Mit Hybridfunktionen
Für die Mercedes E-Klasse E 350 Coupé und E 350 Cabriolet erweitert Daimler sein Antriebsportfolio um einen neuen 2,0-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter und 48-Volt-Bordnetz. Der Vierzylindermobilisiert 299 PS und sorgt für Normverbräuche von 6,7 bzw. 6,8 Litern (Cabrio) je 100 Kilometer. Das maximale Drehmoment von 400 Newtonmeter liegt zwischen 3.000 bis 4.000 Touren an. Übertragen wird die Kraft über die 9-G-Tronic-Automatik.
Die 48-Volt-Technik ermöglicht Hybridfunktionen. In der Fahrpraxis dürften sich vor allem der Komfort-Start, bei dem der Motor nahezu unmerklich startet und hochläuft und das Boosten positiv bemerkbar machen. Beim Boosten wird der Verbrenner im Drehzahlbereich bis 2500 Umdrehungen pro Minute mit bis zu 10 kW / 14 PS unterstützt. Der Elektromotor greift dem Verbrenner auch mit 150 Newtonmeter beim Drehmoment unter die Arme. Zudem erlaubt der 48-V-Starter-Generator das Rekuperieren von bis zu 12 kW beim Bremsen und Segeln (mit automatisch ausgeschaltetem Motor). Der E 350 wird bei einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h elektronisch abgeregelt. Die Preise beginnen bei 59 738 Euro für das Coupé und 65 212 Euro für das Cabriolet. Der riemengetriebene Starter-Generator ist mit dem Verbrennungsmotor so gekoppelt wie üblicherweise die Lichtmaschine. Damit nutzt das System bestehende Generator-Befestigungen und greift nicht in das Design des Antriebsstrangs ein. Zudem ist die Haltbarkeit eines solchen Starterkonzepts so gut, dass der Motor viel häufiger und damit jederzeit abgeschaltet werden kann, wenn er nicht benötigt wird: Sei es beim Ausrollen oder beim sogenannten Segeln, also einem kraftstoffsparenden Rollen bei höheren Geschwindigkeiten, sobald der Fahrer vom Fahrpedal geht. Durch die Integration eines 48-Volt-Bordnetzes ergeben sich zukünftig auch für weitere Funktionen im Fahrzeug Vorteile. Aufgrund der höheren Spannung treten bei gleicher Leistung nur noch ein Viertel so große Ströme auf. Leitungen können dadurch dünner und somit leichter ausgelegt werden – was indirekt zur Kraftstoffeinsparung beiträgt. Das 48-Volt-Bordnetz ist außerdem Wegbereiter beim weiteren Ausbau von Infotainment- und Assistenzsystemen.Mit einem neuen High-Tech-Verbrennungsmotor setzt Mercedes-Benz im E‑Klasse Coupé und Cabriolet konsequent seine CASE Strategie fort, die durch Vernetzung (Connected), autonomes Fahren (Autonomous), flexible Nutzung (Shared & Services) und elektrische Antriebe (Electric) das Fahrzeug zur intelligenten Plattform zukünftiger Mobilitätskonzepte
Ergänzt werden die Neuerungen bei Coupé und Cabriolet durch die neuen Varianten E 220 d 4Matic mit 194 PS und E 200 4Matic mit 184 PS. Für die Baureihe stehen auch neue Individualisierungsmöglichkeit
Die neuen Modelle
E 220 d 4MATIC Coupé |
E 200 4MATIC Coupé |
E 350 Coupé |
E 220 d 4MATIC Cabriolet |
E 200 4MATIC Cabriolet |
E 350 Cabriolet |
|
Zylinder |
4/R |
4/R |
4/R |
4/R |
4/R |
4/R |
Hubraum (cm3) |
1.950 |
1.991 |
1.991 |
1.950 |
1.991 |
1.991 |
Nennleistung (kW/PS) |
143/194 |
135/184 |
220/299 |
143/194 |
135/184 |
220/299 |
Elektrische Boost-Zusatzleistung (kW) |
10 |
10 |
||||
Drehmoment (Nm) |
400 |
300 |
400 |
400 |
300 |
400 |
Verbrauch NEFZ (l/100 km) komb. |
4,8 |
7,0 |
6,7 |
5,1 |
7,3 |
6,8 |
CO2-Emission komb. (g/km) |
126 |
158 |
149 |
133 |
164 |
154 |
Effizienzklasse |
A |
C |
B |
A |
C |
B |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) |
7,6 |
8,0 |
5,9 |
7,9 |
8,3 |
6,1 |
Höchstgeschwindig-keit (km/h) |
239 |
235 |
250* |
234 |
230 |
250* |
* elektronisch begrenzt
Ähnliche Berichte
Fahrbericht: Mitsubishi Colt Top 1.0 Turbo MT 6-Gang (Modelljahr 2025)
Polestar Energy: So wird das Laden zu Hause intelligenter und kostengünstiger
Elektro-Crossover mit Sportwagen-DNA: Kia präsentiert den überarbeiteten EV6 GT