

Elektrisch, autonom und vernetzt
Nissan präsentiert auf der NAIAS ( bis zum 27.1.2019) in Detroit eine exotische Sportwagenstudie. Die Japaner versprechen mit dem IMs Concept eine neue Art von Auto. Die „höhergelegte Sportlimousine“ folgt dem Konzept von Nissan Intelligent Mobility im Hinblick auf Packaging, Plattform und Antriebstechnik. Mit dem IMs Concept haben die Nissan Designer eine traditionelle Limousine in ein Fahrzeug mit provokanten Proportionen, sportlichem Charakter und guter Aerodynamik geschaffen. Die Studie verspricht ein Fahrerlebnis – egal ob manuell, autonom und virtuell. Die neu entwickelte I2V-Plattform („Invisible-to-Visible“) verbindet die reale mit der virtuellen Welt und zeigt den Insassen mit Hilfe einer 3D-Schnittstelle Dinge, die normalerweise nicht sichtbar sind: Gründe für Staus, alternative Routen für ein entspanntes Reisen oder was hinter der nächsten Kurve liegt. Wer alleine unterwegs ist, freut sich womöglich sogar über die Gesellschaft eines virtuellen Mitfahrers in Form eines dreidimensionalen Avatars.
Im Hochformat
Mehr Limousine als Crossover, verdankt die Studie ihre Proportionen. Nissan IMs Concept ist ein vollelektrischer Sportwagen. Weil die Batterien unter der Karosserie angeordnet sind, rückt die Kabine nach oben. Der lange Radstand streckt den Innenraum und gibt Platz für ein einzigartiges 2+1+2-Sitzlayout: Die Vordersitze sind drehbar, während der hintere Sitz entweder Platz für drei Passagiere bietet oder sich durch Wegklappen der schmalen seitlichen Sitze in einen exklusiven Einzelsitz mit erstklassigem Komfort verwandelt.
610 Kilometern Elektro-Reichweite
Der Antrieb des IMs Concept besteht aus zwei Elektromotoren vorn und hinten sowie einer schnell ladenden Batterie mit 115 kWh. 360 kW (483 PS) Gesamtleistung und 800 Nm Drehmoment sorgen dafür, dass das Konzeptfahrzeug nicht nur mit modernen Sportlimousinen mithalten kann, sondern den meisten von ihnen nur die Rücklichter zeigt. Mit rund 610 Kilometern Reichweite pro Batterieladung spielt der IMs zudem in der gleichen Liga wie seine Gegenstücke mit Benzinmotor. Bestandteil des Antriebsstrangs ist ein Hochleistungs-Allradsystem, das eine ideale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse, außergewöhnliche Traktion und ausgezeichnete Kurveneigenschaften verspricht. Das adaptive Luftfederung passt sich unterschiedlichen Fahrsituationen an und sorgt je nach Wunsch für mehr Komfort oder Dynamik.
Ähnliche Berichte
KGM Actyon: Südkoreas neues SUV-Coupé betritt die deutsche Bühne
600 Kilometer Reichweite: Toyota C-HR+ will im beliebten Segment der Elektro-SUVs angreifen
75 Jahre Bulli: Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert eine Ikone