Revolutionäre Technologien für bessere Unfallprävention
Goodyear und TNO haben gemeinsam einen bedeutenden Fortschritt in der Fahrzeugsicherheit erzielt, indem sie Reifentechnologie in autonome Notbremssysteme (AEB) integrieren. Diese Entwicklung hat das Potenzial, insbesondere bei schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen, die Unfallgefahr erheblich zu verringern.
Goodyear und TNO demonstrieren innovative Technologie zur Unfallreduktion bei schlechtem Wetter |
Die Grundlage für diesen Durchbruch bildet die Goodyear SightLine Reifentechnologie, die bereits bei der Integration in Antiblockiersysteme (ABS) auf der CES 2024 großes Interesse weckte. Die neueste Anwendung hebt die Bedeutung von Reifendaten für die Verbesserung moderner Fahrzeugsicherheitssysteme hervor.
Goodyear SightLine als Schlüsselkomponente für präzisere Bremsmanöver
Das autonome Notbremssystem (AEB) ist inzwischen ein unverzichtbarer Bestandteil der Fahrzeugtechnologie, da es potenzielle Kollisionen durch automatisches Bremsen bei Gefahr verhindert. Traditionell sind solche Systeme auf Straßen mit hoher Reibung ausgelegt, wie etwa trockener Asphalt. Goodyear erweitert mit seiner SightLine-Technologie jedoch die Funktionalität von AEB-Systemen, sodass diese auch auf reibungsarmen Oberflächen, etwa bei Nässe oder Glätte, zuverlässig arbeiten können.
Die innovative Reifentechnologie erfasst in Echtzeit präzise Daten zu den aktuellen Straßen- und Reifenbedingungen. Diese Informationen fließen direkt in das AEB-System ein, wodurch präzisere und schneller getroffene Entscheidungen möglich werden. Das Resultat sind kürzere Bremswege und ein signifikant reduziertes Unfallrisiko.
Erste Testergebnisse und Perspektiven
Erste Tests auf nassen Fahrbahnen verdeutlichen das Potenzial der neuen Technologie. Fahrzeuge, die mit einem verbesserten AEB-System in Kombination mit Goodyear SightLine ausgestattet sind, konnten Kollisionen bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h verhindern. Das System greift dabei frühzeitig in den Bremsvorgang ein, was insbesondere bei plötzlich auftretenden Gefahren entscheidend ist.
Ein Beitrag zur sicheren Mobilität der Zukunft
Die Kooperation zwischen Goodyear und TNO verfolgt das Ziel, Fahrzeuge sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch den Einsatz von Goodyear SightLine können nicht nur Unfälle auf verschiedenen Straßenbelägen reduziert werden, sondern es wird auch ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung sicherer autonomer Fahrtechnologien geleistet.
Die Verbesserungen bei den AEB-Systemen übertreffen bereits heute die Anforderungen der US-amerikanischen National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), die für 2029 strengere Richtlinien für AEB-Systeme vorschreibt. Somit verschafft die Technologie nicht nur Automobilherstellern, sondern auch deren Zulieferern einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Zukunftsaussichten: Stärkere Integration von Reifendaten
Mit der weiterentwickelten Nutzung von Reifendaten in Sicherheitssystemen schaffen Goodyear und TNO die Voraussetzungen für höhere Automatisierungsstufen im Straßenverkehr. Die Kombination aus intelligenten Reifendaten und fortschrittlichen Fahrzeugsystemen wird langfristig nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Akzeptanz für automatisierte Fahrfunktionen fördern.
Ähnliche Berichte
Brüssel 2025: Stellantis Pro One stellt innovative Lösungen für den Nutzfahrzeugbereich vor
Historische Fahrzeuge im winterlichen Glanz: Die Planai-Classic 2025 kehrt zurück: Oldtimer-Rallye vom 9. bis 11. Januar 2025
Mazda investiert in die Zukunft der Elektromobilität: Neue Batteriemodul-Fabrik in Japan geplant