zu 574 km WLTP. Der MG S5 EV Long Range (64 kWh) kommt mit 42.990 Euro aus und schafft 480 km – beim Preis also deutlich günstiger, bei der Reichweite merklich schwächer. Der Hyundai Kona (65,4 kWh) liegt preislich ab etwa 47.000 Euro und bietet bis zu 514 km WLTP, ebenso viel wie der größere Enyaq iV 85 (77 kWh), der ab 48.900 Euro etwa 559-587 km schafft. Magere Spitzenwerte erkauft sich der S5 EV dafür durch seine Basispreise und Ausstattung: In der aktuellen Modellgeneration ist es kein Schnäppchen, sondern punktet vor allem mit einer umfangreichen Serienausstattung und einer langen Garantiedauer.

MG S5 EV Luxury Long Range – Bildnachweis: MG Motor

Fazit

Der MG S5 EV ist kein reinrassiges Sport-SUV und braucht sich angesichts der Konkurrenz auch nicht in jeder Disziplin mit teureren Modellen zu messen. Trotzdem liefert er ein insgesamt ausgewogenes und stimmiges Gesamtpaket: moderne Technik, viel Platz und Komfort sowie ein echtes Sieben-Jahre-Versprechen. Für Familie und Gewerbekunden, die im Budget bleiben wollen, stellt er eine spannende Alternative dar. Einzig die Ladegeschwindigkeit könnte höher ausfallen – in allen anderen Belangen macht der S5 EV eine solide Figur. Unter dem Strich erweitert MG mit diesem Elektro-SUV sein Angebot überzeugend, indem es gut ausgestattete Alltagstauglichkeit zu einem vergleichsweise günstigen Einstiegspreis bietet. Bei Kunden mit eher kürzeren Reichweitenanforderungen dürfte das Modell deshalb gut ankommen, insbesondere solange MG attraktive Leasing- und Kaufoptionen offeriert.